Branchenmeldungen 01.10.2025

Berufspolitik im Blick: Obermeister-Treffen der VDZI-Mitgliedsinnungen

VDZI – Vom 5. bis zum 7. September haben sich die Obermeister der VDZI-Mitgliedsinnungen mit dem VDZI-Vorstand zu ihrer jährlichen Tagung getroffen, in diesem Jahr auf Einladung der Zahntechniker-Innung Baden in Bad Wildbad. Nach der Sommerpause richtete sich der Blick auf die berufspolitische Arbeit in den kommenden Monaten.

Berufspolitik im Blick: Obermeister-Treffen der VDZI-Mitgliedsinnungen

Foto: © VDZI

Der VDZI und die Innungen setzen aktuell die politischen ­Gespräche auf Bundes- und Landesebene fort. Hierbei stehen vor allem die Themen der auskömmlichen Vergütung sowie der Entbürokratisierung im Handwerk im Allgemeinen und der Zahntechnik im Speziellen im Mittelpunkt. So braucht es einen Entbürokratisierungsschub, bei dem auf überflüssige Dokumentationsanforderungen verzichtet wird. Dies gilt im Zahntechniker-Handwerk insbesondere für die sogenannten Klinischen Bewertungen von Sonderanfertigern aus der europäischen Medizinprodukteverordnung.

Einig sind sich die Obermeister darin, dass eine gute Ausbildung den Weg für die Fachkräfte von Morgen ebnet. In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender Abbruchquoten ist es für die Zahntechnik wichtig, potenzielle Auszubildende schon für eine Ausbildung im zahntechnischen Meisterlabor zu begeistern. Die Obermeister haben hierzu über Möglichkeiten der gezielten Azubi­ansprache gesprochen. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, um beispielsweise auf Job-Messen junge Menschen gezielt anzusprechen und für eine Ausbildung in der Zahntechnik zu gewinnen.

Im Rahmen ihrer Tagung haben der VDZI-Vorstand und die Obermeister auf die bevorstehende Verhandlungsrunde der Bundesmittelpreise für das Jahr 2026 geblickt. Aus Sicht der Teilnehmer reicht das bloße Verständnis der Politiker für die Preisentwicklung im Zahntechniker-Handwerk nicht aus. Es muss auch in der Zahntechnik möglich sein, einen Ausgleich von inflations- beziehungsweise krisenbedingten Kosten in den Verhandlungen zu ermöglichen. VDZI und Innungen halten daher an ihrer politischen Forderung fest, die gesetzliche Deckelung der maximalen Veränderungsrate nach § 71 Abs. 3 SGB V aufzuheben oder durch flexiblere Kriterien zu ergänzen.

Quelle: VDZI

ZT Zahntechnik Zeitung 10/25

ZT Zahntechnik Zeitung


Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.

Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung. Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld.

 

Jetzt das ePaper lesen.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper