Branchenmeldungen 13.02.2012

8. Deutscher ITI Kongress in Köln

8. Deutscher ITI Kongress in Köln

Foto: © ITI

Eine Gemeinschaftstagung für Zahnärzte und Zahntechniker

„Neue Technologien und Methoden: nützlich oder nötig?“ Unter diesem Motto präsentieren Experten aus dem In- und Ausland aktuelle Fragestellungen der dentalen Implantologie und neueste Studienergebnisse im Staatenhaus am Kölner Rheinpark.

Am 27. und 28. April 2012 kommen bekannte und international renommierte Referenten nach Köln, um den aktuellen Stand der Diskussion zur Implantatsetzung auf Knochenniveau versus Weichgewebeniveau vorzustellen. Ebenfalls im Fokus stehen nach Angaben des Veranstalters die Punkte Implantatmaterialien und neue Technologien sowie ihre Auswirkung auf die Indikationen bei kompromittiertem Knochenlager. Außerdem wird man über qualitative Verfahren mit ihren Novitäten und insbesondere über die digitale Prozesskette auf wissenschaftlicher Basis mit ihren praktischen Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren. Das traditionelle „Streitgespräch“ fordert die Diskutanten auf,  sich mit den Lösungsmöglichkeiten bei Implantatmisserfolgen und den Perspektiven einer Therapie bei periimplantären Infektionen in lebhafter Diskussion auseinanderzusetzen.

Kurzvorträge von ITI-Fellows greifen darüber hinaus Einzelaspekte auf, um unterschiedliche Themen abzurunden. „Wir hoffen, dass die Teilnehmer von der Informationsfülle dieses Kongresses viel Anregendes und Wichtiges – auf jeden Fall aber Bestätigendes – mitnehmen können”, so Professor Dr. Gerhard Wahl, Leiter des wissenschaftlichen Programmkomitees des ITI. Zahnmediziner und Zahntechniker seien aufgefordert, sich dem stetig wachsenden Kommunikationsbedarf zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik zu öffnen. Da das Kongressprogramm auf praxisnahe Inhalte beider Fachbereiche im Sinne einer zukunftsorientierten und hochqualifizierten Zusammenarbeit ausgerichtet sei, würde der Kongress einen wichtigen Beitrag für den Dialog beider Gruppen leisten.

Darum fördert das ITI vor allem die Teilnahme kooperierender Zahnmediziner und Zahntechniker. Das Besondere: wenn beide als Team teilnehmen, erhalten sie einen Preisvorteil von 50 Euro. Für Umweltbewusste bietet das ITI ein zusätzliches Angebot: bei der Anreise mit der Deutschen Bahn zahlen die Teilnehmer, egal von wo aus sie anreisen, für das Reiseticket in der 1. Klasse 
159 Euro und in der 2. Klasse 99 Euro für die Hin- und Rückreise.

Am Freitagabend veranstaltet Straumann für die Teilnehmer eine Kongressparty mit unterhaltsamen Showprogramm und Livemusik. Im „Emergency Room“ haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Spaß, Erfahrungsaustausch und Networking miteinander zu verbinden.

Der gemeinsame Beirat „Fortbildungen“ der BZÄK und der DGZMK empfiehlt für diese Fortbildung eine Bewertung von 15 Punkten. Die Workshops werden mit weiteren drei Fortbildungspunkten bewertet. Anmeldungen und Download des Programms unter www.iti.org/congressgermany


Weitere Informationen sind erhältlich bei:

ITI International Team for Implantology
Peter-Merian-Weg 10
CH-4052 Basel
Tel.: +41 (0) 61 270 83 83
Fax: +41 (0) 61 270 83 84
E-Mail: events@iticenter.ch
www.iti.org

ITI Sektion Deutschland
E-Mail: germany@itisection.org

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper