direkt ansehen

Das Motto des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vom 26. bis 28. Juni 2014 in Valencia, Spanien, lautete: „The Ever Evolving World of Implant Dentistry“. Damit wurde den derzeitigen Entwicklungen in der dentalen Implantologie, die der Kongress auf Grundlage der CAMLOG Consensus Reports darstellte, Rechnung getragen.
zum ArtikelDie Teilnehmer des CAMLOG Kongresses verfolgten hochkonzentriert die wissenschaftlich basierten Vorträge. © CAMLOG
Die utopisch anmutende Architektur des Palau de les Arts stand im Kontrast mit dem gut strukturierten fachlichen Programm. © CAMLOG
Vor der beeindruckenden Kulisse der Ciudad des las Artes nutzen die Kongressteilnehmer die Pause für angeregte Diskussionen. © CAMLOG
Bienvenidos und Willkommen zum 5. Internationalen CAMLOG-Kongress in Valencia
Beeindruckend: Der Veranstaltungsort Palau de les Arts
Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Mariano Sanz (li.) und Prof. Fernando Guerra
Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der CAMLOG Foundation, sprach im Rahmen der Verleihung des Research Awards und der Poster Award Auszeichnungen
Prof. Dr. Mariano Sanz, Kongresspräsident, stellte das wissenschaftliche Programm des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vor
Gut gefülltes Auditorium
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner moderierte die erste Vortragsrunde
Großer Andrang in der Dentalausstellung
Der 5. Internationale CAMLOG Kongress fand in einem architektonisch hochkarätigen Umfeld statt
Carlo Maiorana während seines Vortrags zum Thema „Is guided surgery always indicated?“
Das Auditorium war bestens gefüllt
CAMLOG Geschäftsführer Michael Ludwig und Dr. Thomas Barth
Prof. Dr. Yasemin Özkan sprach zum Thema „A prospective clinical trial on short dental implants in the posterior maxilla and mandible“
Das Palau de les Arts Reina Sofía von innen
Assoc. Prof. Dr. Erhan Çömlekoğlu während seines Vortrags „Prevention of marginal bone loss and of biological width around individualized, non-detached modified zirconia abutments“
Auf Kurzbesuch in Valencia: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets gab am Donnerstag einen Workshop zu Prävention und Erhaltungstherapien in der Implantologie – aktueller Wissensstand und Ableitung praktischer Anwendungen
Anregende Pausengespräche
Prof. Dr. Dr. Monika Daubländers Thema war „Neurosensory disturbances of the oral and maxillofacial region associated with implantation“
Großer Andrang in der Dentalausstellung
Oliver Ehehalt und Andreas Klein von der Fa. CAMLOG
Dr. Thomas J. Balshi fragte: „What is the strategy for tilted implants and immediate loading?“
Gut gefülltes Auditorium
Jürg Eichenberger (Präsident des Verwaltungsrats der CAMLOG Holding AG) und Peter Braun (CEO CAMLOG)
Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader über „Short implants in the posterior maxillary region as an alternative to sinus floor elevation“
Prof. Dr. Florian Beuer sprach in Session IV
Die Ágora in der Stadt der Künste und Wissenschaften von Valencia, Spanien
CAMLOG-Mitarbeiter betreuten einen der vielen CAMLOG-Stände im Ausstellungsbreich
Impression
CAMLOG Geschäftsführer Michael Ludwig (2.v.l.), Dr. Thomas Barth (2.v.r.)
CAMLOG-Pressekonferenz: Michael Ludwig, René Willi, Prof. Dr. Marinao Sanz und Peter Braun
CAMLOG Geschäftsführer Michael Ludwig während der offiziellen Pressekonferenz
Peter Braun (CEO CAMLOG) während der offiziellen Pressekonferenz
CAMLOG setzt für die geplante Expansion auf einen starken Servicepartner und einer der größten Akteure in der Dentalwelt: Henry Schein
Die Bilanz von 2012 spricht für die Marktführerposition
Dr. René Willi, Delegierter des Verwaltungsrates der CAMLOG Gruppe, während der offiziellen Pressekonferenz.
Auch Innovationen wurden vorgestellt
Thomas Moser (li.) von der Fa. CAMLOG
Der Veranstaltungsort: der Palau de les Arts
Impressionen des Palau de les Arts
Der Veranstaltungsort: der Palau de les Arts
Impressionen des Palau de les Arts
Der 5. Internationale CAMLOG Kongress fand in einem architektonisch hochkarätigen Umfeld statt
Impressionen des Palau de les Arts
Das wissenschaftliche Programm diskutierte funktionelle und ästhetische Betrachtungen anhand von Theorie und Praxis
Beratungsgespräch am Stand der Fa. CAMLOG
Mitarbeiterinnen der Fa. Henry Schein und CAMLOG
In der abschließenden Session VI ging es um Komplikationen und was man aus ihnen lernen kann
Dr. Eric Normand, Dr. Frederic Hermann und Dr. Karl-Ludwig Ackermann präsentierten eigene Patientenfälle mit besonderen Herausforderungen
Prof. Dr. Mariano Sanz (li.) und Prof. Dr. Thomas Taylor (re.) moderierten die Expertenrunde – Dr. Rodrigo Andrés Garcia präsentierte einen herausfordernden Patientenfall, der anschließend zur Diskussion stand
Die Experten gaben Vorschläge, wie sie in den konkreten Fällen handeln würden
Dr. Eric Normand, Dr. Frederic Hermann und Dr. Karl-Ludwig Ackermann
Prof. Dr. Thomas Taylor moderierte die Session VI unter der Fragestellung, was aus Komplikationen gelernt werden kann
Dr. Rodrigo Andrés Garcia stellte in Session VI einen klinischen Fall vor
Dr. Eric Normand stellte in Session VI ebenfalls einen klinischen Fall vor
Die Experten gaben ihre Behandlungsempfehlung
Bis zum Ende diskutierten die Experten anhand klinischer Fälle vor dem aufmerksamen Publikum
Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der CAMLOG Foundation, fand abschließende Worte für den gelungenen 5. Internationalen CAMLOG Kongress in Valencia, Spanien
Die Expertenrunde bestand aus vorausgesuchten Teilnehmern des Kongresses
Abschließende Dankesworte des Präsidenten der CAMLOG Foundation, Prof. Dr. Jürgen Becker, an alle Gäste und Beteiligten des Kongresses
Die Expertengruppe der letzten Session des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Ein Beluga im Aquarium von Valencia
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben