Branchenmeldungen 31.03.2023
DGZI startet neue Kooperation mit Fortbildungspartner
Hightech im besonderen Ambiente hieß in der Motorworld München, der gemeinsamen Auftaktveranstaltung des Curriculums der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) sowie Ritter Academy und Ritter Implants. Unter dem Motto „Learning by Doing“ bot die DGZI ihren Teilnehmern ein außergewöhnliches Fortbildungserlebnis. Das Pflichtmodul 2 innerhalb des Curriculums Implantologie beschäftigt sich mit Hart- und Weichgewebsmanagement an Phantommodellen. Das Vortragsprogramm war mit langjährig erfahrenen DGZI-Referenten und Spezialisten besetzt.
Das Curriculum legte den Fokus auf praktische Fortbildung auf höchstem Niveau an Simulatoren mit Hightech-Phantomköpfen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Hart- und Weichgewebe stehen im Mittelpunkt der Patientensimulation. Diese wurden speziell für implantologische Kurse vom DGZI-Partner Ritter Academy entwickelt, hergestellt und ermöglichten dank der idealen Betreuung durch erfahrene professionelle Mitarbeiter einen praxisnahen Behandlungsablauf.
Die zahnärztlichen Kollegen fit für den implantologischen Praxisalltag zu machen, ist das Ziel dieses Pflichtmoduls 2 innerhalb des Curriculums Implantologie der DGZI. Die Kurse wurden mit entsprechenden chirurgischen Instrumenten sowie Kits für die Knochengewinnung bzw. -bearbeitung von Knochen unterstützt (Ustomed). Voraussetzung für den Kurs ist die Beherrschung der entsprechenden E-Learning-Module, um mangelnde Kenntnisse und daraus resultierende Verzögerungen während des praktischen Trainings zu vermeiden. Unter Anleitung von DGZISpezialisten wurde das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Implantologie einschließlich Hart- und Weichgewebsmanipulation vermittelt und von den Teilnehmern praktisch durchgeführt. An Duplikaten von echten Patientenfällen können diverse Situationen aus der täglichen implantologischen Praxis geplant, simuliert und praxisnah trainiert werden.
Die Arbeitsplätze sind entsprechend einer chirurgischimplantologischen Praxis mit Instrumenten und Materialien (z. B. Implantologie-Kits – hier Ritter Implants) ausgestattet. Es stehen sowohl entsprechende Modelle, mit künstlicher Schleimhaut und Periost versehen, als auch Röntgenaufnahmen, DVTs und für den speziellen Fall konstruierte Bohrschablonen für die navigierte Implantologie zur Verfügung. Auf den praktischen Teil wird der größte Wert gelegt und dieser ist zeitlich auch dominierend. Der Sinus maxillaris und der Verlauf des Nervus alveolaris inferior sind dargestellt und markiert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung durch die Referenten und die betreuende Ritter Academy werden die einzelnen Arbeitsschritte in einer Live-Demonstration gezeigt und an die Arbeitsplätze übertragen, sodass jeder Arbeitsgang Schritt für Schritt von den Teilnehmern geübt werden konnte. Es wird in Zweier-Teams gearbeitet, um den Teamgedanken zu stärken und die Vorteile zu demonstrieren.
Lernziele des Kurses
- Planung und Durchführung komplexer Behandlungsfälle
- Angewandte Anatomie
- das chirurgische Vorgehen/Schnittführung
- Implantationstechniken wie Bone Spreading, Bone Splitting und Bone Condensing
- Prinzipien der Weichgewebschirurgie (primärer Wundverschluss, diverse Techniken zur Implantatfreilegung; Papillenformung)
- Kenntnisse zur fortgeschrittenen Weichgewebschirurgie in der Implantologie und Augmentationschirurgie/- Korrektur von Weichgewebsdefiziten
- Prinzipien und Pathophysiologie von Knochentransplantationen und intraorale Knochenentnahmetechniken
- Augmentative Verfahren und Onlay-Bone-Block- Graft, Membran- und Schalentechniken zur Stabilisierung von Knochenersatzmaterialien
- Sinusbodenelevationstechniken (offen und geschlossen)
- Komplikationsmanagement
Fazit
Das Pflichtmodul 2 des DGZI Curriculums war ein Fortbildungserlebnis der besonderen Art, das in Zukunft im dentalen Trainingsinstitut der Ritter Academy in Biberach an der Riß stattfinden wird. Der nächste Termin ist der 20. und 21. Oktober. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der DGZI unter www.dgzi.de/zahnaerzte/curriculum-implantologie.
Dieser Artikel ist im IJ Implantologie Journal erschienen.
Quelle: DGZI