Branchenmeldungen 21.06.2011
Design als Strategie
share
Auf einem Gesundheitsmarkt, wo Leistungen zunehmend als austauschbarer erlebt werden und Ästhetik und Bequemlichkeit Entscheidungen signifikant beeinflussen, werden Marketingstrategien zum Erfolgsfaktor einer Zahnarztpraxis. Sie schaffen Abgrenzung zum Wettbewerb und eine eigene Persönlichkeit. Im ersten Artikel dieser Kolumne haben wir die Basis für einen nachhaltigen Markenaufbau beschrieben: die Analyse und Positionierung. Die Visualisierung dieser festgelegten Strategie in einem Corporate Design ist Thema dieses Artikels.
Corporate Design ist die visuelle Umsetzung der Markenpersönlichkeit und das unverwechselbare Gesicht der Praxismarke. Es transportiert die Markenessenz, das Versprechen der Marke, gibt Orientierung und vermittelt Vertrauen. Das Ergebnis ist ein professionelles visuelles Erscheinungsbild, das Ihnen hilft, sich von anderen Praxen zu unterscheiden – insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Informationsbedürfnisses der Patienten. Die steigende Komplexität der Leistungen muss für die Praxiskunden transparent gemacht werden. Ein Corporate Design ist mehr als nur ein Logo. Es ist ein umfassendes, gut geplantes und professionelles Designsystem, was sich aus Elementen wie Schriften, die sogenannte Typografie, Farbklima, Bildwelten und Gestaltungsraster zusammensetzt. Wichtig ist die harmonische und authentische Gesamtgestaltung aller Kommunikationselemente – vom Logo und Terminzettel über Homepage und Bekleidung bis hin zum Interieur und Praxisschild. Nur so können die Werte der Praxismarke auf eine emotionale Weise transportiert werden und ein einzigartiger Auftritt mit Wiedererkennungswert wird geschaffen.
Bei der Entwicklung des Corporate Designs sollten Sie darauf achten, dass das System auf alle Medien anwendbar und dennoch ganzheitlich und konsequent durchgängig ist. Denn unterschiedliche Medien wie Print und Online haben verschiedene Ansprüche. Optimalerweise werden alle Bausteine des Corporate Designs in einem Design- Handbuch zusammengefasst. Dies gewährleistet ein einheitliches Erscheinungsbild der Praxismarke und eine Umsetzung des Corporate Designs auch von externen Dienstleistern. Ein gutes Corporate Design ist die Basis für einen erfolgreichen Markenaufbau. Und deshalb ist diese Investition auf langfristige Sicht gut angelegt. Der „Return on Invest“ spiegelt sich in der Gewinnung von neuen Praxispatienten, der Praxispatientenbindung, aber auch in der Identifikation der Mitarbeiter mit der Praxis wider.
Was bringt ein professionelles Corporate Design?
– Alleinstellung am Markt
– Aufbau von Vertrauen
– Bekanntheit und Wiedererkennung
– Orientierung und Klarheit
– Identifikation nach innen und außen
– langfristige Kosteneinsparung durch einheitliches Design-System
– positiver Imageaufbau
– nachhaltige Kundenbindung
– Steigerung von Privatanteilen und Selbstzahlerleistungen
Kontakt:
Whitebrands
Emotionale Praxismarken
by Subito advertising GmbH
Eichenweg 17
63683 Ortenberg
Alexandra Rebernig, Geschäftsführerin
Tel.: 0 60 41/82 32 10
E-Mail: a.rebernig@whitebrands.de
www.whitebrands.de