
Unter dem Titel „Dentale Zukunft 3.0 – Impulse aus Wissenschaft und Praxis“ fand in Seeheim-Jugenheim vom 16. bis 17. Mai 2014 das erste Pluradent-Symposium statt. Es bot die Möglichkeit, sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien zu informieren und neueste Innovationen zu erleben.
zum ArtikelDas Pluradent-Symposium 2014 wurde durch Pluradent-Vorstand Uwe Jerathe eröffnet
Interessierte Teilnehmer
Viele Teilnehmer reisten am 16. und 17. Mai zum Pluradent-Symposium nach Seeheim-Jugendheim
Zukunftsforscher Matthias Horx sprach über das Erkennen von Trendentwicklungen
Fachlicher Austausch während der Pausen
Am Stand der Fa. J. Morita
Live-Vorführung am Stand der Fa. Sirona
Am Stand der Fa. KaVo
Impressionen der Dentalausstellung
Fachlicher Austausch
Beste Stimmung beim Pluradent-Symposium 2014
Am Stand der Fa. orangedental
Am Stand der Fa. Dentsply DeguDent
Am Stand der Fa. EMS
Am Stand der Fa. EMS
Am Stand der Fa. Ultradent Dental
Am Stand der Pluradent Eigenmarke
Am Stand der Fa. KaVo
Am Stand der Fa. VITA
Mit Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich richtete sich der Blick auf das Umsetzen der Dentalen Zukunft 3.0 im Alltag
Interessierte Teilnehmer
Interessierte Teilnehmer
Impressionen
Prof. Dr. Ralf Schulze referierte zum Thema „Mehr sehen durch Röntgenstrahlung“
Bei bestem Wetter konnten sich die Teilnehmer u.a. an einem Barbecue erfreuen
Bei bestem Wetter konnten sich die Teilnehmer u.a. an einem Barbecue erfreuen
Impressionen der Abendveranstaltung
Beste Stimmung beim Pluradent-Symposium 2014
Als Veranstaltungsort diente das Lufthansa Conference & Trainings Center in Seeheim-Jugenheim
Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete Dr. K. H. Bormann mit seinem Vortrag „Dentale Volumentomographie – mehr als 3-dimensionale Diagnostik“
ZTM Andreas Hoffmann gab einen Einblick in die navigierte Implantatprothetik
Mit den Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Schnittstellen beschäftigte sich ZTM Ralph Riquier
Dr. J.-F. Güth erklärte den digitalen Workflow anhand klinischer Fallbeispiele
Rechtsanwältin Katri Helena Lyck gab einen Einblick in das Thema Social Media Marketing
Prof. Dr. Dietmar Segner zeigte in seinem Vortrag Möglichkeiten des digitalen Workflows für die Kieferorthopädie
„Mehr sehen ohne Strahlung“ war der Ansatz des Vortrags von Dr. Andreas Bruderhofer
Die Podiumsdiskussion am Samstagnachmittag bildete den Abschluss des Pluradent-Symposiums 2014
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben