direkt ansehen
Dieses Jahr stand Leipzig erneut im Zeichen der modernen Zahnheilkunde: Am 13. und 14. September fanden sich die Teilnehmer des nunmehr 16. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin im pentahotel Leipzig zusammen, um praxisnahe Workshops am Freitag sowie wissenschaftlich hochkarätige Vorträge am Samstag zu erleben.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelIris Wälter-Bergob (Meschede) hielt am Freitagmorgen ihr Hygiene-Seminar.
Impressionen aus dem samstägigen Hygiene-Seminar von Iris Wälter-Bergob (Meschede).
Referenten des Podiums „Allgemeine Zahnmedizin“ vom Samstag: Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke (li.), Prof. Dr. Dirk Ziebolz (mi.) und Dr. Gerhard Schmalz (re.).
In den Pausen konnte die Industrieaustellung besucht werden.
Impression
Impression aus dem Hygiene-Seminar
Unter der Themenstellung „Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation“ äußerte sich Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) im Rahmen seines Workshops am Freitagabend umfangreich zum Thema „Osseodensification“.
Dr. Ralf Rauch (Pforzheim) referierte am Freitagmittag über das autologe Blutkonzentrat PRGF.
Mit einer kurzen Ansprache eröffnete Dr. Theodor Thiele (Berlin) am Samstagmorgen das Podium Implantologie.
Dr. Wolfram Knöfler (Leipzig) sprach im ersten Vortrag des Tages über den Einfluss von Augmentationen und verschiedene Belastungssituationen auf die Überlebensrate von Implantaten.
Prof. Dr. Thomas Weischer (Essen) ging in seinem Vortrag der Frage nach, wann kurze, dünne oder angewinkelte Implantate angebracht sind.
Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) widmete sich dem Thema „Osseodensification – Biologisches Knochenmanagement in der täglichen Praxis“.
Prof. Dr. Dirk Ziebolz (Leipzig) war für die wissenschaftliche Leitung des Podiums Allgemeine Zahnheilkunde verantwortlich.
Christoph Jäger (Stadthagen) leitete das Seminar zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB).
Ein weiterer Inhalt des Workshops von Dr. Ralf Rauch (Pforzheim) war das BioBlock-Konzept.
Impression Industrieausstellung
Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke (Hanau) referierte über „Systematische Restaurationstherapie – Bewährtes, Innovatives und Fehler, die man vermeiden kann“.
Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) beschrieb in seinem Workshop, wie sich durch das Linkslaufen des Bohrers eine Osteotomie schonender aufbereiten und sich somit eine äußerst hohe Primärstabilität des Implantats erreichen lässt.
Am Stand der Fa. Frank Meyer Dental
Er sprach zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Therapie und Prävention der Wurzelkaries“.
Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug (Steinbach-Hallenberg) erörterte die Möglichkeiten von Laser in der Initialtherapie der Parodontitis.
Impression Industrieausstellung
Die Zuhörer waren gefesselt von den zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Impression Industrieausstellung
Am Stand der Fa. Schneider Dental
Prof. Dr. Dr. Christian Walter (Mainz) hielt einen kurzweiligen Vortrag über die „Abwägung Zahnerhalt versus Zahnentfernung beim Risikopatienten – Therapieregime“.
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Dr. Peter Bongard (Moers) ging auf prothetische und chirurgische Möglichkeiten in der ästhetischen Zone ein.
Impression Industrieausstellung
Dr. Gerhard Schmalz (Werdau, Steinpleis) sensibilisierte das Auditorium zum Thema „Diabetesscreening in der zahnärztlichen Praxis“.
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Am Stand der Fa. BTI Biotechnology Institute
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj (Mainz) thematisierte Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate.
„Fit For Dental Future“: Christoph Sander (Hannover) sprach im letzten Vortrag am Samstag über Personalmanagement und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Y.
Priv.-Doz. Dr. Christiane Kunert-Keil (Dresden) stellte die Frage nach „Knochenersatzmaterialien und Kieferorthopädie – Ist das möglich?“.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben