Branchenmeldungen 17.04.2012

BDIZ EDI: Ampel auf Grün durch den Kölner ABC-Risiko-Score

BDIZ EDI: Ampel auf Grün durch den Kölner ABC-Risiko-Score

Foto: © BDIZ EDI

7. Experten Symposium des BDIZ EDI zum Thema „Implantation ohne Risiko?“

Im Reigen der implantologischen Fortbildungsveranstaltungen setzt das Experten Symposium des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) Maßstäbe. Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, BDIZ EDI-Vizepräsident und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, suchte und fand beim inzwischen 7. Termin in Köln mit seinem hochkarätigen Referententeam einen Tag lang Antworten auf die Frage, wie sich Risiken bei der Implantation noch weiter minimieren lassen. Als konkretes Ergebnis für die Praxen ist dabei der Kölner ABC-Risiko-Score entwickelt worden, den die Europäische Konsensuskonferenz des BDIZ EDI zuvor diskutiert hatte. Er soll dem implantologisch tätigen Zahnarzt/Arzt als Werkzeug dienen, präimplantologisch den Schwierigkeitsgrad der individuellen Patientensituation einzuschätzen und somit zur Risikominimierung der implantologischen Therapie beizutragen.

Die Teilnehmer der EuCC hatten unter Moderation von PD Dr. Nickenig über der Vorlage der Universität Köln gebrütet und fanden nach vier Stunden konstruktiver Diskussion für den Kölner ABC-Risiko-Score den Konsensus: Nach einem einfachen ABC-System und visuell ansprechend in verschiedenen Farben dargestellt, soll der Behandler die Möglichkeit haben, die anstehende Implantatbehandlung zu bewerten. Dazu gibt es vier Teilbereiche:

1. Anamnese; 2. Lokalbefund; 3. Chirurgie; 4. Prothetik.

Jeder Teilbereich erhält eine zusammenfassende Bewertung. Die Bewertung erfolgt wie bei den Kriterien farblich in Grün, Gelb oder Orange entsprechend A-B-C (Always-Between-Complex). Sobald in einem Teilbereich mind. zwei Kriterien/Fragestellungen mit Gelb (für „B“, mittleres Risiko) bewertet sind, wird der gesamte Teilbereich als mittelschwer eingeschätzt. Ab 4 x Gelb oder 2 x Orange wird der gesamte Teilbereich mit „C“ (= erhöhtes Risiko) bewertet. Die ABC-Kriterien gliedern sich wie folgt:

§ A = Always für die günstige Risikoeinschätzung - grüner Bereich
§ B = Between, mittleres Risiko - gelber Bereich
§ C = Complex, erhöhtes Risiko - orangefarbener Bereich

Die Ampelfarbe Rot bleibt ausschließlich der Risikoeinschätzung vorbehalten, bei der eine Therapie möglicherweise nicht empfehlenswert erscheint (nicht mit Kontraindikation gleichzusetzen).

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper