
Vergangenes Wochenende hat im schönen Forum am Schlosspark in Ludwigsburg erneut die beliebte, vom Zentrum für Fort- und Weiterbildung Stuttgart organisierte, ZFZ Sommerakademie stattgefunden, welche sich in diesem Jahr hauptsächlich mit der Materie Schmerzpatienten und Notfälle in der Notaufnahme auseinandersetzte. Fotos: © ZFZ Sommerakademie
zum ArtikelAbb. 1: v.l.n.r., Diplom-Psychologe Dr. Martin Simmel aus Regensburg, Dr. Yvonne Wagner und Dr. Dr. Alexander Raff, Fachzahnarzt Für Oralchirurgie in Stuttgart © ZFZ Sommerakademie
Abb. 2: v.l.n.r. Dr. Yvonne Wagner und Dr. Eberhard Montigel © ZFZ Sommerakademie
Abb. 3: Die Gastgeber der ZFZ Sommerakademie, v.l.n.r. PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart und Moderatorin der Sommerakademie, Sylvia Fresmann, Dentalhygienikerin und Leitung der Prophylaxeabteilung der präventionsorientierten Zahnarztpraxis Dres. Strenger in Dortmund und Dr. Eberhard Montigel, Zahnarzt in Heilbronn © ZFZ Sommerakademie
Abb. 4: v.l.n.r. Dr. Yvonne Wagner und Dr. Alexander Raff © ZFZ Sommerakademie
Abb. 5: Dr. Martin Simmel © ZFZ Sommerakademie
Abb. 6: Dr. Martin Simmel, während seines Vortrages zum professionellen Umgang mit Patienten in anspruchsvollen Situationen © ZFZ Sommerakademie
Abb. 7: Zahnarzt, Kommunikations-Coach und Hypnose-Experte Dr. Christian Bittner aus Salzgitter im Referat: Der etwas andere Schmerzpatient © ZFZ Sommerakademie
Abb. 8: Dr. Christian Bittner © ZFZ Sommerakademie
Abb. 9: v.l.n.r. PD Dr. Yvonne Wagner im Gespräch mit Prof. Dr. David Sonntag, Spezialist für Endodontie bei ZahnGesundheit in Düsseldorf © ZFZ Sommerakademie
Abb. 10: Prof. David Sonntag während seiner Ausführungen zum Thema „Endodontische Schmerzen: Diagnostik und Therapie?“ © ZFZ Sommerakademie
Abb. 11: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, Klinikdirektor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen und Frau Dr. Yvonne Wagner © ZFZ Sommerakademie
Abb. 12: Prof. Marco Kesting während seines Vortrages mit Fokus auf Schmerzpatienten aus Sicht der Chirurgie / Chirurgische Notfälle im Notdienst © ZFZ Sommerakademie
Abb. 13: Prof. Marco Kesting während seines Vortrages mit Fokus auf Schmerzpatienten aus Sicht der Chirurgie / Chirurgische Notfälle im Notdienst © ZFZ Sommerakademie
Abb. 14: Dr. Catherine Kempf, Fachärztin für Anästhesiologie in München, Sylvia Fresmann und PD Dr. Yvonne Wagner bei der Auslosung der Gewinner des Sommerfest-Gewinnspiels © ZFZ Sommerakademie
Abb. 15: Dr. Jens Reichel, Ärztlicher Leiter des Rettungsdiensts Jena referierte zu Notfällen in der Zahnarztpraxis – von A wie Aspiration bis Z wie Zyanose © ZFZ Sommerakademie
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben