Branchenmeldungen 26.03.2024

Für eine gesunde Umwelt: „International Day of Zero Waste“

Für eine gesunde Umwelt: „International Day of Zero Waste“

Foto: Joca Dental

Der „International Day of Zero Waste“ ist eine wichtige Erinnerung an unsere individuelle und kollektive Verantwortung, die Abfälle auf unserem Planeten zu reduzieren und eine grünere Zukunft für unseren Planeten, die Menschen und die kommenden Generationen anzustreben. Er ist ein Aufruf zum Handeln.

Am 14. Dezember 2022 nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf ihrer siebenundsiebzigsten Tagung eine Resolution an, um den 30. März zum „International Day of Zero Waste“ zu erklären.

Dieser „Internationale Tag der Abfallvermeidung“ soll nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern, den gesellschaftlichen Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft unterstützen und das Bewusstsein dafür verbessern, wie Zero Waste-Initiativen die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung unterstützen können.

Der Abfallsektor trägt wesentlich zur Krise unseres Planeten bei: Klimawandel, Biodiversitäts- und Naturverlust sowie Umweltverschmutzung sind die größten Bedrohungen unserer Zeit. Die Menschheit produziert jährlich schätzungsweise 2,24 Milliarden Tonnen feste Siedlungsabfälle, von denen nur 55 Prozent in kontrollierten Anlagen entsorgt werden. Müll ist trügerisch. Wenn wir etwas in den Müll werfen oder „wegwerfen“, denken wir nicht mehr darüber nach. Aber wenn ein Gegenstand einmal hergestellt und benutzt wurde, bedeutet das nicht, dass er verschwindet, wenn man ihn in den Müll wirft.

Der meiste Müll landet auf Mülldeponien, überquellenden Müllbergen, die wir nicht sehen, die aber noch in Hunderten oder gar Tausenden von Jahren vorhanden sein werden, sodass künftige Generationen gezwungenermaßen damit umgehen müssen.

Es ist ein Tag, der uns alle dazu inspirieren sollte, über unseren ökologischen Fußabdruck nachzudenken und zu überlegen, welche Maßnahmen wir ergreifen können, um Müll zu vermeiden und unsere Ressourcen zu schonen.

Aber „Zero Waste“ in der Zahnarztpraxis, geht das überhaupt? Natürlich nicht, denn allein aufgrund der hygienischen Anforderungen ließe sich eine abfallfreie Zahnarztpraxis nicht umsetzen.

So muss es also eher eine Frage von „less waste“ werden. Hier hat auch die Zahnmedizin viele Möglichkeiten, ihren Beitrag zu leisten. Wie können wir nachhaltiger handeln und gleichzeitig unseren Patientinnen und Patienten zu einem strahlenden Lächeln verhelfen? Bestimmt haben Sie die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit schon lange erkannt und einige oder sogar alle der nachfolgenden Maßnahmen bereits umgesetzt:

  • Digitalisierung der Praxis: Röntgen, Abformung, Praxisverwaltung
  • Papierreduzierte Praxis
  • Intelligente Materialwirtschaft mit weniger Bestellungen und optimiertes Verfallsdatenmanagement (z. B. über die Wawibox)
  • Effiziente und energiesparende Beleuchtung
  • Wasserverbrauch senken
  • Verwendung von nachwachsenden Baumaterialien und recycelbaren Rohstoffen bei Praxisneugründung und -umbau

Aber, ob Sie nun auf Keramikbecher umgestellt haben, nur noch Polierpaste ohne Mikroplastik verwenden oder ein hochmodernes System für Wasseraufbereitung installiert haben, bestimmt gibt es irgendwo weitere Möglichkeiten der Verbesserung und darüber sollten wir heute nachdenken.

Manchmal bieten sich auch außerhalb der Behandlung interessante Optionen für mehr Nachhaltigkeit. Leicht in jeder Praxis umsetzbar sind zum Beispiel das Jobrad, ÖPNV-Tickets für das Team oder das Bereitstellen von wiederverwendbaren Verpackungen für das Take-away in der Mittagspause.

Fakt ist: Plastik ist umweltschädlich und bei Verbrauchern immer unbeliebter. Ein umweltbewusstes Verhalten nimmt bei Patientinnen und Patienten einen hohen Stellenwert ein. Somit ist ein darauf ausgerichtetes Praxiskonzept auch ein hervorragendes Marketinginstrument.

Seit Juli 2021 ist der Verkauf verschiedener Einwegprodukte aus Plastik innerhalb der EU verboten. Keine Minute zu früh, denn jedes Jahr gelangen allein ca. 14 Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere aquatischen Ökosysteme. Deshalb sollten wir generell darüber nachdenken, wie wir den Einsatz von Plastikprodukten reduzieren können, auch in der Zahnarztpraxis.

The Humble Co. stellt sich eine Welt vor, in der Nachhaltigkeit die Norm ist. Eine Welt, in der sich niemand zwischen Nachhaltigkeit und Qualität entscheiden muss.

Deshalb hat es sich The Humble Co. zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zugänglicher zu machen, indem sie umweltfreundliche und innovative Produkte entwickeln. Ohne Kompromisse bei Funktionalität, Leistung oder Qualität!

Mit der Verwendung nachhaltiger Prophylaxe-Artikel haben wir alle die Möglichkeit, einen kleinen, aber sichtbaren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.

In diesem Sinne wünscht das Unternehmen allen einen inspirierenden Zero Waste Day! Möge die Leidenschaft für Zahnheilkunde Hand in Hand gehen mit dem Engagement für eine gesunde Umwelt. Lassen Sie uns gemeinsam ein Lächeln für die Zukunft schaffen!

Quelle: Joca Dental

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper