Branchenmeldungen 24.03.2014

Dentale Technologie im Dienste der Senioren

Die 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie vom 19. bis 21. Juni 2014 widmet sich der Alterszahnheilkunde

Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und die sich daraus ergebenden Herausforderungen in Zahnmedizin und Zahntechnik stehen im Fokus der Jahrestagung der ADT vom 19. bis 21. Juni 2014 in der Kongresshalle in Böblingen. In nahezu 30 Vorträgen werden namhafte Referenten die aktuellen Entwicklungen aus zahnmedizinischen und zahntechnischen Blickwinkeln beleuchten. Die Jahrestagung wird zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin und dem European College of Gerodontology durchgeführt und unterstreicht damit die Bedeutung dieser Thematik für den Berufsstand.

Zu Beginn der Veranstaltung am Donnerstag wird sich Prof. Dr. M. Kern aus Kiel dem Stellenwert der zahnärztlichen Prothetik im Rahmen der Alterszahnheilkunde widmen. Gerade bei älteren Patienten ist eine schonende und wenig zeitintensive Behandlung oft unabdingbar, da die Belastbarkeit im Alter deutlich abnimmt. Konzepte zur minimalinvasiven Therapie und Wiederherstellung der Kaufunktion ohne aufwendige Eingriffe sind daher von großer Bedeutung. Gerade in der zahnärztlichen Implantologie werden daher Möglichkeiten der oralen Rehabilitation mit wenigen Implantaten in verschiedenen Vorträgen vorgestellt. Hierzu zählen u.a. das „All-on-4“-Konzept nach Maló und der Einsatz durchmesserreduzierter Implantate zur Vermeidung augmentativer Maßnahmen bei reduziertem Knochenangebot. Doch auch bisweilen notwendige größere chirurgische Eingriffe in der Defektprothetik und Epithetik werden in einem Vortrag von Prof. Dr. h.c. W. Roschmann, M.Sc. und Dr. E. Ludwig vorgestellt.

Neben dem Schwerpunktthema der Alterszahnheilkunde werden in der dreitägigen Veranstaltung auch aktuelle Themen der Zahntechnik in zahlreichen Referaten thematisiert. So werden individuell mittels der CAD/CAM-Technologie gefertigte Abutments Thema des Vortrages von ZTM J. Gonzalez und Dr. A. Volkmann sein. Auch die computergestützte Aufzeichnung von Kiefergelenkbewegungen oder die Präzision schablonengeführter Implantologie werden behandelt und unterstreichen die Bedeutung des Einsatzes moderner Technologien in den aktuellen Therapiekonzepten in Zahnmedizin und Zahntechnik. Da sich in den letzten Jahren nicht nur in der Technik der Herstellung von Zahnersatz mit der CAD/CAM-Technologie vieles verändert hat, sondern auch bei den eingesetzten Materialien, werden in einigen Vorträgen auch hier neue Entwicklungen aufgezeigt und prothetische Hybridmaterialien – Kombinationen aus Kunststoff und Keramik – sowie weitere neue Materialentwicklungen vorgestellt.

Die Teilnehmer dürfen sich auf drei Tage Fortbildung auf höchstem fachlichen Niveau freuen. Doch neben allen beruflichen Diskussionen wird sich den Teilnehmer anlässlich der Get-together-Party am Donnerstag und dem ADT-Festabend im Kloster Bebenhausen am Freitagabend ausreichend Gelegenheit bieten, sich in angenehmer Atmosphäre mit Freunden und Kollegen zu unterhalten und nach der umfassenden fachlichen Fortbildung zu entspannen.

Programm als PDF zum Download

Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
Tel.: 07071 61473
www.ag-dentale-technologie.de

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper