Branchenmeldungen 22.10.2025

ApaCare OraLactin: Zwei Innovationen – ein Konzept



CUMDENTE –ApaCare OraLactin vereint Mikrobiom-Intelligenz mit flüssigem Zahnschmelz. Die Kombination aus prä-, pro- und postbiotischen Wirk­stoffen stärkt gezielt das orale Gleichgewicht und wirkt positiv auf die ­systemische Gesundheit. Gleichzeitig schützt und regeneriert hochreines Hydroxylapatit empfindliche Zahnoberflächen.

ApaCare OraLactin: Zwei Innovationen – ein Konzept

Foto: Produkt © Cumdente/ Hintergrund: © lesikvit – stock.adobe.com

1. Mikrobiom-Intelligenz

Die orale Mikroflora ist ein hochkomplexes, individuell geprägtes Ökosystem, das wesentlich zur oralen und systemischen Gesundheit beiträgt. Stress, Ernährung, Medikamente oder antimikrobielle Pflegeprodukte können dieses Gleichgewicht stören. Dysbiose, Inflammation, Gingivitis oder Paro­don­titis sind häufige Folgen.

ApaCare OraLactin geht einen neuen Weg: Die Kombination aus probiotischen, präbiotischen und postbiotischen Wirkstoffen unterstützt gezielt die „guten“ Mikroorganismen, verdrängt pathogene Keime und stabilisiert so ein gesundes mikrobielles Milieu. Dabei zeigt sich: Mikrobiompflege wirkt nicht nur lokal. Über den bakteriellen Umbau von Nitrat zu Stickstoffmonoxid (NO) wird die Gefäßfunktion verbessert, die Endothelgesundheit ­gestärkt und der Blutdruck positiv beeinflusst. Was als Zahn­pflege beginnt, wird damit zur systemischen Gesundheits­routine.

2. Flüssiger Zahnschmelz

Die zweite Kernkomponente von ApaCare OraLactin ist die hochreine Hydroxylapatitformel, auch bekannt als „flüssiger Zahnschmelz“. Dieses biomimetische Material ähnelt dem natürlichen Zahnschmelz und lagert sich an mikroskopisch geschädigte Oberflächen an. Es remineralisiert aktiv, glättet rau gewordene Zahnflächen, schützt sensible Bereiche und sorgt so für ein spürbar geschütztes, glattes Zahngefühl.
Zugleich entsteht ein natürlicher Whitening-Effekt, ganz ohne Schleifkörper oder Peroxid – sanft, sicher und wissenschaftlich bestätigt. ApaCare OraLactin enthält auch Fluorid und bietet so einen doppelten Kariesschutz, ideal für karies­anfäl­lige und empfindliche Zähne.

Für wen ist ApaCare OraLactin geeignet?

Das Konzept richtet sich an Patienten jeden Alters – und an Praxisteams, die moderne Prävention aktiv gestalten.

Empfohlene Einsatzbereiche:

  • Chronisch entzündliche parodontale Verläufe
  • Periimplantäre Pflege und Nachsorge
  • Hohes Kariesrisiko oder beginnende Initialkaries
  • Erosionsschutz bei säurebedingter Schmelzreduktion
  • Schmerzempfindliche Zähne (Dentinhypersensibilität)
  • Nach Bleaching-Phase zur Schmelzregeneration
  • Patienten mit kardiovaskulären Risiken und Mikro­zirkula­tions­stö­run­gen

Anwendung

ApaCare OraLactin ist als Zahncreme und Mundspülung erhältlich. Ergänzend stehen OraLactin Kaupastillen und Sa­chets zur Verfügung – praktisch für unterwegs oder in Kombination mit intensiver oraler Mikrobiompflege. Für das Praxisteam eignet sich OraLactin als evidenzbasiertes Prophylaxe-Tool, das in jedes Recall-Konzept und als Heimanwendung zwischen PZR-Terminen integrierbar ist.

Prophylaxe Journal 04/25

Prophylaxe Journal


Dieser Beitrag ist im PJ Prophylaxe Journal erschienen.

Das Prophylaxe Journal richtet sich an präventionsorientierte und parodontologisch tätige Zahnärzte sowie deren Teams.

Als zielgruppenfokussiertes Fachmedium hat sich das Journal seit mehr als 20 Jahren bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert und fördert vor dem Hintergrund der zunehmenden Präventionsorientierung der Zahnheilkunde u. a. die Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie DH, ZMF oder ZMP.

 

Jetzt das ePaper lesen.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper