Branchenmeldungen 27.08.2025
Dentale Gehaltsstudie: Was angestellte Zahnärzte wirklich verdienen
Die Frage nach dem richtigen Gehalt ist auch in der Dentalbranche ein sensibles Thema. Oft fehlen Orientierung und Vergleichswerte, um sich richtig einordnen zu können: Was verdienen andere Zahnärzte in meiner Position? Lohnt sich der Masterabschluss? Ist die Stadt oder das Land finanziell attraktiver? Antworten hierauf liefert nun erstmals eine deutschlandweite Kooperationsstudie zur Gehaltsstruktur im dentalen Markt, durchgeführt vom Deutschen Zahnarzt Service, solvi, Wilde & Partner und Team Lieblings-Zahnarzt. Knapp 3.000 Teilnehmer, darunter mehr als 1.000 Zahnärzte, gaben Informationen zu ihren Gehältern.
Ziel der Studie ist es, mehr Klarheit zu schaffen und faire Gehaltsverhandlungen zu fördern, denn das Gehalt ist auch Ausdruck von Wertschätzung für die eigene Arbeit. Intransparenz und Unsicherheiten erschweren daher oft eine faire Bezahlung und fundierte Karriereentscheidungen – sowohl für Zahnärzte als auch für Arbeitgeber. Doch gerade für eine nachhaltige Entwicklung in der Dentalbranche und eine umfassende Zufriedenheit im gesamten Team sind Transparenz und Fairness notwendige Grundvoraussetzungen. Daher wurden neben den Durchschnittsgehältern auch Einflussfaktoren wie Berufserfahrung, Weiterbildung, Praxisgröße, Standort und variable Vergütungsmodelle analysiert.
Die Studie bietet erstmalig eine echte Vergleichsbasis für Gehälter angestellter Zahnärzte in Deutschland und zeigt: Der Median liegt bei 6.944 Euro brutto monatlich bei einer 40-Stunden-Woche. Weiterbildungen zahlen sich aus; ein Curriculum bringt im Schnitt 503 Euro, ein Masterabschluss 610 Euro mehr. Entgegen gängiger Annahmen verdienen Zahnärzte in ländlichen Regionen oft mehr als in Städten, vor allem durch eine höhere Umsatzbeteiligung. Weitere Ergebnisse betreffen Arbeitszeitmodelle, Praxisformen und das Fehlen eines Gender-Pay-Gaps.
Doch auch die vier Unternehmen hinter der Studie wissen: Gehalt ist nicht alles. Benefits, Zusatzleistungen, Unternehmenskultur, gute Führung und eine ausgewogene Work-Life-Balance wirken sich ebenso auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kollegen aus. Im zweiten Teil der Studie werden Ende des Jahres die Gehaltsdaten der Praxismitarbeiter (ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV, PM) veröffentlicht.
Neugierig auf alle Ergebnisse und wertvolle Handlungsempfehlungen? Interessierte können ab sofort die vollständige Dentale Gehaltsstudie 2025 „Teil 1: Angestellte Zahnärzte (inkl. Assistenz-Zahnärzte)“ herunterladen und alle Details nachlesen: www.dentale-gehaltsstudie.de