Seite 1
Schwerpunkt und Titelthema: Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
Redaktion
Ambitioniert für Pflegebedürftige – BLZK-Spitze und Pflegebeauftragter stärken Zahnhygiene in der häuslichen Pflege, Trendwende? Hohe Niederlassungsbereitschaft bei Absolventen der LMU, Risiken rechtzeitig erkennen – Zahnfleischerkrankungen bei Schwangeren
ePaper
PDF
Seite 2
ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH
Seite 3
Editorial: Gesund beginnt im Mund: Mehr als nur ein Slogan
Dr. Barbara Mattner, Vizepräsidentin der Bayerischen Landeszahnärztekamme
Der 25. September ist mehr als nur ein Datum: Am Tag der Zahngesundheit stärken wir das Bewusstsein von Menschen aller Altersgruppen für die Mundgesundheit. Dabei richten wir uns besonders an Kinder und Jugendliche. Schließlich sind die Zähne und der Mund unsere erste Verteidigungslinie gegen zahlreiche Erkrankungen, die weit über Karies und Parodontitis hinausgehen...
ePaper
PDF
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 6
Garant für die flächendeckende Versorgung – Bayerische Staatsregierung würdigt Leistungen der KZVB und ihrer Mitglieder
Leo Hofmeier
Ein Staatsempfang ist laut KI eine „Geste der Höflichkeit und des Respektes“. Er wird üblicherweise für ausländische Staatsoberhäupter und andere „wichtige Persönlichkeiten“ ausgerichtet. Am 30. Juli waren es jedoch die KZVB und ihre Mitglieder, die vom Freistaat Bayern geehrt wurden. Und zwar dafür, dass sie seit 75 Jahren die zahnmedizinische Versorgung der Patienten in Bayern aufrechterhalten!
ePaper
PDF
Seite 12
66. Bayerischer Zahnärztetag: Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
Seite 14
Zahnärzte verschaffen sich Gehör – BLZK-Spitze rückt zahnmedizinische Versorgung auf politische Agenda
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Die Sommermonate boten dem Präsidenten der Bayerischen Landeszahnärztekammer Dr. Dr. Frank Wohl und der Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner einmal mehr Gelegenheit, Politikern in zahlreichen Hintergrundgesprächen aufzuzeigen, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um die zahnmedizinische Versorgung zu stabilisieren.
ePaper
PDF
Seite 16
Die Evolution der Zahnheilkunde in Bayern – 66. Bayerischer Zahnärztetag im Oktober in München
Ingrid Krieger
Der Bayerische Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Beim Kongress Zahnärzte setzen die Organisatoren in diesem Jahr auf ein neues, innovatives Konzept. Der Fokus liegt auf Meilensteinen, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven in den verschiedenen Teilbereichen der Zahnmedizin. Diese Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft macht den 66. Bayerischen Zahnärztetag auch generationenübergreifend attraktiv: als Wiedersehens- beziehungsweise Kennenlerntreffen der großen bayerischen Fortbildungsfamilie.
ePaper
PDF
Seite 19
dental bauer GmbH
Seite 20
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Interview mit Prof. Dr. Gabriel Krastl zum 66. Bayerischen Zahnärztetag
Prof. Dr. Gabriel Krastl im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Einwag, Referent Fortbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Der 66. Bayerische Zahnärztetag im Oktober befasst sich mit den Fortschritten der Zahnheilkunde in Bayern. Beim Konzept beschritt Prof. Dr. Johannes Einwag, Referent Fortbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Wissenschaftlicher Leiter Bayerischer Zahnärztetag, neue Wege: Im Fokus stehen die verschiedenen Teilbereiche der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio. In einer vierteiligen Interviewstrecke skizzieren Vertreter der zahnmedizinischen Universitätsstandorte Erlangen, München, Regensburg und Würzburg ihre Schwerpunkte. Prof. Dr. Gabriel Krastl, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg, beendet die Reihe.
ePaper
PDF
Seite 22
Neuausrichtung der Gesundheitspolitik ist dringend notwendig – Landesversammlung des FVDZ Bayern beschließt Forderungskatalog
Anita Wuttke
Die Landesversammlung des FVDZ Bayern hat einen Forderungskatalog an die Bundesregierung adressiert. Die über 50 Delegierten sorgen sich um die Situation von Patienten und Zahnärzten vor dem Hintergrund einschränkender Rahmenbedingungen und Budgetierung in der zahnmedizinischen Versorgung. In ihrem einstimmig beschlossenen Leitantrag weist die Landesversammlung den Weg für eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik mit zahnärztlicher Expertise.
ePaper
PDF
Seite 24
Interview: „Große Kiste mit Zetteln“ – Dr. Jörg Lichtblau über seine Erfahrungen mit der ePA
Dr. Jörg Lichtblau im Gespräch mit Anita Wuttke
Franken ist eine der bundesweit drei Modellregionen für die Pilotphase der elektronischen Patientenakte (ePA). Auch die Praxis von Zahnarzt Dr. Jörg Lichtblau aus Großhabersdorf/Mittelfranken ist beteiligt und wurde von der gematik betreut. Wir sprachen mit ihm über seine Erfahrungen.
ePaper
PDF
Seite 26
Zahnmedizin in der Vorreiterrolle – 20. Europatag der BZÄK im Zeichen der Prävention
Dr. Alfred Büttner, Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK
„Präventionserfolge nutzen – Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen!“ – unter diesem Motto stand der 20. Europatag der Bundeszahnärztekammer, der am 16. Juli in Brüssel stattfand und an dem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der EU-Institutionen, der Wissenschaft und des zahnärztlichen Berufsstandes teilnahmen.
ePaper
PDF
Seite 28
Impulse für die Zahnmedizin von morgen – Deutscher Zahnärztetag findet als 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften statt
Redaktion
Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3 000 Zahnärztinnen und Zahnärzte – das sind die Kennzahlen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), der vom 30. Oktober bis zum 1. November in Berlin stattfinden wird.
ePaper
PDF
Seite 30
Ambitioniert für Pflegebedürftige – BLZK-Spitze und Pflegebeauftragter Dr. Frank Hummel stärken Zahnhygiene in der häuslichen Pflege
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Bayern werden zu Hause gepflegt. Die zahnmedizinische Versorgung und Mundhygiene dieser Patienten ist eine gewaltige Herausforderung, der sich die BLZK mit ihrem Pflegebeauftragten stellt: Dr. Frank Hummel sowie der Präsident und die Vizepräsidentin der BLZK, Dr. Dr. Frank Wohl und Dr. Barbara Mattner, tauschten sich dazu mit den ZBV-Referenten für Alterszahnheilkunde aus. Zuvor hatten sie sich zum Gespräch mit Brigitte Bührlen, der Vorsitzenden der „WIR! Stiftung pflegender Angehöriger“, getroffen. Für den 15. Oktober sind alle interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzte herzlich zum Pflegetag der BLZK eingeladen.
ePaper
PDF
Seite 32
Hohe Niederlassungsbereitschaft – Wie sich junge Zahnärzte ihre Zukunft vorstellen
Felix Hagenah (25), Miroslava Sikaljuk (28), Felix Bader (24) und Aurora Fratila (25)
Die Nachwuchsförderung ist der KZVB ein wichtiges Anliegen. Traditionell lädt der Vorstand deshalb die Absolventen des Studienganges Zahnmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ins Münchner Zahnärztehaus ein. Wir sprachen mit vier jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten darüber, wie sie den Beruf ausüben wollen.
ePaper
PDF
Seite 33
Konfliktlösung in der Zahnarztpraxis: Fortbildung mit DFB-Schiedsrichter Robert Hartmann
Seite 34
Nachruf: „Urgestein der Standespolitik“ – Berufsstand verneigt sich vor Dr. Gunther Lichtblau
Redaktion
Er war ein Zahnarzt, wie ihn sich die Patienten wünschen. 1968 übernahm Dr. Gunther Lichtblau die Praxis seines Vaters im mittelfränkischen Großhabersdorf und versorgte als „Generalist“ über 30 Jahre lang Tausende von Patienten. Schon früh übernahm er auch Verantwortung in der Standespolitik. Anfang August ist Dr. Lichtblau im Alter von 89 Jahren verstorben.
ePaper
PDF
Seite 36
Nachrichten aus Brüssel
Dr. Alfred Büttner, Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 37
Wiesn spezi(dent)al „Das Mainzer Konzept der oralen Medizin“
Seite 38
Journal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 39
GOZ aktuell – Fortschritte der Zahnheilkunde
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZ
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
ePaper
PDF
Seite 44
Personaltrainer für die Mundgesundheit – Fokus der Zahnmedizin verschiebt sich in Richtung Prävention
Dr. Maximilian Wimmer, Leiter der KZVB-Geschäftsbereiche Abrechnung und Honorarverteilung Finanzen und Betriebswirtschaft
Die zahnärztliche Berufsausübung in Bayern wandelt sich. Der Fokus verschiebt sich zunehmend von der reinen „Reparaturmedizin“ hin zu präventiver Betreuung und der Versorgung chronischer Erkrankungen. Der Zahnarzt wird, wie es BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz formulierte, immer mehr zum „Personaltrainer für die Mundgesundheit“. Dieser Trend zeigt sich auch in den Abrechnungsdaten der KZVB.
ePaper
PDF
Seite 47
Prophylaxe für Profis – Tipps für das Praxisteam beim Bayerischen Zahnärztetag
Ingrid Krieger
Der Kongress Zahnärztliches Personal beim 66. Bayerischen Zahnärztetag findet am Freitag, dem 24. Oktober, statt. Das Motto „Lebenslange Prophylaxe – So funktioniert’s“ unterstreicht den engen Praxisbezug.
ePaper
PDF
Seite 48
In Memmingen wird auch die Superkraft Spucke gefeiert – Großes Kinderfest der LAGZ zum Tag der Zahngesundheit
Katharina Kapfer, Pressereferentin der LAGZ
Ein Kinderfest auf mehreren Ebenen – draußen, drinnen und verteilt auf zwei Etagen in der Stadthalle – feiert die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) Bayern dieses Jahr in Memmingen. Die beiden Organisatorinnen vom Arbeitskreis Unterallgäu-Schwaben, Julia Löhle und Caroline Guggenberger, binden in ihr buntes Programm zum „Tag der Zahngesundheit“ auch das diesjährige Motto ein: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. 1 000 Kita-Kinder sowie Grundschülerinnen und -schüler werden erwartet.
ePaper
PDF
Seite 50
BLZK und Special Olympics Bayern kooperieren – Vereinbarung bei Landesspielen in Erlangen unterzeichnet
Redaktion
Eine bereits seit vielen Jahren gelebte Kooperation der Bayerischen Landeszahnärztekammer mit Special Olympics Bayern (SOBY) wurde nun auch in einer offiziellen Vereinbarung festgehalten. Bei den Special Olympics-Landesspielen in Erlangen unterzeichneten BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl, BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner und SOBY-Präsident Erwin Horak feierlich das Dokument.
ePaper
PDF
Seite 51
Zeitenwende der bedrückenden Art – BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl als Beobachter bei Sanitätsübung der Bundeswehr
Redaktion
Als „Distinguished Visitor“ besuchte der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Dr. Dr. Frank Wohl, auf Einladung von Generalarzt
Dr. Bruno Most die Informations und Lehrübung des Sanitätsdienstes
der Bundeswehr „ILÜ San 2025“ auf dem Truppenübungsplatz Metting in
Niederbayern.
ePaper
PDF
Seite 52
„Wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung“ – Arbeitstagungen der WP-Sachverständigen im Zahnärztehaus München
Ernst Binner, KZVB-Referent für das Prüfwesen
Um die Qualität und Einheitlichkeit der Wirtschaftlichkeitsprüfung (WP) weiter zu verbessern, trafen sich die zahnärztlichen Sachverständigen, Beisitzer und stellvertretenden Beisitzer für KCH und KFO auch im Juni und Juli zu ihren jährlichen Arbeitstagungen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dieses Jahr auf der engeren Abstimmung zwischen den Teams aus Nord- und Südbayern. Das Ziel: möglichst einheitliche Bewertungen und Entscheidungen.
ePaper
PDF
Seite 53
Können wir Krise? Zeitenwende wirkt sich auch auf das Gesundheitswesen aus
Leo Hofmeier
Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Welt fundamental verändert. Der Begriff der Zeitenwende hat sich etabliert. Mit neuen Bedrohungslagen und Krisenszenarien befasste sich vor Kurzem auch der Gesundheits- und Pflegepolitische Arbeitskreis der CSU (GPA). Die bayerischen Zahnärzte wurden bei dem Kongress vom KZVB-Vorsitzenden Dr. Rüdiger Schott vertreten.
ePaper
PDF
Seite 54
Vom Maxi zum Mini – Rückblick auf den 15. Fränkischen Zahnärztetag in Würzburg
Redaktion
Rund 700 Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams aus ganz Deutschland nahmen in diesem Jahr am 15. Fränkischen Zahnärztetag in Würzburg teil. Unter dem Leitthema „Vom Maxi zum Mini“ stand die Fortbildungsveranstaltung ganz im Zeichen innovativer Therapieansätze, technischer Entwicklungen und kollegialer Vernetzung.
ePaper
PDF
Seite 56
Online-News der BLZK
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 57
3D-Druck in der Zahnmedizin
Dr. Michael del Hougne M.Sc. und Prof. Dr. Marc Schmitter
Der 3D-Druck hat in der Zahnmedizin in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es handelt sich dabei um eine additive Fertigungsmethode. Die etablierte Fertigungsmethode des Fräsens (z. B. von Keramikrestaurationen mit Chairside-Fertigung) ist ein subtraktives Verfahren. Beide Verfahren beruhen auf CAD/CAM-Techniken, sodass ein computergestützter Entwurf und computergestützte Fertigung zugrunde liegen.
ePaper
PDF
Seite 61
Risiken rechtzeitig erkennen – Zahnfleischerkrankungen bei Schwangeren
Priv.-Doz. Dr. Anne Kruse und Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Der Zustand des Parodonts hängt viel stärker von der Allgemeingesundheit ab, als es über viele Jahrzehnte angenommen wurde. In der Schwangerschaft zeigt sich das Parodont besonders empfänglich für gingivale Entzündung und Progression bestehender Parodontitis. Darum ist es umso wichtiger, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte ihre Patientinnen gut durch die Zeit der Schwangerschaft begleiten. Die häufigsten Erkrankungen am Parodont und passende Therapieoptionen sowie der Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf sollen im Folgenden erläutert werden.
ePaper
PDF
Seite 65
„Mundgesundheit beginnt mit Beziehung, nicht mit der Zahnbürste.“
Sybille van Os-Fingberg
Wenn kleine Kinder mit leuchtenden Augen zeigen, wie gut sie schon Zähne putzen können – dann ist das mehr als Hygiene. Es ist ein Lernmoment, ein Ausdruck von Selbstständigkeit, Vertrauen und guter Begleitung. Genau hier setzt frühkindliche Zahnprophylaxe an: Sie verbindet Gesundheit, Bildung und Beziehung. Denn Kinder lernen am besten dort, wo sie sich sicher und beteiligt fühlen – sei es in der Kita, zu Hause oder beim Zahnarztbesuch...
ePaper
PDF
Seite 68
Rundum-sorglos-Paket für 2-D und 3-D Röntgengeräte von orangedental
Redaktion
Anwender, die schon einmal eine defekte Röntgenröhre oder einen Sensor austauschen und bezahlen mussten, können ein Lied davon singen. Das Rundum-sorglos-Paket OD PROTECT & CARE von orangedental bewahrt Sie vor teuren Überraschungen und gibt Ihnen Planungssicherheit. Über die zwei Jahre Standardgarantie hinaus bieten orangedental/VATECH im Rahmen einer Sonderaktion, beim Kauf eines DVT oder OPG, zehn Jahre OD PROTECT & CARE ohne Aufpreis an...
ePaper
PDF
Seite 69
„echo charlie“: Top-Kommunikation für moderne ZAP
Redaktion
Prämiert mit zwei Medaillen bei den Best of Swiss Apps 2024, steht „echo charlie“ für smarte Kommunikation in der Zahnarztpraxis.
ePaper
PDF
Seite 70
Neue Online-Serie: Kinderzahnheilkunde – Tipps und Tricks für alle
Seite 71
eazf Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 72
Betriebswirtschaft für Zahnärzt/-innen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 73
Niederlassungs- und Praxisabgabeseminare 2025
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 74
Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für Praxispersonal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 76
Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2025/2026/2027
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 77
Amtliche Mitteilungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 80
Vorläufige Tagesordnung der ordentlichen Vollversammlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 81
Kleinanzeigen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
Seite 82
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF