Branchenmeldungen 02.02.2024

BIBB-Erhebung 2023: Platz 3 für ZFA-Ausbildung



BIBB-Erhebung 2023: Platz 3 für ZFA-Ausbildung

Foto: luckybusiness – stock.adobe.com

Jedes Jahr führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30.09. durch.

Wie bereits im Jahr 2022 steht auch im Jahr 2023 die „Zahnmedizinische Fachangestellte“ auf Platz 3 der von Frauen am häufigsten neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig erhöht: Während im Jahr 2022 insgesamt 13.011 neue ZFA-Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, waren es im Jahr 2023 13.320 Neuabschlüsse.

Auf Platz 2 folgt die „Medizinische Fachangestellte“, die 2023 von der dualen Berufsausbildung „Kauffrau für Büromanagement“ auf Platz 1 abgelöst wurde. In den Top-6-Berufen der BIBB-Erhebung wurden 2023 insgesamt 41,1 % der neuen Ausbildungsverträge von Frauen abgeschlossen – davon 7,5 % als ZFA.

Insgesamt ist für den Ausbildungsmarkt 2023 nach dem Einbruch im Jahr 2020 wieder ein Wachstum zu verzeichnen: 2023 gab es 21.700 neue Ausbildungsverträge mehr, was einem Zuwachs von 4,6 % seit 2020 entspricht. Dennoch blieben im Jahr 2023 insgesamt 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt. Mit 13,4 Prozent ist dies ein neuer Höchststand.

Um dem entgegenzuwirken, bedarf es einer stärkeren Unterstützung der Betriebe bei der jugendgerechten Akquise und Berufsorientierung, insbesondere in den sozialen Netzwerken, sowie verbesserter Maßnahmen zur Mobilitätsunterstützung der Auszubildenden. Es bleibt abzuwarten, wie die Zahlen für das Ausbildungsjahr 2024 ausfallen werden.

Weitere Informationen, Tabellen und Statistiken finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/naa309-2023. Die Berufe-Ranglisten aus 2023 sortiert nach Neuabschlüssen können Sie hier einsehen https://www.bibb.de/de/179130.php – in Tabelle 67, Tabelle 68 (Männer) und Tabelle 69 (Frauen).

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper