Foto: © OEMUS MEDIA AG
Zum diesjährigen Zahnärztetag am 8. und 9. November 2013 im Kongresszentrum der Messe Frankfurt standen
die Unterschiede und Verknüpfungen bei der Therapie von Patienten in
verschiedensten Altersgruppen im Vordergrund. Mehr als 3.500
Teilnehmer besuchten den Kongress, um sich zu dieser Thematik
weiterzubilden.
Der demografische Wandel beeinflusst
auch die die zahnärztlichen Therapiekonzepte. Denn mit älter
werdenden Patienten und neuen Strategien des Zahnerhalts kommen immer
neue Herausforderungen auf die praktizierenden Zahnärzte und
Zahnärztinnen zu.
Impressionen vom Deutschen Zahnärztetag
Dr. Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen
Blick in den Vortragssaal
Dr. Michael Rumpf, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Unter den Zuhörern sind auch Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz (li.), Prof. Dr. Petra Ratka-Krueger und Dr. Michael Frank (re.), Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Die Besucher nutzen die Pause, um sich über die verschiedenen Vorträge zu informieren
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Universität Bayreuth: Rationierung zahnärztlicher Behandlung – ein Frage des Alters?
Prof. Dr. Peter Eickholz, Präsident der DGParo, Vorsitz Hauptprogramm Parodontologie
Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz, Weilburg: Altersabhängige Prädispositionsfaktoren für parodontale Erkrankungen
Blick in den Vortragssaal
Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz: Altersabhängige Prädispositionsfaktoren für parodontale Erkrankungen
Hauptprogramm Implantologie/Chirurgie
Prof. Dr. Georgios Romanos: Spielt das Alter beim Erhalt periimplantärer Strukturen eine Rolle?
Am Stand der Fa. DÜRR Dental
Dr. Karl-Ludwig Ackermann: Augmentation beim Jugendlichen – ist das nachhaltig?
Hauptprogramm Implantologie/Chirurgie
Prof. Dr. Thomas Kocher, Universität Greifswald : Strategien zum lebenslangen Zahnerhalt – Was soll beachtet werden?
Am Stand der Fa. Dentaurum
Am Stand der DGZMK
Fachlicher Austausch
Am Stand der Fa. Dampsoft Software Vertrieb GmbH
Am Stand der Fa. VITA Zahnfabrik
Blick ins Podium Oralmedizin/Allgemeine Zahnheilkunde/Prothetik
Am Stand der Fa. Morita
Am Stand der Fa. Dentsply DeTrey
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke: Präventionskonzepte – jedes Lebensalter ist anders
Prof. Dr. Stefan Zimmer: Präventionskonzepte – jedes Lebensalter ist anders
In den Pausen blieb ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch, hier mit Prof. Dr. Dr. Soren Jespen (1. v.l.)
Dr. Dirk Leisenberg: Visulisierung in der zahnärztlichen Praxis und deren ethische Aspekte
Gespannte Zuhörer bei den Fachvorträgen
Constanze Käbisch: Sind Zellen des Zahnfolikels im Vergleich zu mesenchymalen Stammzellen für zukünftige Knochenregeneration geeignet?
Gespannte Zuhörer bei den Fachvorträgen
Prof. Dr. Christian Hirsch: CMD bei Kindern und Jugendlichen nur ein temporäres Problem?
Prof. Dr. Christian Hirsch, Universität Leipzig: CMD bei Kindern und Jugendlichen nur ein temporäres Problem?
Dr. Giuseppe Allais: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Befundbewertung und Therapiekonzepte im Laufe des Lebens. Langzeitdokumentation synoptischer klinischer Fälle
Abschlussrede von Prof. Dr. Dr. Schliephake
So stand der Zahnärztetag in diesem Jahr unter dem Motto der interdisziplinären Verknüpfung von
Zahnmedizin und Medizin sowie den Interaktionen zwischen einzelnen
zahnmedizinischen Fachgebieten und bot für die Teilnehmer die
Möglichkeit, sich in entsprechenden Bereichen weiterzubilden und mit
Kollegen auszutauschen.
Das abwechslungsreiche Programm
beinhaltete eine Mischung aus Vorträgen, Fallvorstellungen,
Symposien, Seminaren und Workshops. Die Themen reichten von
frühkindlicher Karies, craniomandibulärer Dysfunktion bei Kindern
und Jugendlichen, parodontologischer Diagnostik und Therapie in jedem
Alter bis hin zu gerontostomatologischen Behandlungsstrategien.
Neue Forschungsergbnisse und Ansätze
wurden auf der Posteraustellung und in Präsentationen von den
unterschiedlichsten Referenten dargelegt und aufschlussreich für das
Publikum vermittelt.
Nach zwei lehrreichen Tagen hielt Dr.
Giuseppe Allaise einen spannenden zusammenfassenden Vortrag zum
Thema „Nur wer sich ändert bleibt sich treu. Befundbewertungen und
Therapiekonzepte im Laufe des Lebens. Langzeitdokumentationen
synoptischer Fälle“ zum Abschluss des Kongresses. Mit Hilfe von
ansprechenden und interessanten Fallbeispielen verdeutlichte er die
Relevanz von interdisziplinären Behandlungskonzepten in der
zahnärztlichen Praxis.
Das Schlusswort hielt Prof. Dr. Dr. Henning
Schliephake (Pastpräsident der DGZMK) und bedankte sich bei allen
Organisatoren für einen gelungen und abwechslungsreichen Kongress.
Mit dem Ende des Deutschen Zahnärztetages wird die Präsidentschaft
der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde von
Frau Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke nun übernommen.