Vielversprechender Neu-Einsteiger im Sortiment von RIEMSER Dental ist das synthetische Knochenregenerationsmaterial CERASORB ® Plus. Hauptsächlich konzipiert als Resorptionsschutz für autologen Knochen, eignet sich das neue Produkt ebenso zur Mischung mit nicht resorbierbaren Knochenersatzmaterialien.1 CERASORB® Plus vereint die Vorteile der bewährten Produkte CERASORB®M und CERASORB®Classic und bietet genau die Pluspunkte, die einen erfolgreichen klinischen Verlauf unterstützen: Bei der Verwendung autologen Knochens wird Spongiosa häufig schneller abgebaut als
sich neuer Knochen bilden kann; Kortikalis und nicht resorbierbare Knochenersatzmaterialien hingegen verbleiben meist langjährig im Defekt und werden nur sehr langsam abgebaut. Durch Zugabe von CERASORB® Plus bleibt die Defektfüllung bis zum Nachwachsen des neuen Knochens weitgehend
erhalten und dieser kann so besser kalzifizieren. CERASORB® Plus fungiert auf diese Weise als „Resorptionsschutz“ und schafft gleichzeitig Freiraum für den patienteneigenen Knochen. Durch den Anteil von Granulaten mit hoher Porosität ermöglicht CERASORB ® Plus zudem eine optimale Erschließung
des eingebrachten Implantats durch Körperflüssig keiten, Wachstumsproteine, Signalproteine, Zellen und schließlich Gewebeverbände und Blutgefäße. CERASORB® Plus gewährleistet im Vergleich zum spongiösen
Knochen eine wesentlich höhere Röntgendichtigkeit. Dies hat den positiven Effekt, dass die Füllung des Defektes gut kontrolliert werden kann. Durch den Zusatz von CERASORB ® Plus kann die benötigte Menge autologen Knochens deutlich vermindert werden. Für den Patienten bedeutet dies weniger Belastungen an den Entnahmestellen und geringere Verletzungs- und Komplikationsrisiken. In vielen Fällen wird eine adäquate Füllung größerer Defekte mithilfe der Beimischung überhaupt erst durchführbar.
Quelle
1 Matusovits, D et al. Acta Biologica Hungarica 2008, 59): 327–334.