Branchenmeldungen 21.06.2013
Die richtige Pflege für reife Zähne: Zahngesund bis ins hohe Alter
Die Zahnprobleme von älteren Menschen beschränken sich heute
längst nicht mehr nur auf schlecht sitzende Prothesen. Viele über 65-Jährige sind heute fitter und gesünder als früher. Einer Studie der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung)
zufolge fühlen sich drei Viertel der Befragten im Schnitt fast zehn
Jahre jünger als sie tatsächlich sind.1
Das erhöhte
Gesundheitsbewusstsein spiegelt sich auch an dem guten Zustand ihrer
Zähne wieder. Vitale und gepflegte Zähne bis ins hohe Lebensalter sind
für viele Best-Ager Ausdruck von Selbstbewusstsein und einer hohen
Lebensqualität. Mit der richtigen Pflege bleiben die Zähne auch im
höheren Alter gesund. Die Menschen werden heute deutlich älter als früher. Erfreulicherweise
hat sich die Mundgesundheit der über 65-Jährigen in den letzten Jahren
deutlich verbessert. Die Anzahl der Totalprothesenträger ist deutlich
gesunken und die eigenen Zähne bleiben länger und zahlreicher erhalten.2
„Stand in der Alterszahnheilkunde noch vor wenigen Jahren der
Zahnersatz im Fokus, spielt heute vermehrt auch die Zahnerhaltung durch
Vorbeugung von Karies und Parodontitis eine wichtige Rolle“, resümiert
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für
Kariesprophylaxe und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive
Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. „Um die eigenen Zähne
möglichst lange zu erhalten, bedarf es deshalb einer dauerhaften guten
Pflege.“
Besondere Anforderungen
Mit zunehmendem Alter lässt die Immunabwehr nach. „Bakterien, die
für Zahnhalskaries und Parodontitis verantwortlich sind, haben ein
leichtes Spiel“, erklärt der Experte. Dabei lässt eine schlechte
Mundhygiene die Bakterien gerade in schwer zugänglichen Bereichen wie
Brücken, Kronen sowie den Zahnzwischenräumen bestens gedeihen. Eine
Karies oder Parodontitis kann unbehandelt zum Verlust des Zahns führen.
Aber nicht nur die Mundgesundheit ist durch die Entzündung beeinträchtigt. Auch können die Bakterien in andere Organe wandern und
zum Beispiel Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes verschlimmern.
Eine gründliche Zahnpflege bis ins hohe Alter ist somit von großer
Wichtigkeit. Grundsätzlich unterscheidet sich die häusliche Zahnpflege bei Älteren nicht von der im jüngeren Alter. Zweimal täglich Zähneputzen sowie
die Anwendung von Zahnseide beziehungsweise Interdentalbürsten sind
dabei ebenso wichtig wie regelmäßige zahnärztliche Kontrollen.
Mit Fluoriden gegen Karies
Um Karies vorzubeugen ist es generell wichtig, ausreichend
Fluoride zuzuführen. So werden die Zähne in ihrer Widerstandfähigkeit
gestärkt. Fluoride kommen zwar in den meisten Lebensmitteln vor, aber
nur in geringen Mengen. Diese Menge reicht für eine wirksame
Kariesvorbeugung nicht aus. Deshalb sollten den Zähnen zusätzlich
Fluoride zugeführt werden – durch die Anwendung von fluoridhaltiger
Zahnpasta und das Kochen mit fluoridiertem Speisesalz. „Die Fluoride im
Salz wirken bereits im Mund an den Zähnen", so Professor Zimmer. „Das
fluoridierte Speisesalz wirkt vor dem Verschlucken lokal durch den
direkten Kontakt mit der Zahnoberfläche. Es erhöht die
Fluoridkonzentration im Speichel bis zu einer halben Stunde und schützt
so schon beim Essen vor Karies.“ Im Hinblick auf das erhöhte Zahnhals-
und Wurzelkariesrisiko können eine regelmäßige professionelle
Zahnreinigung und die Anwendung von hochkonzentrierten Fluoridgelen das
Kariesrisiko verringern.
Individuelle Behandlung
Gerade im höheren Alter lassen häufig auch die für eine gründliche
Zahnpflege nötige Sehkraft und Geschicklichkeit nach. Eine Zahnbürste
mit breitem Griff oder auch eine elektrische Zahnbürste lässt lassen
sich meist leichter handhaben als eine herkömmliche Handzahnbürste. Wer
bei der Anwendung von Zahnseide Schwierigkeiten hat, kann alternativ
Interdentalbürsten verwenden. Auch die zweimal jährlichen zahnärztlichen Kontrollen sollten im Alter
konsequent eingehalten werden, damit erste Zahnprobleme entdeckt werden,
bevor es für den Zahn vielleicht schon zu spät ist. Grundsätzlich
sollte der Zahnarzt bei der Versorgung älterer Patienten auf deren
individuelle Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Ziel sollte auch in
Zukunft sein, die eigenen Zähne möglichst lange zu erhalten und den
Patienten mit festsitzendem oder kombiniertem Zahnersatz zu versorgen.
Doch auch für Teil- oder Vollprothesenträger gilt: Auch eine Prothese
muss täglich gründlich gereinigt werden um Bakterienbefall vorzubeugen.
Literatur:
1 GfK Panel Services: Generation Silber. 2008.
2 Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ): Deutsche Mundgesundheitsstudie IV. November 2006.
Quelle: Informationsstelle für Kariesprophylaxe