
Implantate sind fester Bestandteil moderner Therapieverfahren in der Zahnmedizin. In Zukunft wird zudem die CAD/CAM-Technologie einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Grundvoraussetzung für eine optimale Ausnutzung der Möglichkeiten der CAD/CAM-Technologie ist die enge Zusammenarbeit und Planung zwischen behandelndem Arzt und Zahntechniker.
zum ArtikelAbb.1a: Trotz augmentativer Techniken mit autologem und Knochenersatzmaterial ist die Vorhersagbarkeit des Endergebnisses bei ausgeprägten Defekten gering (a). ...
Abb.1b: ... Für eine ästhetische Rehabilitation insbesondere bei asymmetrischen Lückensituationen können Zirkonoxidgerüste (Procera Implant Bridge Zirconia, Nobel Biocare, Glattbrugg, Schweiz) ...
Abb.1c: ... mit gingivafarbener Keramik verblendet werden (b-d). ...
Abb.1d: ... Wichtig hierbei ist die uneingeschränkte Hygienefähigkeit.
Abb. 2: Moderne Polyvinylsiloxane (Affinis, Coltene/Whaledent AG, Altstätten, Schweiz) bieten vor allem bei der Abformung von Implantaten im teilbezahnten Kiefer oder bei Abformung präparierter Pfeilerzähne Vorteile.
Abb. 3a-c: CAD/CAM-generierte Titanstege (Procera ImplantBridge Titanium, Nobel Biocare) zur Stabilisierung herausnehmbarer Restaurationen bieten vor allem bei stark atrophierten Kieferkämmen Vorteile in Bezug auf Hygienefähigkeit
Abb. 3b: ... Unterstützung und der industriell gefertigte Steg auf Implantatniveau (b) garantiert maximale Materialhomogenität ...
Abb. 3c: ... und Präzision bei deutlich reduzierten Kosten gegenüber gegossenen Edelmetallkonstruktionen (b und c).
Abb. 4: Als Alternative zu Stegkonstruktionen können auch individuelle Implantatabutments (Procera Abutment Zirconia, Nobel Biocare) als Primärteleskope gestaltet werden.
Abb. 5a: Trotz individueller Gestaltungsmöglichkeiten dürfen Minimalanforderungen an Materialschichtstärken nicht unterschritten werden. Für Zirkonabutments gilt eine minimale Schichtstärke von 0,8 mm (a). ...
Abb 5b: ... Die Kombination von Zirkonoxidabutments und Aluminiumoxidkronen (Procera Alumina, Nobel Biocare) garantiert maximale Stabilität und hervorragende Ästhetik aufgrund der besseren Lichttransmission des Aluminiumoxids (b).
Abb. 6a: Anatomisch gestaltete Gerüste erlauben eine optimale Unterstützung der Verblendkeramik (a, b). ...
Abb. 6b: ... Ob eine zementierte oder verschraubte Lösung gewählt oder ob eine Verblockung durchgeführt wird ...
Abb 6c: ... hängt von der klinischen Situation und der Präferenz des Behandlers ab (c).
Abb. 7: Für einen zufriedenen Patienten ist nicht ausschließlich die Form und Farbe der Zähne ausschlaggebend, sondern auch die extraorale Ästhetik.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben