Branchenmeldungen 26.06.2012
DGOI veranstaltet workshopbasierten Jahreskongress
Fachliche und handwerkliche Fortschritte für den Montagmorgen
Der 9. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) findet vom 3. bis 7. Oktober im Sporthotel Achental in Grassau/Chiemgau statt. Neu ist in diesem Jahr das Konzept des Kongresses, das unter dem Motto „PraWissimo“ steht. Die Wortkollage aus Praxis & Wissenschaft steht für ein Programm, das eine praxisrelevante Fortbildung garantiert. In verschiedenen Workshops steht das handwerkliche Training auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse im Vordergrund. Beendet wird der Jahreskongress mit einem traditionellen Mainpodium am Samstag. Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, hat das neue Konzept entwickelt und stellt das Programm zusammen.
Herr Prof. Nentwig, warum scheren Sie in diesem Jahr aus dem konventionellen Konzept der großen international angelegten Jahreskongresse aus?
Ganz einfach, weil ich glaube, dass eine wissenschaftliche Gesellschaft im Rahmen einer Jahrestagung auch einmal die große Leinwand und die theoretische Wissensvermittlung zugunsten des praktischen Einübens manueller oder digitaler Techniken verlassen kann. Die DGOI will sich im Sinne des Service-Auftrages für ihre Mitglieder hier bewusst von dem Gros der üblichen Veranstaltungsformate absetzen. Das Motto könnte frei nach Goethe heißen: „es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden können“.
Das Kongresshotel wurde speziell unter dem Aspekt ausgesucht, eine Vielzahl von Seminaren und Workshops parallel und wiederholt anbieten zu können, um dem Charakter einer Jahrestagung unter dem Aspekt der größeren Besucherzahl Rechnung tragen zu können. Ein Mainpodium wird es trotzdem geben, aber beschränkt auf den letzten Tag des Kongresses, um zusammen den Blick auf interessante Themen zu richten und gemeinsam Anregungen und Visionen mit nach Hause zu nehmen.
Welche Techniken/Methoden können die Teilnehmer in den Workshops erlernen bzw. vertiefen?
Themenschwerpunkte der von der DGOI bestrittenen Workshops, die von Mittwochnachmittag bis Freitagabend fünfmal wiederholt werden, sind digitale Techniken im Bereich der Planung, der Zahntechnik und Prothetik, Hartgewebsmanagement, Weichgewebs- und Periimplantitismanagement sowie die Beherrschung von Notfallsituationen. Darüber hinaus bieten die Industriepartner der DGOI interessante Workshops und Seminare mit bekannten Experten und Referenten an.
Mit welcher Erfahrung werden die Zahnärzte idealerweise am Montagmorgen in ihre Praxen zurückkehren?
Mit fachlichen und handwerklichen Lernfortschritten, die sie sicherer machen in der Anwendung implantologischer Therapieverfahren und in der Prophylaxe bzw. dem Management von Komplikationen. Zudem mit der Erfahrung, dass es sich wieder einmal gelohnt hat, die kollegiale und freundschaftliche Atmosphäre innerhalb der DGOI, das Miteinander von Lehrenden und Lernenden, aufzunehmen und weiterzutragen. Und sicher auch mit dem Erleben der Kulturlandschaft des Chiemgaus, wo Körper und Geist gleichermaßen regenerieren können.
Welche Themen diskutieren Sie im Mainpodium am Samstag?
Hier widmen wir uns zwei großen Themenkomplexen, der Augmentation von Hartgewebe aus derzeitiger Sicht und mögliche Zukunftsperspektiven, und der Stabilerhaltung der periimplantären Gewebe, um sichere Langzeiterfolge verifizieren zu können.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Auf die Resonanz auf dieses Konzept, auf Inspirationen zu neuen Ideen und darauf, viele bekannte Kolleginnen und Kollegen und Freunde zu treffen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Hier geht´s zum Programm.
Weitere Informationen und Anmeldung:
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Telefon: 07251-61 89 96-0
Fax: 07251-61 89 96-26
E-mail: mail@dgoi.info