Produkte
Produkt*

Dentcoat

Die Revolution im Zahnschutz

Den Zahnschmelz, der sich auf natürliche Weise nicht nachbilden kann, sollten Sie schützen! Mit zunehmendem Alter wird der Zahnschmelz durch die Abnutzung dünner.

 

Die Entwicklung der molekularen Schichttechnologie für den Einsatz im Dentalbereich ermöglicht erstmals, den Zahnschmelz nachhaltig und deutlich sichtbar zu schützen. Dentcoat bildet auf Basis dieser Technologie einen kristallinen Zahnschutz, der eine biorepulsive Zahnoberfläche erzeugt, die Plaque-Anlagerung um bis zu 95 % nachhaltig verringert und so die Entzündungen des Parodonts reduziert.

 

Was bedeutet molekulare Schichttechnologie und Biorepulsivität?


Der Dentcoat Zahnschutz macht sich das Prinzip der Self Assembled Mono und Multilayer zunutze. Das Prinzip der Selbstanordnung ist ein altbewährtes Konzept der Natur. So ordnen sich beispielsweise Phospholipide in Lösung spontan zu thermodynamisch stabilen, definierten Strukturen, den Micellen an. Auf diese Weise entstehen Zellmembranen. Dentcoat macht sich diese Fähigkeit von Molekülen zunutze, indem sich der  SiO2-Komplex (Flüssigkristalle) fest mit der Schmelz-/Dentinstruktur verbindet und den Zahnschmelz verdichtet. Es entsteht eine glatte, biorepulsive Oberfläche, an der Proteine und Mikroorganismen nur noch stark reduziert anhaften können. Plaque Akkumulation wird so weitestgehend verhindert und somit entzündliche Prozesse am Parodont herabgesetzt.

 

Woraus besteht Dentcoat?


Dentcoat besteht aus einem flüssigen Bioglas (SiO2)-Komplex, gelöst in Ethanol (<94 %).

 

Durch die Mischung des SiO2-Komplexes mit einem Aktivator bilden sich Millionen kleinster Silizium (Si)-Kristalle. Silizium ist in der Natur überall vorhanden, z. B. als Quarz. Im menschlichen Körper ist Silizium nach Eisen und Zink das dritthäufigste Spurenelement. Es trägt zum Aufbau von Knochen, Knorpel und Bindegewebe bei.

 

Durch die Rezeptur aus kolloidalem SiO2 werden die geschädigten Schmelzprismen mineralisiert und resistenter gegen die täglichen Säureangriffe der bakteriellen Plaque. Das sich anbindende SiO2 wird als Adjuvans verwendet und entfaltet eine antimikrobielle Wirkung, sodass eine Regeneration der Mundschleimhaut erreicht wird. Mit jeder DENTCOAT-Behandlung gewinnt der Zahnschmelz an Dichte. Somit wird Ihr Zahnschmelz dauerhaft geschützt und kleinstes Zahnmaterial hinzugefügt, welches für eine dichtere kristalline Zahnstruktur sorgt und Schutz gegen empfindlich schmerzende Zahnhälse bietet. (DentcoatDS)

 

DENTCOATING – revitalisiert und schützt

 

Die Rezeptur wird dabei den Bedürfnissen empfindlicher Patienten und Allergikern besonders gerecht, da es sich um bioaktives Körpermaterial handelt. Empfindlichkeit oder Allergieauslösung sind bei richtiger Behandlung nicht zu verzeichnen.

 

Ist der kristalline Schutz erst einmal aufgebaut, haben es Bakterien sehr schwer sich an die Zahnoberfläche anzuheften. DENTCOAT reduziert dauerhaft die Anheftung von Plaque um bis zu 95 %. Kau- und Sprechbewegungen halten dann im Frontzahnbereich die Flächen sauber. Plaque bildet sich im Laufe des Tages nur noch reduziert nach. Aber wichtig ist und bleibt es, die mechanische Reinigung mit Zahnbürste, Interdentalstick und Dental Ultra Cleaner durchzuführen.

 

Nachhaltige Verringerung der Bakterienadhäsion

 

Dentcoat schafft eine positive Veränderung bei den Patienten, die mit lästigem Zahnstein, Entzündungen und Parodontitis zu kämpfen haben. Je nach Behandlung und Therapieform erhält der Patient eine gesündere Mundflora. Im Rahmen einer Therapie können Mehrfachbehandlungen notwendig sein, z. B. Parodontitis, Zahnaufhellung bei grauem Zahn, Herstellung der Opaleszenz etc.

 

Behandlung


Vor jeder Behandlung müssen die Zähne professionell bei Ihrem Zahnarzt gereinigt werden. Nur so kann das Material ungehindert in den Zahnschmelz eindringen. Danach wird ein Wangenhalter mit integrierter Mundbodenabsaugung und Zungenkörbchen eingesetzt. Lippen und Wangen werden dabei von den Zähnen abgehalten und es wird garantiert, dass die Zähne speichelfrei bleiben. Zuviel Feuchtigkeit beschränkt die Kristallisation nur auf die Zahnoberflächen und verhindert das Eindringen in die Kapillare. Damit wird die Standzeit des Dentcoatschutzes merklich verringert.

 

Das Zahnfleisch wird nicht abgedeckt. Der Auftrag des Präparats wird Zug um Zug mit einem speziell auf die Anwendung abgestimmten Applikator vorgenommen.

 

Wie viel Behandlungen sind erforderlich?


Die Basisversorgung aller Zahnoberflächen erfolgt in zwei Sitzungen innerhalb von zwei Wochen. Im ersten Jahr erfolgt die Auffrischung nach sechs Monaten mit nur noch 50 % der vorangegangenen Behandlung. Danach ist erfahrungsgemäß die Auffrischung (Refresh) ca. alle 12 Monate, je nach Anamnese, erforderlich. 

 

Wie lange dauert die Dentcoatbehandlung?


Die Erstbehandlung mit Dentcoat P/WP stellt eine Grundversorgung des Zahnmaterials dar und dauert ca. 45 Minuten. Nach Minimum zwei Tagen bis zwei Wochen ist grundsätzlich eine Zweitbehandlung von ca. 35 Minuten erforderlich. Die Behandlung erfolgt schmerzfrei und ist nur durch geschultes Zahnfachpersonal durchführbar. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Zahnflächen ausreichend mit Dentcoat versorgt werden und ein optimales Ergebnis erzielt wird.

 

Nach der Behandlung mit DENTCOAT können Sie direkt ohne Einschränkung alles essen und trinken.

 

DENTCOAT stärkt durch die feste Verbindung mit den HCA+Kollagengerüsten des Dentins und dem Zahnschmelz/Hydroxylapatit, die Struktur der Zähne. Ablagerungen von Nikotin, Rotwein oder Kaffee dringen nicht mehr in den Zahnschmelz ein, sondern haften nur noch auf der Zahnoberfläche. Sie lassen sich einfach mit einem Ultra Cleaner von der Zahnoberfläche entfernen.

 

Sie erhalten ein natürliches, sofort nach den Behandlungen sichtbares, glänzendes Ergebnis.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

mehr Produkte von WinWin-Dental GmbH

ePaper