Branchenmeldungen 21.02.2011

Digital vom Abdruck bis zur Krone

Digital vom Abdruck bis zur Krone

Foto: © Oemus Media AG

Mit der DDT in Hagen erlebt die Zahntechnik 2010 gleich zu Beginn des Jahres einen fachlichen Höhepunkt. In den Mittelpunkt des Interesses rückt dann die digitale Fertigungskette.

Am 29. und 30 Januar lädt das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) zur bereits dritten Auflage der „Digitale Dentale Technologien“ (DDT). Die Kooperationsveranstaltung mit der Oemus Media AG will erneut die Experten der Dentalbranche über aktuelle Trends und Innovationen informieren.

Nachdem 2009 unter dem Aspekt implantologischer Versorgungen vor allem die Schnittstellen zwischen Zahnarzt und Zahntechniker Beachtung fanden, soll im kommenden Jahr Digitalität das große Stichwort lauten. „Der Arbeitstitel ‚Digital vom Abdruck bis zur Krone’ gibt als offizielles Motto die entsprechende Richtung vor“, sagt Organisator ZTM Jürgen Sieger. Themenschwerpunkte des wissenschaftlichen Programms werden CAD/CAM-Fertigungssysteme im Allgemeinen und Mundscanner im Besonderen sein. „Die Intraoralscanner stellen das neueste Glied der digitalen Fertigungskette dar. Daher soll auf ihnen ein besonderes Augenmerk liegen“, erklärt Sieger die thematische Planung.

Obwohl noch einige Zeit bis zur Eröffnung in Hagen vergeht, zeichnet sich bereits jetzt ein hochkarätig besetztes Referententeam ab. So wird beispielsweise Dr. Olaf Winzen zur digitalen Vermessung der Gelenksfunktion sprechen. Angedacht ist zudem, während des Vortrags per Internet live eine Vermessung an einem Patienten zu demonstrieren. Gleiches gilt für anschließende Auswertung. „In dem Punkt setzen wir ganz bewusst auf den Event-Charakter. Schließlich ist das letztendlich das Spannende an den neuen Verfahren“, meint Sieger. Ähnliche fachliche Spannung erhofft er sich u.a. von Marco Bähr aus Berlin. Der Zahntechnikermeister wird sich den neuen Möglichkeiten für eine optimale Ästhetik durch den Einsatz eines 3D-Gesichtsscanners widmen.



Neben einem prall gefüllten Vortragsprogramm am Samstag sind für den Freitagnachmittag insgesamt acht Workshops und Hands-on-Kurse vorgesehen. Besucher können in diesem Rahmen vertiefende und praxisnahe Informationen hautnah miterleben. Das Symposium wird in gewohnter Weise von einer ausgewählten Industrieausstellung begleitet.

„Mir ist es wichtig, als kompetente Fortbildungsveranstaltung einen Überblick über einen Themenbereich liefern zu können. Nach dem jetzigen Stand gelingt uns dies vielleicht sogar noch besser, als bereits in den beiden Jahren zuvor. Und natürlich hoffe ich, dass auch die Workshops und die Ausstellung unter unseren Gästen auf großes Interesse stoßen“, blickt Sieger voraus. Der Erfolg der bisherigen Symposien sei ein enormer Ansporn für ihn.

Kontakt:
Oemus Media AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 - 484 74-308
Fax: 0341 - 484 74-290

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper