Als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie ist Frau Dr. Berrisch-Rahmel seit 2011 im Cardio Centrum Düsseldorf als Partnerin tätig. Invasive Linksherzkatheteruntersuchungen führt sie im Augusta-Krankenhaus Düsseldorf-Rath durch. Ab dem 1.4.2017 firmiert das Cardio Centrum Düsseldorf in der DaVita Gruppe unter dem neuen Namen MVZ DaVita Cardio Centrum Düsseldorf GmbH.
Ein Schwerpunkt der Praxis liegt auf sportmedizinischen Untersuchungen in der Prävention und nach Manifestation einer kardiovaskulären Erkrankung. Neben den Profimannschaften DEG der Eishockey DEL sowie den Bundesligaprofis von Fortuna Düsseldorf 1895, wo sie schwerpunktmäßig das Nachwuchsleistungszentrum betreut sowie den Bundesliga-Handballern Rhein Vikings, suchen viele ambitionierte Freizeit- und Hobbysportler das Centrum an der Königsallee auf, welches auch als Untersuchungsstelle des Landessportbundes anerkannt ist.
Aber nicht nur Athleten, sondern gerade Patienten mit Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, werden individuell und risikoadaptiert beraten, um ein gezieltes und effektives Training zu erzielen. Auf der Liste der anempfohlenen Untersucher des Sportärztebundes Nordrhein e.V. ist Frau Dr. Berrisch-Rahmel seit Jahren aufgeführt.
Mitgliedschaften und Aktivitäten
Ihre Aktivitäten für die Fachgesellschaften Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) führten zur Berufung als Co-Autorin für das Konsensuspapier Sportkardiologie. Der Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie wurde in „Der Kardiologe“ publiziert. Ziel des zu erstellenden Curriculums wird sein, eine hochqualifizierte und flächendeckende sportkardiologische Versorgung in Deutschland zu etablieren. Regional und überregional ist Frau Dr. Berrisch-Rahmel sehr engagiert in Aktivitäten der Fortbildung ärztlicher Kollegen, mit dem Ziel, die kardiovaskuläre Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern sowie die präventive und rehabilitative Trainingsbetreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.