Branchenmeldungen 17.02.2012
Die Original Methode AIR-FLOW® – so viel mehr
Seit ihrer Einführung vor mehr als 30 Jahren hat sich die EMS Original Methode AIR-FLOW von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck der Entfernung supragingivalen Zahnsteins und Plaque zu einer Komplettlösung für supra- und subgingivale Prophylaxe entwickelt. AIR-FLOW liefert sowohl auf natürlichen Zähnen als auch auf Implantaten erstaunliche Ergebnisse in Bezug auf Ästhetik, Prävention und Pflege.
Es gibt nur sehr wenige Dinge, die mit AIR-FLOW nicht getan werden können. Daher machen vorausblickende Mediziner AIR-FLOW bereits heute zu ihrer Schlüsseltechnologie. Ihre Überzeugung beruht auf praktischer Erfahrung, jedoch auch auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, einem klinischen und ethischen Muss sowohl für Dentalprofis als auch für EMS.
AIR-FLOW ist effizient
AIR-FLOW bietet von der Zahnspitze bis zum Zahnfleischsaum (den flachen Taschen) eine effiziente supragingivale Reinigung und reinigt auch die subgingivalen Taschen mit einer Tiefe von über 4 mm unter Verwendung von spezifischem Handstück und Pulver effektiv. Die Effizienz der Methode AIR-FLOW bei der Entfernung supragingivaler Verfärbungen ist allgemein bekannt, und sie kommt auch an den subgingivalen Randbereichen häufig zum Einsatz. Ihre Anwendungsmöglichkeiten in tiefen subgingivalen Regionen jedoch sind weit weniger bekannt, obgleich zahlreiche klinische Studien* aufzeigen, dass Biofilm unter Verwendung der Methode AIR-FLOW sehr effektiv aus den Parodontaltaschen entfernt werden kann. Flemmig-Leroux merken an, dass „Sub-GPAP (Glycin-Pulver-Air-Polishing, Anmerkung des Verfassers) beim Entfernen subgingivalen Biofilms in mittleren bis tiefen Parodontaltaschen wirksamer ist als Scaling und Wurzelglättung“ (Flemmig-Leroux; „Randomized Controlled Trial Assessing Efficacy and Safety of Glycine Powder Air Polishing in Moderate to Deep Periodontal Pockets“, Journal of Periodontology Online, August 2011). Effizienz ist für den Erfolg einer Behandlung äußerst wichtig, jedoch stützt sich die Überlegenheit der Original Methode AIR-FLOW auch auf mehrere weitere Faktoren: Die Patienten betrachten sie als angenehm, und sie ist sicher, nicht aggressiv und gleichzeitig für den Dentalprofi einfach und bequem anzuwenden.
AIR-FLOW ist angenehm
Schmerzen spielen in der dentalen Praxis eine entscheidende Rolle. Vor dem Hintergrund, dass zwei Drittel der Patienten eine Behandlung aufschieben, da sie Angst vor den Schmerzen haben, bietet AIR-FLOW große Vorteile* in puncto Behandlungskomfort. „Die wahrgenommenen Beschwerden bei der Behandlung waren beim Air-Polishing geringer als bei der Ultraschallabtragung.“ (Wennström-Ramberg; „Subgingival debridement of periodontal pockets by air polishing in comparison with ultrasonic instrumentation during maintenance therapy“, Journal of Clinical Periodontology, September 2011) Es ist die einzigartige Kombination aus Pulver auf Glycinbasis, der extradünnen, aus Plastik gefertigten PERIO-FLOW-Düse und dem einstellbaren Druck, welche die Methode AIR-FLOW so komfortabel macht. Dadurch, dass die Unannehmlichkeiten durch Küretten und Geräusche wegfallen, verringern sich Stress und Beschwerden. Wir wissen alle, dass die Zufriedenheit mit der Behandlung direkte Auswirkungen auf die Loyalität und Bindung des Patienten hat. Daher ist die Minimierung des Schmerzes nicht nur aus medizinischen und ethischen Gesichtspunkten wichtig, sondern hat auch substanzielle Auswirkungen auf den Erfolg der Dentalpraxis.
AIR-FLOW ist sicher
Zahlreiche In-vitro-Studien* haben ergeben, dass es beim Air-Polishing zu wenig oder keiner Rissbildung in Zahnschmelz, Zement und Dentinoberfläche kommt. Dies trifft auch auf die Weichgewebe zu: Nach der Behandlung mit der Original Methode AIR-FLOW zeigt das Epithel keinerlei Läsionen (Petersilka-Flemmig; „Effect of glycine powder air polishing on gingiva“, Journal of Clinical Periodontology, April 2008). Die Methode AIR-FLOW ist daher nicht aggressiv und kann auf sichere Art an Patienten zur regelmäßigen Prophylaxe eingesetzt werden. Außerdem ist die Methode sicher bei der Strahlungslenkung von Druckluft in die Parodontaltaschen. Tatsächlich wurde in keiner der klinischen Studien (Mombelli, Saxer, Wennström, Renvert, Flemmig, Schwarz etc.), welche unter Verwendung der Technologie EMS PERIO-FLOW (Verwendung von PERIO-Pulver mit der spezifischen PERIO-FLOW-Düse) durchgeführt wurden, ein Gesichtsemphysem beobachtet.
AIR-FLOW ist einfach in der Handhabung
Mit supragingivalem AIR-FLOW hat der Kliniker leichten Zugang zu allen Mundregionen und kann daher sogar jene effizient reinigen, welche schwer zugänglich sind, z.B. die Zahnzwischenräume. Darüber hinaus ist die besonders dünne PERIO-FLOW-Düse leicht in die Tasche einzuführen. AIR-FLOW ist auch schneller als die herkömmlichen Methoden und bietet potentielle Kostenvorteile: „Angesichts der minimalen Zeit, welche für die Behandlung benötigt wird, kann die Verwendung von Air-Polishing zum Entfernen von Biofilm die Effizienz von unterstützenden Parodontalbehandlungen in großem Maße verbessern und hat das Potential, Kostenvorteile hinsichtlich der unterstützenden Pflege im Rahmen der Parodontalbehandlung zu bieten“ (Flemmig-Petersilka; „Subgingival debridement efficacy of glycine powder air-polishing“, Journal of Periodontology, Juni 2007).
Zusammenfassend lässt sich die Original Methode AIR-FLOW als äußert umfassend beschreiben, da sie es dem Mediziner ermöglicht, auf sichere Art sowohl an natürlichen Zähnen als auch an Implantaten zu arbeiten, um diese gesund zu halten und Parodontalerkrankungen vorzubeugen. AIR-FLOW garantiert Benutzerzufriedenheit (einfache Benutzung, Sicherheit, Effizienz, klinische Nachweise) und gewährleistet, dass die Patienten zufrieden sind (Komfort und Einhaltung klinischer Zielvorgaben). Die Methode bietet den Wohlfühlfaktor „I feel good“, für den EMS steht. Unser Ziel ist es, den globalen Medizin- und Dentalmarkt mit hochwertigen Produkten zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Kunden und deren Patienten zu versorgen.
* AIR-FLOW-Effizienz
„Air-Polishing mit Glycin-Pulver für 5 Sekunden pro Oberfläche ist effektiv beim Entfernen eines
Großteils des subgingivalen Biofilms in Parodontaltaschen mit einer anatomischen Taschentiefe
≤3mm“
Flemmig-Petersilka; „Subgingival Debridement Efficacy of Glycine Powder Air Polishing“
Journal of Periodontology, Juni 2007
„Sub-GPAP ist beim Entfernen subgingivalen Biofilms in mittleren bis tiefen Parodontaltaschen
wirksamer als Scaling oder Wurzelglättung“
Flemmig-Leroux; „Randomized Controlled Trial Assessing Efficacy and Safety of Glycine Powder Air
Polishing in Moderate to Deep Periodontal Pockets“
Journal of Periodontology Online, August 2011
„Die optimale Abrasivität von PERIO-Pulver für Titanoberflächen erlaubte das Entfernen von 99,9%
des Biofilms“;
Schwarz-Becker; „Influence of different air abrasive powders on cell viability at biologically
contaminated titanium dental implants surfaces“
Journal of Biomedical Materials Research, Juli 2008
* AIR-FLOW-Komfort
„Die wahrgenommenen Beschwerden bei der Behandlung waren beim Air-Polishing geringer als bei
der Instrumentierung mit Ultraschall“
Wennström-Ramberg; „Subgingival debridement of periodontal pockets by airpolishing in comparison
with ultrasonic instrumentation during maintenance therapy“
Journal of Clinical Periodontology, September 2011
„Das subgingivale Air-Polishing wurde durch die Patienten als annehmbarer wahrgenommen“
Moene-Mombelli; „Subgingival plaque removal using a new airpolishing device“
Journal Periodontology, Januar 2010
„Die Probanden nahmen den Komfortgrad während des Air-Polishings mit Glycin-Pulver als hoch
wahr“
Flemmig-Leroux; „Randomized Controlled Trial Assessing Efficacy and Safety of Glycine Powder Air
Polishing in Moderate to Deep Periodontal Pockets“
Journal of Periodontology Online, August 2011
* AIR-FLOW-Sicherheit
„Air-Polishing mit Glycin-Pulver führt zu geringerer gingivaler Erosion als Air-Polishing unter
Verwendung von Natriumbikarbonat oder manuelle Behandlung mit Instrumenten, was die Sicherheit
dieser neuartigen Debridement-Technik weiter unterstützt“
Petersilka-Flemmig; „Effect of glycine powder airpolishing on gingiva“
Journal of Clinical Periodontology, April 2008