direkt ansehen

Die ZFZ-Sommer-Akademie, die mittlerweile in 23. Auflage veranstaltet wird, genießt unter den Teilnehmern einen ganz besonderen Ruf: Trotz der Größe des Events herrscht eine familiäre Atmosphäre, in der der kollegiale Austausch viel Raum findet und der fachliche Input nicht zu kurz kommt.
zum ArtikelInsgesamt 1.100 Teilnehmer (darunter ca. 900 Frauen) kamen zur ZFZ Sommer-Akademie am ersten Juli-Wochenende nach Ludwigsburg.
Das Motto der diesjährigen Sommer-Akademie: Kann Prophylaxe schädlich sein?
Die schauspielfreudigen Mitarbeiter des ZFZ Stuttgart hatten im Rahmen des Veranstaltungsmottos wieder eine kleine Showeinlage eingeübt.
Prof. Dr. Johannes Einwag, Dr. Konrad Bühler und Prof. Dr. Norbert Krämer kamen in Geschenken verpackt auf die Bühne.
Bei der Begrüßung der Teilnehmer der Sommer-Akademie 2016.
Kinderimmunologe Prof. Dr. med. Tim Niehues sprach über das gestörte Gleichgewicht zwischen Mikroben und Immunsystem.
Mit wilder Gestik und zynischen Seitenhieben gegen finanzierte Studien mit fragwürdigen Ergebnissen begeisterte Lebensmittelchemiker Udo Pollmer das Auditorium.
Bei der Pressekonferenz zur Sommer-Akademie: Die Kooperationspartner aus Dentalhygiene, Fortbildung, Standespolitik, Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde.
Prof. Dr. Johannes Einwag, Direktor ZFZ Stuttgart, und Dr. Bernhard Jäger, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LZÄK Baden-Württemberg.
Dr. Bernhard Jäger und Dr. Konrad Bühler, Verwaltungsratsvorsitzender des ZFZ Stuttgart (v. l.).
Prof. Dr. Norbert Krämer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).
Prof. Dr. Ursula Hirschfelder, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO).
DH Sylvia Fresman, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für DentalhygienikerInnen e.V.
Verleihung des CP GABA-Praktikerpreises 2016 v.l.n.r.: Dr. Joachim Elzer, CP GABA GmbH, Prof. Dr. Christian Hirsch, Universitätsklinikum Leipzig, und Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Präsident DGKiZ. (© DGKiZ)
Blick in den Theatersaal.
ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag moderierte wieder auf charmante Weise das Vortragsprogramm.
Prof. Dr. Ralph Beneke, Arzt und Sportwissenschaftler, referierte zum Thema "Zu viel Bewegung?".
Psychiater Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zur Fragestellung "Zu viel digital?".
Prof. Dr. Norbert Krämer, Präsident der DGKiZ, beim Impulsreferat zur DGKiZ-Jahrestagung.
Impression.
Prof. Dr. Dr. Peter Poff, Direktor der Poliklinik für KFO des Universitätsklinikums Regensburg, über die Bedeutung der Funktion.
Das Publikum wurde nicht nur von der Informationsdichte, sondern auch von den unterhaltsamen Vortragsweisen der Referenten begeistert.
Die Teilnehmer nutzten die Pausen, um sich in der Dentalausstellung über Produkte zu informieren.
Am Stand der Firma W&H.
Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner, über frühkindliche KFO.
Teilnehmer lesen interessiert die "Zahnärztliche Assistenz" aus dem Hause OEMUS.
Das Unternehmen NTI-Kahla in der Ausstellung.
Prof. Dr. Christopher J. Lux sprach zur Überwachung und Steuerung der Gebissentwicklung.
Blick auf das Schloss Ludwigsburg. Das Barockschloss befindet sich ganz in der Nähe der Eventlocation.
Das Sommerfest am Freitagabend ist der jährliche Höhepunkt der ZFZ-Sommer-Akademie.
Verleihung des Deutschen Preis für Dentalhygiene der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde e. V. (GPZ).
Model und Schlangenfrau Nina Burri sorgte für die Showeinlagen während der Preisverleihung.
Mit dem Verein ZahnGesundheit Tirol erhält zum ersten Mal ein ganzes Team den Dentalhygienepreis.
Mit Nina Burri hat das ZFZ erneut einen hochkarätigen Showact für die Abendveranstaltung gewinnen können.
Impression.
Prof. Dr. Christof Dörfer, Präsident der DG PARO, klärte am Samstagmorgen die Frage, ob die Zahnbürste zur Waffe werden kann.
Beratung am Stand der Firma Hager & Werken.
Prof. Dr. Elmar Hellwig kam trotz Verletzung zur Sommer-Akademie und referierte zur Notwendigkeit von Fluorid und CHX.
Beratungsgespräch.
Prof. Dr. Adrian Lussi gab eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Schmelzfresser.
Auf den letzten Punkt des Fachprogramms hatten sich viele Teilnehmer gefreut, auch wenn es sich dabei nicht um ein zahnmedizinisches Thema handelte.
Regisseur und Produzent Christof Bieman erklärte, was wir von Kindern und von der "Maus" lernen können.
Auch in diesem Jahr konnten die über 1.000 Gäste der Sommer-Akademie hilfreiche Tipps und interessante neue Perspektiven mit nach Hause nehmen.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben