Top

CAMLOG Webinar: Die Sofortversorgung mit COMFOUR™

Vita

Vita anzeigen

Ausbildung

  • 1984 – 1986 Ausbildung zum Zahntechniker in Dortmund
  • 1987 – 1992 Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1992 Approbation als Zahnarzt

 

Berufliche Laufbahn

  • 1993 Assistenzzahnarzt in der Klinik und Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. J. R. Strub)
  • 1995 Promotion zum Dr. med. dent.
  • 1995 – 1997 Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Freiburg
  • 1997 – 2005 Auf- und Ausbau des Fachbereiches Implantologie an der CHARITÉ, Campus-Virchow-Klinikum, Klinik für MKG-/Plastische Chirurgie (Leitung: Prof. Dr. mult. h.c. J. Bier †)
  • seit 1998 Zahnärztliche Privatpraxis im Westhafen
  • seit 1999 Gründung und Angliederung des zahntechnischen Labors im Westhafen (Dental Concept Berlin)
  • seit 2005 Vorstandsmitglied des BDIZ EDI e.V.
  • seit 2007 Generalsekretär des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI e.V.)

 

Dr. Hildebrand ist Autor zahlreicher Publikationen. Er forscht zum Thema Implantologie und Prothetik sowie Navigation und Robotik zu dem er diverse wissenschaftliche Arbeiten verfasste. Weiterhin ist er ein geschätzter Referent auf nationalen und internationalen Fachtagungen und Kongressen.

Vita anzeigen

  • 1985-1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Zademach Frankfurt am Main
  • 1990-1996 Erlernen der Edelmetalltechnik und leitende Funktion im Labor Zademach
  • 1996-1997 Besuch der Meisterschule Freiburg 1997 Meisterprüfung mit Auszeichnung als Jahrgangsbester
  • 1997-2000 Lehrjahre im Labor Rainer Semsch, Freiburg
  • 2000-2006 Laborleiter bei Dental Concept Berlin c/o Privatpraxis Dr. D. Hildebrand
  • 2006 Selbstständigkeit - Andreas Kunz Zahntechnik - Labor und Fortbildungen
  • 2008 Auszeichnung „Spezialist Zahntechnik“ der EDA
  • 2012 zertifizierter Trainer (IHK) nach ISO 1702
  • seit 1998 Referent an der Meisterschule in Stuttgart
  • seit 2008 Referent des DGI-APW Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.
  • seit 2009 Gründungsmitglied der dental excellence laboratory network e.V.
  • seit 2010 Eröffnung neuer Laborräumlichkeiten in Berlin-Mitte
  • seit 2011 Vizepräsident der EADT (European Association of Dental Technologie) e.V.

 

Mitgliedschaften:

DGÄZ, DGI, EDA, EADT, dental excellence Kurse im In- und Ausland im Bereich festsitzende und herausnehmbare Implantat-prothetik, Keramikverblendung mit rekonstruierter Gingiva, Schablonen geführte Implantation, Fotodokumentation.

 

Internationale Vortragstätigkeit, sowie Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten:

Implantat getragene Suprakonstruktionen, Monocoque Bauweise, rote und weiße Ästhetik, Behandlungsplanung, komplexe Suprakonstruktionen aus Zirkoniumdioxid, Schablonen geführte Implantation.

Info

Patienten bevorzugen Therapielösungen mit schonenden und chirurgisch einfachen Methoden, die sich möglichst in nur einem OP-Termin umsetzen lassen und wirtschaftlich akzeptabel sind. Zunehmend stehen sie aufwendigen Knochenaufbaumaßnahmen kritisch bis ablehnend gegenüber. Äußern aber mehrheitlich den Wunsch nach festsitzendem Zahnersatz. In diesem Kontext gewinnen moderne Behandlungskonzepte für verschraubte Versorgungen auf vier oder sechs Implantaten ohne aufwendige Augmentationen immer mehr an Bedeutung.

 

Dr. Detlef Hildebrand und ZTM Andreas Kunz sprechen in diesem Webinar über die Grundlagen und Limitationen in der Therapieplanung für fest verschraubten temporären Zahnersatz am Tag der Implantat-OP. Hierfür bietet CAMLOG mit dem COMFOUR™ Abutmentsystem ein breites Portfolio für unterschiedliche Prothetiklösungen an. Anatomisch heikle Bereiche wie die Sinushöhlen oder Nervaustrittsareale werden durch anguliert inserierte Implantate umgangen. Neben seiner Vielseitigkeit überzeugt das Abutmentsystem durch sein schlankes Design. Für Anwender und Patienten ist COMFOUR™ nicht nur ein Name, sondern auch Programm.

 

Das vollständige Webinar ist im ZWP Study Club abrufbar.

ePaper