direkt ansehen

Erstmalig fand der ITI Kongress der ITI Sektion Deutschland nicht im Rheinland statt sondern in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt – das Motto 2015 lautet: „Implantologische Versorgungskonzepte: modern, praxisnah und evidenzbasiert". Mehr als 1.000 Teilnehmer waren vor Ort.
zum ArtikelProf. Dr. Gerhard Wahl, Leiter der Poliklinik für Chirurgische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Rheinischen Friedrich-Wihelms-Universität zu Bonn und Vorsitzender der ITI-Sektion Deutschland
ITI-Präsident Prof. Dr. David L. Cochran eröffnete das zweitägige Symposium …
... und verlieh später den André Schroeder Forschungspreis an die Preisträgerin aus Singapur, Dr. Wah Ching Tan
Erstmalig fand der ITI Kongress der ITI Sektion Deutschland nicht im Rheinland, sondern in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt
ITI-Pastpresident Prof. Dr. Daniel Buser, ITI-Vizepräsidentin Dr. Kati Benthaus und Wolfgang Becker, Head Sales Central Europe Straumann
Die diesjährige Preisträgerin des André Schroeder Forschungspreises, Dr. Wah Ching Tan
Karl-Heinz Demmler (li.), Direktor Straumann GmbH Österreich, und Jens Dexheimer, Geschäftsführer Straumann Deutschland
Von Freitag auf Samstag wurden in Workshops und Vorträgen neben bewährten und verlässlichen Konzepten auch moderne Therapieansätze vorgestellt
Prof. Dr. Daniel Buser stellte in seinem Referat verlässliche Konzepte für den Implantations- und Belastungszeitpunkt vor
Das diesjährige Motto lautete: „Implantologische Versorgungskonzepte: modern, praxisnah und evidenzbasiert“
ITI-Präsident Prof. Dr. David L. Cochran
Den Vorsitz hatten Prof. Dr. Gerhard Wahl und Dr. Dr. Torsten E. Reichert inne
Blick ins Podium „Implantologische Versorgungskonzepte“
Über die neuesten Prdukte aus dem Hause Straumann konnten sich die Teilnehmer direkt vor Ort informieren
Über die neuesten Prdukte aus dem Hause Straumann konnten sich die Teilnehmer direkt vor Ort informieren
Blick ins Podium „Implantologische Versorgungskonzepte“
Dr. Andreas Hentschel besprach die Frage, ob kurze Implantate die Augmentation vermeiden können
Dr. Georg Bach gab ein Update zur Reinigung und Dekontamination von Implantatoberflächen bei Periimplantitis und stellte dabei u.a. die Unterschiede zwischen photothermischer und photodynamischer Therapie dar
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha präsentierte die Ergebnisse einer Ein-Jahres-Studie zur Rehabilitation in der ästhetischen Zone mit vollkeramischen Implantaten und hob u.a. deren gute Verträglichkeit im Weichgewebe hervor
Dr. Kay Vietor besprach die Indikationen und Herausforderungen von vollkeramischen Einzelzahnrestaurationen
Die Referenten standen im Anschluss an die Samstagvormittag-Session zur Diskussion zur Verfügung
Am Stand der Fa. Ostell
Auskunftsfreudig: Eine Straumann-Mitarbeiterin hilft einer Teilnehmerin die Übersicht zu bewahren
Ann-Kathrin Steinle, Straumann, und Thomas Kreuzwieser, Leitung Fortbildung und Kliniken Straumann
Eine Straumann-Mitarbeiterin erläutert Teilnehmern den Straumann-Online-Shop
Impressionen der Dentalausstellung
Dresden bot eine wunderbare Kulisse für den ITI-Kongress 2015 der Deutschen ITI-Sektion
Straumann-Mitarbeiter im Gespräch mit einem interessierten Teilnehmer
Am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Am Stand der Fa. brumaba
Prof. Dr. Gerhard Wahl, Mitglied des wissenschaftlichen Kommitees des ITI-Kongresses 2015 in Dresden
Am Stand der Fa. Planmeca
Am Stand der Fa. createch medical – Straumann
Am Stand der Fa. pluradent
Priv.-Doz. Dr. Sven Reich sprach über die Bedeutung des intraoralen Scannings in der Implantologie
Prof. Dr. Stefan Wolfart und Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden referierten über kurze und schmale Implantate versus Augmentation: chirurgische und prothetische Aspekte
Am Stand der Fa. botiss
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben