Branchenmeldungen 11.01.2023

Die Update-Reihe – Neue Implantologiekurse in 2023

Die Update-Reihe – Neue Implantologiekurse in 2023

Foto: Deeplab – stock.adobe.com

Neben den Kursen „Implantologische Chirurgie“ und „Weichgewebsmanagement“ gibt es in der Update-Reihe der OEMUS MEDIA AG mit dem Thema „Blutkonzentrate“ ab 2023 ein weiteres Angebot.

Update Blutkonzentrate – Neues Kursangebot 2023

Wie entnehme ich Patienten Blut und wie bereite ich es in der Praxis auf? Praxisteams können sich ab 2023 in Workshops der Society for Blood Concentrates and Biomaterials (SBCB) um Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main im Umgang mit Blutkonzentraten fit machen.

Blutkonzentrate rücken in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus. Ebenso wächst auch das Interesse am Thema. Blutkonzentrate werden aus patienteneigenem peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z.B. den Erfolg dentaler Implantate. Genauso bedeutend ist der Einsatz von Eigenblutkonzentraten in der Parodontologie, wenn es z.B. darum geht, den Erhalt des Zahnes regenerativ zu unterstützen oder generell in der augmentativen und präprothetischen Chirurgie. Umso wichtiger ist es demzufolge für Praxisteams, die Abläufe bis hin zur erfolgreichen Herstellung von Blutkonzentraten zu kennen und vor allem praktisch zu üben.

Impressionen vom Venenpunktion – Teamkurs

Die Kurse finden 2023 in Kooperation mit der Society for Blood Concentrates and Biomaterials e.V. (SBCB) im Rahmen verschiedener Kongresse statt, u.a. in Unna (3. März), Mainz (28. April), München (5. Mai), Valpolicella/Italien (16. Juni), Frankfurt am Main (14. September), Konstanz (29. September) und Wiesbaden (1. Dezember). Sie sind jedoch auch separat buchbar.

zur Anmeldung

zum Programm

Update Implantologische Chirurgie

Auch 2023 werden die erfolgreichen Kurse „Implantologische Chirurgie“ mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz fortgesetzt. Regelmäßig überarbeitet, bieten die Kurse den Teilnehmern stets einen Mehrwert für die tägliche Arbeit. Im Rahmen des 23. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ (Mainz, 28. April), beim Ostseekongress (Warnemünde, 19. Mai) und beim Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie (1. Dezember) besteht die Gelegenheit zur Teilnahme.

Wenn ein Zahn verloren geht, verliert der Patient begleitend auch immer Knochen- und Weichgewebe. Implantologische Chirurgie bedeutet daher erheblich mehr als das bloße Inserieren von Implantaten und setzt somit vom Behandler umfassendes theoretisches und praktisches Know-how im Bereich der Geweberekonstruktion und des Gewebeerhalts voraus. Vor diesem Hintergrund werden im Kurs u.a. Techniken vermittelt und demonstriert, mit denen der geübte Implantologe in die Lage versetzt werden soll, den Knochen- und Weichgewebeaufbau sowohl unter funktionellen als auch unter ästhetischen Gesichtspunkten erfolgreich vornehmen zu können. Die Behandlungsschritte werden jeweils als Videosequenzen im Großbildformat gezeigt und step-by-step erläutert. Zugleich liefert der Kurs ein Update darüber, was heute auf diesem Gebiet als State of the Art angesehen wird. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss das aktuelle Video zum Kurs per Link.

zum Programm

zur Anmeldung

Update Weichgewebsmanagement in der Implantologie

Die aktuelle Reihe mit Theorie- und Hands-on-Kursen sowie einem Humanpräparate-Kurs zum Thema „Weichgewebsmanagement in der Implantologie“ mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin wird auch 2023 fortgesetzt. Auftakt ist im am 3. März in Unna. Weitere Kurse finden in Mainz, Warnemünde und Wiesbaden statt. Der Humanpräparate-Kurs wird wieder in Berlin sein.

Theorie- und Demonstrationskurs (Mainz, 28. April)

Ein an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes Gingiva-Management erfordert unterschiedlichste chirurgische Therapieansätze. Die Palette reicht hier von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Vor allem wird aber auch gezeigt, welche Fehler prä, intra und post implantationem gemacht werden können und wie es diese zu vermeiden gilt. Im Theorie- und Demonstrationskurs werden diese relevanten Techniken theoretisch vermittelt und per Videosequenzen im Großbild gezeigt.

Hands-on-Kurs am Tierpräparat (Unna, 3.März; Warnemünde, 19. Mai; Wiesbaden,1. Dezember)

Um Fehler prä, intra und post implantationem zu vermeiden, ist es von Beginn an notwendig, differenzierte chirurgische Therapieansätze zu berücksichtigen. Die Palette reicht hier von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im Kurs zunächst theoretisch sowie mit Videosequenzen vorgestellt und dann im Anschluss in praktischen Übungen am Schweinekiefer von den Teilnehmern nachvollzogen.

Humanpräparate-Kurs für Implantologen (Berlin, 14. Oktober)

Implantologie, Knochen- und Weichgewebemanagement stehen im Fokus eines außergewöhnlichen Humanpräparte-Kurses in Berlin. Generell gehört die Arbeit am unfixierten Präparat zu den Highlights in der medizinischen Aus- und Fortbildung. Der vom wissenschaftlichen Leiter und mehreren Tutoren intensiv begleitete Berliner Kurs ist aber auch aufgrund des historischen Ambientes der Räumlichkeiten am Institut für Anatomie der Charité ein besonderes Erlebnis. Neben allgemein implantologischen Fragestellungen steht diesmal vor allem das Knochen- und Weichgewebemanagement im Mittelpunkt – hier speziell die Frage, wie bei Implantationen die Weichgewebschirurgie von Beginn an integriert werden kann, um am Ende ein sowohl unter funktionellen als auch ästhetischen Gesichtspunkten perfektes Ergebnis zu erreichen und Fehler prä, intra und post implantationem zu vermeiden.

Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im Kurs zunächst vorgestellt und dann im Anschluss in praktischen Übungen am unfixierten Humanpräparat von den Teilnehmern nachvollzogen. Die Palette reicht hierbei von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Der Kurs steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine zeitnahe Anmeldung für alle Kurse empfohlen. 

zur Anmeldung

zum Programm

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.update-blutkonzentrate.de
www.implantologische-chirurgie.de
www.weichgewebe-seminar.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper