Das fließfähige Komposit SDR – Smart Dentin Replacement – von DENTSPLY hat seit 2010 eine neue Ära in der restaurativen Zahnheilkunde eingeläutet. Das selbstnivellierende Material mit exzellenter Kavitätenadaptation ist für die Bulkfüll-Technik mit Inkrementen bis zu 4 Millimeter in einem Guss konzipiert. Darüber hinaus lässt sich SDR ebenso hervorragend als Liner, etwa bei Unterschnitten, einsetzen. Der Behandler kann SDR völlig sicher und flexibel auch in dünneren Inkrementen applizieren – ohne die bei anderen Flowables notwendige Kontrolle der Schichtdicke und das obligatorische Limit von 1 bis maximal 2 Millimetern.
Der Welterfolg von SDR basiert unter anderem auf der einzigartigen Bulkfüll-Technologie einerseits sowie seiner großen Indikationsbreite andererseits. SDR kann beispielsweise hervorragend auch als Liner eingesetzt werden. Dies entspricht dem Wunsch vieler Zahnärzte, denn laut einer Umfrage1 der Universität München und DENTSPLY von ca. 1500 Zahnärzten setzen bereits über 80 Prozent der deutschen Behandler dünnfließende Materialien als Liner unter einer Kompositfüllung ein.
Auch in diesem Anwendungsbereich spielt SDR seine großen Stärken aus: Während konventionelle Flowables, wenn als Liner eingesetzt, nur bis zu einer maximalen Schichtdicke von 1 – 2 Millimetern appliziert werden dürfen und die eigentliche Restauration weiter in mehreren Inkrementen bis zu 2 Millimetern geschichtet werden muss, bewältigt SDR diese Aufgabe ganz allein. Denn SDR kann sowohl als dünne Schicht von 1 - 2 Millimetern verwendet werden als auch mit der Option auf bis zu 4 Millimetern in der Bulkfüll-Technik. Dank seiner Anwendungsflexibilität bedarf SDR im Unterschied zu konventionellen Flowables keiner besonderen Kontrolle der Schichtdicke, denn für SDR gibt es keine Begrenzung auf nur maximal 2 Millimeter: Der Zahnarzt kann SDR immer völlig sicher und flexibel applizieren!
Die einzigartige Compula erlaubt dabei eine präzise Applikation ohne zusätzliches Handinstrument bei freier Sicht selbst in engen, tiefen Kavitäten und Unterschnitten.
Als original Bulkfüll-Material bietet die unumstrittene Nummer 1 dieses Marktsegmentes einzigartige Vorteile: Das niedrigviskose SDR enthält spezielle Monomere, die durch ihr visko-elastisches Verhalten für eine stressarme Aushärtung und den geringsten Polymerisationsstress² aller in diesem Zusammenhang untersuchten Komposite sorgen – SDR erzeugt bis zu 60 Prozent weniger Stress als Wettbewerberprodukte! Das transluzente, selbstnivellierende SDR adaptiert sich perfekt an die Kavitätenränder, sogar bei ungünstiger Geometrie und hohem C-Faktor. Darüber hinaus bietet seine chemische Kompatibilität zu sämtlichen methacrylatbasierten Adhäsiven und Kompositen dem Zahnarzt eine freie Materialwahl beim Schmelzkäppchen.
Mehr als 20 Millionen gelegter Füllungen und ausgezeichnete klinische Ergebnisse bestätigen die hohe Zuverlässigkeit: Eine prospektive klinische Studie,3 unter Leitung der Experten Dr. John Burgess und Dr. Carlos Munoz aus Alabama (USA) konnte innerhalb von drei Jahren weder Sekundärkaries, postoperative Sensibilitäten noch Füllungsversager bei SDR-Restaurationen feststellen. In einer vor kurzem publizierten Studie aus Schweden und Dänemark von Prof. J. Van Dijken und Prof. U.Pallesen konnte gezeigt werden, dass innerhalb von zwei Jahren die Bulkfüll Technik mit SDR einen vergleichbaren guten klinischen Erfolg zeigte wie bei konventionell hergestellten Restaurationen mit der Schichttechnik. Der international anerkannte Experte Prof. Dr. Roland Frankenberger, Universität Marburg, bewertet SDR als „Goldstandard der Bulkfüll-Technik“.
In Kombination mit dem Teilmatrizen-System Palodent Plus und dem nanokeramischen Komposit Ceram∙X (beides DENTSPLY) bietet SDR imponierende Leistungen nicht nur als Basis bei Klasse I- & II-Kavitäten in der Bulkfüll--Technik, sondern spielt seine besonderen Vorteile besonders auch als Liner aus.
Weitere Informationen zu SDR sind unter der kostenlosen Dentsply Service-Line für Deutschland 0 80 00/73 50 00 erhältlich oder unter www.dentsply.de/SDR.
Literatur
- Seemann R, Pfefferkorn F, Hickel R (2011), Behavior of general practitionners in Germany regarding posterior restorations with flowable composites (auf Anfrage bei DENTSPLY erhältlich)
- Data on file
- Burgess J., Munoz C. (2012): 36 months clinical trial results. (auf Anfrage bei Dentsply erhältlich)
- Van Dijken J, Pallesen U (2013), Randomized 2-year follow-up of posterior bulk-filled resin composite restorations (auf Anfrage bei DENTSPLY erhältlich)
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.