Branchenmeldungen 12.05.2025

Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie



Ziel des Aktionstags ist es, auf eine chronische Erkrankung aufmerksam zu machen, die viele betrifft und doch häufig unerkannt bleibt: die Parodontitis. In Deutschland gilt etwa jeder zweite Erwachsene als betroffen, oft ohne es zu wissen.

Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie

Foto: crevis – stock.adobe.com

Parodontitis beginnt meist mit einer entzündlichen Reaktion auf bakterielle Beläge entlang des Zahnfleischsaums. Bleibt die Entzündung unbehandelt, kann sie sich auf den gesamten Zahnhalteapparat ausweiten. Im weiteren Verlauf drohen Gewebeabbau, Zahnlockerung und letztlich Zahnverlust. Da der Krankheitsverlauf oft schleichend und schmerzfrei verläuft, bleiben viele Fälle über Jahre hinweg unentdeckt. Erste Warnzeichen wie Zahnfleischbluten, Schwellungen oder unangenehmer Mundgeruch werden häufig nicht ernst genommen. Ein zentrales Anliegen des Aktionstags ist es deshalb, für die Rolle der Mundgesundheit im Kontext der allgemeinen Gesundheit zu sensibilisieren.

Studien belegen, dass Parodontitis nicht nur lokal wirkt, sondern mit systemischen Erkrankungen in Verbindung stehen kann. So weisen wissenschaftliche Untersuchungen auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. Auch bei Diabetes mellitus besteht ein enger Zusammenhang: Parodontitis kann die Blutzuckereinstellung beeinträchtigen, während schlecht eingestellter Diabetes das Fortschreiten der Entzündung begünstigt. Darüber hinaus wurden mögliche Einflüsse auf Schwangerschaftsverläufe und kognitive Funktionen beschrieben. Die Erkenntnisse der letzten Jahre verdeutlichen die Bedeutung frühzeitiger Diagnostik und konsequenter Prävention. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, professionelle Zahnreinigungen und eine strukturierte häusliche Mundhygiene sind die wichtigsten Maßnahmen, um parodontalen Erkrankungen vorzubeugen oder sie rechtzeitig zu erkennen. Der Tag der Parodontologie bietet Gelegenheit, das Thema aus der Fachpraxis in die Öffentlichkeit zu tragen. Er soll dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für erste Anzeichen zu schärfen und das Bewusstsein für die weitreichenden gesundheitlichen Zusammenhänge zu stärken.

Für Zahnärztinnen und Zahnärzte bieten verschiedene Fachgesellschaften fundierte Informationen, Fortbildungen und praxisnahe Leitlinien zur Parodontologie. In Deutschland ist insbesondere die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) aktiv. In Österreich übernimmt diese Aufgabe die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), in der Schweiz ist es die Swiss Society of Periodontology (SSP/Société Suisse de Parodontologie). Alle drei Organisationen engagieren sich in der Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Qualitätssicherung in der Versorgung und der Aufklärung über die Bedeutung der parodontalen Gesundheit.

www.dgparo.de  www.oegp.at  www.parodontologie.ch

Mundgesund ein Leben lang – Präventions­kongress in Hamburg

Am 16. und 17. Mai 2025 findet im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL in Hamburg der 6. Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. sowie die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin e.V. statt. Jetzt anmelden.

 

 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper