Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahnerhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen.
ePaper
PDF
Seite 2
Frisches Design für unsere ZWP online-Newsletter
Seite 3
Editorial: Mehr Zahnerhaltung!
Prof. Dr. Christian Gernhardt, Prof. Dr. Nicole Arweiler, Dr. Karolin Brandt und Dr. Ralf Schlichting
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Zahnerhaltungskunde – ein essenzieller Teil der Zahnmedizin – vereint für alle Altersgruppen alles rund um den Zahn und sichert damit vor allem eins: die orale Gesundheit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Die Erfolge der Zahnerhaltung zeigen sich nicht nur bei den täglichen Befunden in der klinischen Praxis, sondern wie gerade sehr aktuell in diesem Jahr wieder sichtbar, in den Ergebnissen der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie. Viel konnte in den letzten Jahrzehnten erreicht werden, allerdings ist vieles noch zu verbessern. So stellt der demografische Wandel, die zunehmende Zahl von hochbetagten und medizinisch kompromittierten Patientinnen und Patienten, auch die Zahnerhaltungskunde vor Herausforderungen. Dazu kommt die bis heute bestehende Tatsache, dass wir gerade für die Betreuung und Behandlung vulnerabler Gruppen und Menschen mit Behinderung – nicht zuletzt auch infolge leider nicht zugunsten der Zahnmedizin ausgelösten Diskussionen rund um die Sedierungsmaßnahmen – keine oder nicht ausreichende flächendeckende Kapazitäten vorhalten können...
ePaper
PDF
Seite 4
Autoren / Impressum
Redaktion
Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahnerhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen.
ePaper
PDF
Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahn- erhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen.
ePaper
PDF
Seite 6
Inserenten
Redaktion
Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahnerhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen.
ePaper
PDF
Seite 7
Update Prophylaxe
Redaktion
Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahnerhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen
ePaper
PDF
Seite 8
Wurzelkaries – Eine zunehmende Herausforderung in der Zahnmedizin
Prof. Dr. Mozhgan Bizhang, Prof. Dr. Stefan Zimmer
Der demografische Wandel führt nicht nur zu einem erhöhten Pflegebedarf, sondern stellt auch spezifische Herausforderungen für die zahnmedizinische Versorgung dar. Insbesondere Wurzelkaries gewinnt in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Aktuelle zahnmedizinische Empfehlungen legen verstärkt den Fokus auf noninvasive Therapieansätze zur Behandlung von Wurzelkaries. Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuellen noninvasiven Therapieansätze darzustellen.
ePaper
PDF
Seite 11
We love Zahnerhaltung: Alles rund ums Fach bei der OEMUS MEDIA AG
Seite 12
Prävention und Kinderzahnheilkunde
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Dr. med. dent. Maria Hofmann, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer
Der zahnärztlichen Prävention im Kindesalter kommt eine bedeutende Rolle zu. Noch immer stellt sich das Problem der frühkindlichen Karies, an der 14 Prozent aller Dreijährigen leiden. Neben der Einschränkung der Lebensqualität für die betroffenen Kinder kann die frühkindliche Karies weitere gravierende Folgen haben. Eine frühzeitige zahnärztliche Betreuung der Kinder sowie die Aufklärung und Motivation von Eltern und Betreuungspersonen ist deshalb notwendig. Die eingeführten früheren zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen können hierbei einen Beitrag zur Verbesserung der Mundgesundheit bei den kleinen Patienten leisten.
ePaper
PDF
Seite 16
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – Welche Möglichkeiten der Prophylaxe gibt es?
Prof. Dr. Katrin Bekes
In den letzten Jahren ist die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) in der Kinder- und Jugendzahnmedizin zunehmend in den Fokus gerückt. Es handelt sich um einen qualitativen Defekt im Zahnschmelz, der typischerweise an ersten permanenten Molaren auftritt, mit oder ohne Beteiligung der bleibenden Inzisiven. Die betroffenen Zähne zeigen Verfärbungen und Hypersensibilitäten. Weltweit beträgt die Prävalenz etwa 13 bis 14 Prozent1, in Deutschland sogar 15,3 Prozent bei Zwölfjährigen.2 Die Ätiologie der MIH ist noch nicht vollständig geklärt.
ePaper
PDF
Seite 20
#reingehört – Welche Möglichkeiten der Prophylaxe gibt es?
Prof. Dr. Katrin Bekes im Podcast
In einer neuen Folge von #reingehört sprechen wir mit Prof. Dr. Katrin Bekes. Im Fokus unseres Kurzgesprächs steht dabei das Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – Prof. Bekes gilt als ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und worauf sich die MIH-Forschung konzentriert, verrät die Wahl-Wienerin in unserem aktuellen #reingehört-Interview.
ePaper
PDF
Seite 21
Sharing is caring: Dentale Schreibtalente gesucht!
Seite 22
Häusliche Interdentalraumreinigung im Rahmen der MHU
Prof. Dr. Christian Graetz, Dr. Pia Westphal, Dr. Ann-Kristin Härdter, Dr. Miriam Cyris, Priv.-Doz. Dr. Sonja Sälzer, PhD
Die Instruktion und Motivierung der häuslichen Mundhygiene im Rahmen einer parodontalen Therapie stellen zweifelsohne Herausforderungen dar, denn die Instruktionen sollten individuell angepasst erfolgen. Schließlich weist jeder Patient unterschiedliche anatomische und krankheitsbedingte Voraussetzungen sowie Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivation auf. Anhand aktueller wissenschaftlicher Studienergebnisse und konsentierter Empfehlungen verschiedener Leitlinien zum Thema Mundhygiene bei Gingivitis und Parodontitis (AWMF-Registernummern: 083-022 und 083-043) soll dieser Artikel zeigen, welche wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig individuell adaptierten Instruktionen in der Praxis gegeben werden sollten, um Missverständnissen im Zahnarzt-Patienten-Verhältnis zuvorzukommen und gleichzeitig das dauerhafte Interesse der Patienten an der Verbesserung der eigenen Mundhygiene zu steigern.
ePaper
PDF
Seite 26
Parodontale Erkrankung und Unfruchtbarkeit
Dr. Nadine Strafela-Bastendorf, Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, DH Julia Fähnrich
Parodontitis ist nicht nur ein zahnmedizinisches Problem, sondern kann auch weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien einen möglichen Zusammenhang zwischen Allgemeinerkrankungen und oralen Erkrankungen und umgekehrt gezeigt.4–7 Solche Zusammenhänge wurden auch für die Infertilität von Frauen diskutiert. Im vorliegenden Artikelwird ein Einzelfall aus der Praxis beschrieben und mit einer Literaturübersicht verbunden.
ePaper
PDF
Seite 30
Hoher Blutzucker und lockere Zähne – Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Mundgesundheit
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Gerhard Schmalz, Dr. Deborah Kreher
Seit vielen Jahren schon ist bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis gibt. Beide Erkrankungen haben in den letzten Jahren auch aufgrund des demografischen Wandels an Bedeutung gewonnen. Zudem beeinflusst eine Diabeteserkrankung neben einer Parodontitis auch die gesamte Mundgesundheit. So existieren weitere orale Besonderheiten wie Karies und Mundtrockenheit, die vermehrt bei Diabetikern auftreten können. Auf dieser Grundlage erscheint das Thema Diabetes und Mundgesundheit aktuell besonders relevant für die zahnmedizinische Versorgung. Dieser Beitrag soll Implikationen für die zahnärztliche Betreuung von Diabetikern liefern, Zusammenhänge zwischen Diabetes und oralen Erkrankungen aufführen sowie einen Überblick über interdisziplinäre Betreuung, Risikoscreening und Verhaltensänderung geben.
ePaper
PDF
Seite 34
Parodontitis und Lebererkrankungen
Dr. Dr. Christa Eder
Wissenschaftliche Arbeiten und klinische Studien belegen die bidirektionale Beziehung zwischen Erkrankungen der Leber und chronischen oralen Entzündungen des Zahnhalteapparates.1, 2, 15 Die Leber ist durch ihre Funktion bei der Synthese und der Galleproduktion das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers.
ePaper
PDF
Seite 37
Mundhygiene groß gedacht: Hamburg wird zum Treffpunkt der Prophylaxe-Community
Seite 38
Prävention und therapeutische Ansätze durch Ernährung – Rolle bei der Bekämpfung von Entzündungen
Prof. Dr. Christian Tennert
Viele Menschen leiden an entzündlichen Erkrankungen in der Mundhöhle, wie Gingivitis, Parodontitis,oder Allgemeinerkrankungen wie Rheuma (rheumatoide Arthritis), eine dauerhafte Entzündung vieler Gelenke am ganzen Körper, chronischen Hauterkrankungen, Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Bei entzündlichen Erkrankungen gilt es, das Immunsystem bestmöglich zu unterstützen und Entzündungsprozesse im Köper möglichst schnell zu bekämpfen sowie unerwünschte entzündliche Reizezu vermeiden. Es gibt mittlerweile viele Hinweise aus kontrollierten, randomisierten klinischen Studien, inwieweit Nahrungsbestandteile im Körper neutrale, pro- oder antiinflammatorische Effekte haben.
ePaper
PDF
Seite 44
Zur Durchführung der modifizierten PA-Strecke bei vulnerablen Patienten
DH Isabella Hampel
Menschen mit Pflegebedarf, egal, ob älter oder jünger, benötigen auf ihre Umstände zugeschnittene Care- Leistungen. Das schließt natürlich auch den besonderen Bedarf in Bezug auf ihre Mundgesundheit ein.Die erfahrene Dentalhygienikerin Isabella Hampel stellt im Folgenden eine modifizierte PA-Strecke für Patienten nach § 22a SGB V, das heißt vulnerable Patienten, vor.
ePaper
PDF
Seite 47
Produktübersichten Prophylaxe
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 48
Marktübersicht: Elektrische Zahnbürsten
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 52
Marktübersicht: Kombigeräte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 55
Designpreis 2026 - Deutschlands schönste Zahnarztpraxis gesucht
Seite 56
Marktübersicht: Prophylaxepulver
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 61
Update Endodontie
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 62
Die endodontische Zugangskavität – Wie viel konservativ ist zu konservativ?
Dr. Andreas Simka M.Sc.
Die Endodontie ist die Fachdisziplin innerhalb der Zahnmedizin, welche anatomische Strukturen auf engstem Raum behandelt. Eine ausreichende Übersicht auf ebendiesem begrenzten Raum hilftdem/der Behandler/-in, sein/ihr Ziel verlässlicher auszumachen. Wie erreicht man nun diese Übersicht?Und wie viel Übersicht ist überhaupt notwendig?
ePaper
PDF
Seite 69
We love Zahnerhaltung: Alles rund ums Fach bei der OEMUS MEDIA AG
Seite 70
Visualisierung in der Endodontie
Priv.-Doz. Dr. Ralf Krug, Priv.-Doz. Dr. Marcel Reymus
Unser Verständnis von der Anatomie und Morphologie von Zahnstrukturen wird sowohl von den Erkenntnissen konventioneller Röntgenbilder als auch wesentlich von unserer klinischen Erfahrung in der täglichen Praxis bestimmt. Zusätzlich steht uns die moderne digitale Volumentomografie für die Diagnostik und Therapieplanung bei Situationen mit beispielsweise speziellen endodontischen oder chirurgischen Fragestellungen zur Verfügung. In diesem Beitrag werden die Relevanz und Erkenntnisse klinisch etablierter sowie experimenteller Möglichkeiten der Bildgebung für die zahlreichen Variationen der Wurzelkanalanatomie dargestellt. Die hierbei gewonnenen Informationen können unseren Blick für eine differenziertere Beurteilung der anatomischen Strukturen für prä-, intra- und postoperative Zwecke im Rahmen einer endodontischen Therapie schärfen.
ePaper
PDF
Seite 76
Desinfektionslösungen in der endodontischen Praxis
Dr. Andreas Rückschloß, M.Sc.
Die Desinfektion von Wurzelkanälen ist einer der wichtigsten Schritte im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung. Nur ein sauberer und von Bakterien befreiter Kanal kann aufbereitet und wieder befüllt werden. Auf dem Markt stehen dem Zahnarzt verschiedene Spüllösungen auf verschiedenen Basen zur Verfügung. Im folgenden Fachbeitrag werden die Grundlagen des Einsatzes von Desinfektionslösungenin der Endodontie dargestellt sowie auf die verschiedenen Wirkstoffe eingegangen.
ePaper
PDF
Seite 81
14. Jahrestagung der DGET
Seite 82
Von der Wurzel bis zur Krone: Optimale Restauration nach endodontischer Behandlung
Priv.-Doz. Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Die chemomechanische Aufbereitung, Desinfektion und anschließende Obturation im Rahmen einer orthograden Wurzelkanalbehandlung stellen einen zentralen Teil der Zahnerhaltung im Speziellen und der Zahnmedizin im Allgemeinen dar. Weltweit sind schätzungsweise circa 8 % aller bleibenden Zähne wurzelkanalbehandelt, und ca. 56 % aller Menschen über 18 Jahre haben mindestens einen wurzelkanalbehandelten Zahn.1 Insbesondere, um das Risiko von Frakturen im Wurzel- oder Höckerbereich, die eine häufige Misserfolgsursache endodontisch behandelter Zähne sein können, zu minimieren und diese Zähne langfristig und funktionell in der Mundhöhle zu erhalten, ist ihre Einbindung in zuverlässige Restaurationskonzepte von großer Bedeutung.2, 3
ePaper
PDF
Seite 88
Wurzelkanalbehandlung und mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion
Dr. Tom Schloss
In diesem Fallbericht wird ein Unterkiefermolar beschrieben, dessen Komplikationen nach einer initialen endodontischen Behandlung zu einer mikrochirurgischen Wurzelspitzenresektion führten.
ePaper
PDF
Seite 94
Behandlung einer Paro-Endo-Läsion
Dr. Muhammad Shehadeh
Die Beziehung zwischen Zahnpulpa und umgebendem Zahnhalteapparat wurde erstmals 1964 beschrieben.1 Seitdem wurde der Begriff Paro-Endo-Läsion ein fester Bestandteil der zahnmedizinischen Vokabeln. Leider wurde dieser Begriff grob und umfassend verwendet, um alle Erkrankungen entweder parodontaler oder endodontischer Ätiologie mit oder ohne sekundärer Beteiligung der jeweils anderen zu kategorisieren. Dies bietet eine pauschale Diagnose, unabhängig von der primären Ätiologie der Läsion, was jedoch manchmal irreführend sein könnte.2
ePaper
PDF
Seite 98
Fragmententfernung mit der Tube-Technik – eine Fallpräsentation
Dr. Fabian Hieber, Dr. Christoph Zirkel
Die Fraktur eines Instruments im Wurzelkanalsystem zählt zu den häufigsten Komplikationen bei einer endodontischen Behandlung. Dadurch kann die Prognose der Wurzelkanalbehandlung negativ beeinflusst werden. In vielen Szenarien empfiehlt sich daher die Bergung des Instrumentenfragments. Dafür stehen dem Behandler unterschiedliche Techniken zur Verfügung. In diesem Beitrag soll die Entfernung eines Fragments unter Anwendung einer Variante der Tube-Technik präsentiert werden.
ePaper
PDF
Seite 102
Management erfolglos wurzelspitzenresezierter Zähnemit retrogradem Verschluss
Dr. Jonas Zupanc
Bei einer persistierenden oder neu auftretenden apikalen Parodontitis nach einer Wurzelkanalbehandlung sind die mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion sowie die orthograde Revisionsbehandlung bewährte Therapieoptionen zur Zahnerhaltung, die vergleichbar hohe Langzeit-Erfolgswahrscheinlichkeiten aufweisen.1 Die intrakanaläre Infektion stellt dabei die Hauptursache für eine postendodontische apikale Parodontitis dar.2 Diese kann sowohl persistieren als auch durch eine mikrobielle Besiedlung während oder nach der Wurzelkanalbehandlung entstehen, beispielsweise durch eine koronale Undichtigkeit.
ePaper
PDF
Seite 109
ZWP Study Club auf Erfolgskurs: 32.000 Mitglieder setzen auf interaktive Weiterbildung
Seite 110
Zahnerhalt eines Oberkieferfrontzahns trotz ausgeprägter Osteolyse mittels orthograder Revisionsbehandlung
Dr. Jana Friedrich, Priv.-Doz. Dr. Eva Maier, Prof. Dr. Kerstin Galler, Ph.D.
Zahntraumata stellen eine komplexe Herausforderung hinsichtlich Diagnostik, Therapie und möglicher Spätfolgen dar. Die Bedeutung der Nachkontrollen und die Notwendigkeit des interdisziplinären Austausches bei der Behandlung von Traumata soll anhand des nachfolgenden Falles verdeutlicht werden.
ePaper
PDF
Seite 116
Wurzelkanalbehandlung nach Zahntrauma – Warum, wann und wie?
Dr. Bernard Bengs
66 Prozent der Deutschen hatten bereits einen Zahnunfall, wie eine Befragung der DGET im Jahr 2023 ergeben hat. Kein seltenes Phänomen also, dennoch bestehen oft Unsicherheiten in Diagnostik und Therapie, da diese Fälle in vielen Zahnarztpraxen nicht zum Alltag gehören. Es wird im Folgenden beschrieben, wie man als Zahnarzt bei der Weiterbehandlung eines Zahntraumas planerisch und praktisch vorgehen sollte.
ePaper
PDF
Seite 122
MTA-Verschluss eines unfallverletzten Zahns mit internem Bleichen
Dr. Paul Meyer, Dr. Christoph Schoppmeier
Mehr als 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen erleiden vor dem Erreichen der Volljährigkeit ein Frontzahntrauma. Die Unfälle ereignen sich am häufigsten zwischen dem neunten und zwölften Lebensjahr und betreffen meist die oberen mittleren Schneidezähne, gefolgt von den seitlichen Schneidezähnen im Oberkiefer und den Schneidezähnen im Unterkiefer.1 Das Risiko eines Zahntraumas ist vor allem mit zunehmendem Überbiss (Overjet > 3 mm) erhöht. Ab 6 mm kommt es zudem zu einer inadäquaten Abdeckung der Zähne durch die Lippe.2 Bei traumatischen Verletzungen, vor allem jüngerer Patienten, kann das Wurzelwachstum noch nicht abgeschlossen sein, da sich das Foramen physiologicum erst ca. ein bis vier Jahre nach Zahndurchbruch bildet. Dünne divergierende Dentinwände, parallelwandige apikale Kanalbereiche oder ein offenes apikales Foramen erschweren die endodontische Therapie mit konventionellen Wurzelfülltechniken (zentrale Stifttechnik, trägergestützte, aber auch warme vertikale Füllmethoden) erheblich.
ePaper
PDF
Seite 126
Interdisziplinärer Zahnerhalt im Grenzbereich
Dr. Stefan Lorenz, Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Röhling, Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Gahlert
Zahnunfälle haben weltweit eine Prävalenz von 25 bis 30 Prozent, wobei die Inzidenz des dentalen Traumas von Patienten im Alter bis etwa 35 Jahre auf bis zu 20 Prozent geschätzt wird.1–3 Vor allem tiefe subgingivale bzw. subkrestale Frakturverläufe stellen den Behandler vor große Herausforderungen. Der vorliegende Fallbericht schildert den Versuch des Zahnerhalts bei einer Kronen-Wurzel-Fraktur mittels intraalveolärer Transplantation und anschließender endodontischer sowie prothetischer Therapie.
ePaper
PDF
Seite 131
ZWP online@Threads – Exklusive Insights aus der Dentalwelt!
Seite 132
Die endodontische Systemfrage – Effizienz und Sicherheit im Fokus
Dr. Sebastian Riedel
Endodontische Behandlungen zählen zu den anspruchsvollsten Behandlungen der Zahnmedizin. Das Ziel: eine vollständige Desinfektion des gesamten Kanalsystems. Dafür muss in den allermeisten Fällen zunächst eine mechanische Präparation der mitunter komplizierten Wurzelkanalstrukturen erfolgen.
ePaper
PDF
Seite 137
Produktübersichten Endodontie
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 138
Marktübersicht: Endometriegeräte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 142
Marktübersicht: Mikroskope
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 145
#reingehört mit Dr. Eva Dommisch zu Endodontie meets Traumatologie
Seite 146
Marktübersicht: Motoren und Winkelstücke
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 152
Marktübersicht: NITI-Systeme
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 158
Marktübersicht: Wurzelkanalfüllungsmateialien
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 163
Marktübersicht: Anbieter A-Z
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 165
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 167
Directa AB
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 169
EMS Electro Medical Systems GmbH
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 171
Guilin Woodpecker Medical Instrument Co., Ltd.
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 173
HanChaDent
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 175
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 177
Komet Dental, Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 179
MANI, INC.
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 181
mectron Deutschland GmbH
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 183
Medcem GmbH
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 185
Philips Consumer Lifestyle B.V.
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 187
Fachgesellschaften A-Z
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 189
Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 191
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (DGZ)
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 192
WE LOVE Zahnerhaltung – Alles rund ums Fach bei der OEMUS MEDIA AG
Redaktion
Als Fachverlag mit drei agilen Sparten – Print, Online und Events – finden interessierte Zahnärzte bei der OEMUS MEDIA AG alles, was das vielseitige Fachgebiet der Zahnerhaltung zu bieten hat.
ePaper
PDF
Seite 194
Fortbildung, Update für die Praxis und Überblick am Markt– Die Jahrbücher der OEMUS MEDIA AG
Redaktion
Die Zahnmedizin ist so vielfältig wie ihre Patienten. Die OEMUS MEDIA AG bietet für Spezia- listen wie Einsteiger gleichermaßen jährlich aktualisierte Kompendien in den Kerndisziplinen: ‒ Digitale Dentale Technologien ‒ Implantologie ‒ Zahnerhaltung
ePaper
PDF
Seite 195
Inhaltsübersicht
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 196
Klappentext
Redaktion
Mit der zweiten Ausgabe des Jahrbuch Zahnerhaltung präsentiert die OEMUS MEDIA AG ein umfassend kuratiertes Kompendium, das die Bereiche Endodontie und Prophylaxe vereint. Dieses Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Zahnmediziner und bietet wertvolle Einblicke in das breite Themenspektrum der Zahnerhaltung. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchten in fundierten Beiträgen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Konzepte, die eine entscheidende Rolle in der täglichen zahnärztlichen Arbeit spielen. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung innovativer Techniken in Endodontie und Prophylaxe. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfangreiche Übersichten zu Geräten, Materialien und Instrumenten. Dabei werden nicht nur bewährte Produkte, sondern auch spannende Neuheiten vorgestellt. Diese bieten den Anwendern eine fundierte Orientierungshilfe, indem sie die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Produkte übersichtlich darstellen
ePaper
PDF