Branchenmeldungen 02.11.2011

30 Jahre VOCO in Cuxhaven

30 Jahre VOCO in Cuxhaven

Foto: © VOCO GmbH

Eine Erfolgsgeschichte „Made in Germany“

Die Geschichte so manch eines erfolgreichen Unternehmens ist eng verknüpft mit Legenden. Oft genug ist dabei die Rede von einer Garage, in der alles anfing. Und der kometenhafte Aufstieg und enorme Erfolg am Markt sei kein Hexenwerk gewesen, sondern verdanke sich ausgeklügelten Strategien und der Entschlossenheit visionärer Macher. Manchmal stimmen diese Geschichten sogar. 

Das IDS-Jahr 2011 ist für VOCO ein ganz besonderes Jahr. Vor dreißig Jahren startete das Dentalunternehmen am Standort Cuxhaven unter der Regie von Manfred Plaumann als kleiner Familienbetrieb mit einem anfangs noch überschaubaren Sortiment von Produkten für Zahnarztpraxen und Dentallabore. Dies änderte sich in den Folgejahren durch nachhaltige Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die permanente Ausweitung des Vertriebs. Wachsende Forschungs- und Fertigungskapazitäten und die steigende Anzahl von Mitarbeitern sorgten alsbald für Raumnot, sodass 1992 ein neu errichteter Firmensitz bezogen wurde. Dieser erstreckt sich heute nach zwei Ausbauetappen 1997 und 2005 auf einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern. 

Mehr als 600 Mitarbeiter im In- und Ausland

Das stetige Wachstum des Unternehmens lässt sich anhand weiterer eindrucksvoller Zahlen belegen. So beschäftigt VOCO heute in Deutschland etwa 300 Mitarbeiter, davon 250 am Firmensitz Cuxhaven. Hinzu kommen etwa 320 Vertriebsmitarbeiter im Ausland. VOCO unterhält ein Repräsentationsbüro in Shanghai und es gibt VOCO-Gesellschaften in den USA, Kanada, Brasilien und Australien. Die Ausdehnung der Firmenaktivitäten auf immer neue Märkte führte zu deutlichen Umsatzzuwächsen. Neben Deutschland und dem europäischen Ausland zählen heute die USA und Kanada zu den Kernmärkten für VOCO-Produkte.

VOCO-Produkte international erfolgreich

VOCO versorgt Zahnärzte in aller Welt mit hochwertigen Dentalmaterialien und zählt mittlerweile zu den international führenden Herstellern in der Branche. Mit einem umfassenden Sortiment von mehr als 100 Produkten bietet das niedersächsische Familienunternehmen Zahnarztpraxen und Dentallaboren in über 120 Ländern Arzneimittel und Medizinprodukte „Made in Germany“ für die präventive, restaurative und prothetische Zahnheilkunde an. Damit ist VOCO ein international ausgerichtetes Unternehmen. Der Umsatzanteil des Exports beträgt circa 75 Prozent. Die Präsenz auf weltweit über 200 Fachmessen und Kongressen ist da nur logisch.

Zertifizierte Qualität „Made in Germany“

Alle VOCO-Präparate werden am Firmensitz Cuxhaven in modernsten Labor- und Produktionsräumen entwickelt, hergestellt und konfektioniert. Als eines der ersten deutschen Dentalunternehmen konnte VOCO bereits 1994 ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System vorweisen. Sämtliche Entwicklungs- und Herstellungsprozesse unterliegen strengen Kontrollen. Damit sorgt VOCO für die Gewährleistung eines gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards und Qualitätsniveaus. VOCO ist nach EN ISO 9001, EN ISO 13485 und MDD 93/42 EEC - Annex II zertifiziert und erfüllt u.a. die Vorgaben des deutschen Arzneimittelgesetzes und der US-Zulassungsbehörde FDA.

Weltweite Zusammenarbeit mit Universitäten und Instituten

Das breite Spektrum an hochwertigen Produkten für verschiedene zahnmedizinische Indikationen resultiert aus intensiver und teils mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Diese hat bei VOCO seit jeher einen hohen Stellenwert und erfolgt auch in Kooperation mit externen Partnern. Das Unternehmen steht mit weltweit über 150 Universitäten und anderen renommierten Forschungseinrichtungen in engem Kontakt. Gemeinsam mit ihnen werden VOCO-Produkte auf ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit hin geprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die Diskussionen mit Kollegen der zahnmedizinischen Forschung namhafter Hochschulen und Institute über neue Therapiekonzepte und dazugehörige Werkstoffsysteme liefern dem VOCO-Forschungspersonal wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Dentalprodukte.

Forschungskooperation in BMBF-Projekten

Die Kompetenz der Wissenschaftler aus dem Hause VOCO wird hoch geschätzt. So war VOCO bereits an mehreren dentalspezifischen Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) federführend beteiligt. Projektpartner waren hierbei unter anderem das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC (Würzburg), das Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock und die Medizinische Hochschule Hannover. Mit eigenem Forschungs-Know-how und durch die enge Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Partnern entstanden neue Werkstoffsysteme und innovative Produkte. Mit diesen setzte VOCO bereits mehrfach neue Maßstäbe für die Entwicklung moderner Dentalpräparate.

Meilensteine in der Produktentwicklung

VOCO war mit Produktinnovationen schon mehrmals Vorreiter in der Dentalbranche. So etwa mit Admira, dem ersten Ormocer®-basierten Füllungssystem. Admira zeichnet sich neben seiner Stabilität und Ästhetik insbesondere durch hervorragende Bioverträglichkeit aus. Mit Grandio® präsentierte VOCO 2003 das weltweit erste Nano-Hybrid-Composite. Aufgrund seiner exzellenten Material- und Handlingeigenschaften avancierte Grandio® schnell zu einem der international erfolgreichsten Universal-Füllungsmaterialien. Mit dem 2010 vorgestellten Grandio®SO bewies VOCO erneut seine Innovationskraft. Denn Grandio®SO ist ein universelles Nano-Hybrid-Composite, das in der Summe seiner physikalischen Parameter als eines der zahnähnlichsten Füllungsmaterialien gilt. Aber auch bei Verpackungskonzepten und Applikationstechniken hat VOCO immer wieder Pionierarbeit geleistet. Patentierte Spezialentwicklungen, wie etwa der praktische SingleDose-Blister oder die nichttropfende NDT®-Spritze, ermöglichen eine besonders einfache, effiziente und hygienische Anwendung der Präparate.

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

VOCO pflegt auch in anderer Hinsicht den engen Schulterschluss mit der externen Forschung. So veranstaltet das Dentalunternehmen seit neun Jahren den Forschungswettbewerb VOCO Dental Challenge. Zahnmedizinisch tätige Nachwuchswissenschaftler sollen so in ihrer Arbeit gefördert und motiviert werden. VOCO leistet damit einen Beitrag zur Unterstützung der Forschungslandschaft in Deutschland und erhält gleichzeitig wertvolle Anregungen für die Verbesserung und Entwicklung von Produkten. Die VOCO Dental Challenge erweist sich damit auch als eine nicht zu unterschätzende Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Blick in die Zukunft

VOCO wird auch künftig seine Anstrengungen hinsichtlich der Entwicklung und Vermarktung innovativer Dentalmaterialien verstärken. Parallel zur Anzahl der Mitarbeiter wächst auch das Portfolio des mittelständischen Familienunternehmens. VOCO präsentiert jedes Jahr Produktneuheiten. Darunter sind immer wieder auch Produkte für Sonderindikationen, welche, mit Blick auf spezielle Bedürfnisse der Zahnärzte entwickelt, als „Problemlöser“ wahrgenommen werden. Neben ihren hervorragenden Material- und Handlingeigenschaften ist es gerade auch dieses Merkmal, das VOCO so erfolgreich macht. „VOCO ist ein Markenname, der weltweit mit Top-Produkten in Verbindung gebracht wird. Zahnärzte auf der ganzen Welt fragen unsere Produkte nach, weil sie wissen, dass wir qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Preisen bieten“, so der für Marketing und Vertrieb verantwortliche Geschäftsführer Olaf Sauerbier. Und der für den Bereich Forschung und Entwicklung zuständige Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann ergänzt: „Als Dentalisten, als Spezialisten für Dentalmaterialien, setzen wir von VOCO auch künftig auf Innovation, Kompetenz und Kundennähe, um diese Erfolgsgeschichte ´Made in Germany` fortzuschreiben.“

Quelle: VOCO GmbH

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper