Branchenmeldungen 21.06.2022
Effizient, ästhetisch und langlebig – so sollte ein Zirkonoxid sein
Marian Schmitz und Michael Müller arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich im Marketing und Vertrieb dentaler Produkte. Seit 2017 arbeiten die beiden gemeinsam an der Weiterentwicklung der Marke Sagemax sowie der Erweiterung und Neuausrichtung des Produktportfolios. Im Interview sprechen beide über aktuelle Programmhighlights, ihre Begeisterung für Laborprodukte und geben einen Einblick auf die zukünftigen Entwicklungen von Sagemax.
Herr Schmitz, 2017 haben Sie das globale Marketing bei Sagemax übernommen. Welche Veränderungen haben Sie seitdem vorgenommen?
Schmitz: Der erste Schritt war die Neupositionierung der Marke Sagemax. Dafür haben wir unter anderem alle unsere Kommunikationsmittel neu auf die Zahntechniker ausgerichtet – von den Produktbezeichnungen über die Gebrauchsinformationen bis hin zu Print- und Webmedien wurde alle upgedatet. Dabei ist für uns das intuitive Handling das wichtigste Anliegen, das wir mit einer Farbcodierung, der eIFU und einer kundenorientierten, leicht verständlichen Kommunikation umsetzen. Die Umsetzung erfordert eine enge Zusammenarbeit im Unternehmen, deshalb unterstützt das Sagemax Marketing-Team in allen Aspekten des Produktmarketings und Branding sowie der Produktentwicklung. Zeitgleich unterstützen wir den Vertrieb bei der Händlerbetreuung.
Was sind die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre und wo sind diese Produkte des Sagemax-Portfolios aktuell erhältlich?
2019 wurde das erste Multilayer-Zirkonoxid (NexxZr+ Multi) zur IDS in Köln neu eingeführt und dieses Jahr das Produkt-Highlight NexxZr T Multi. Aktuell umfasst das Produktsortiment Zirkonoxidscheiben mit den zugehörigen Einfärbeliquids, PMMA-Multi-Scheiben, Wachs-Scheiben sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen CAD/CAM-Fräsern. Zum Angebot von Sagemax gehört zudem eine Lithiumsilikat-Sprayglasur für die effiziente Fertigstellung monolithischer Kronen und Brücken. All diese Produkte bieten wir global über ein Händlernetzwerk an, welches aktuell 78 Händler umfasst. In Deutschland vertreiben wir direkt mit Marcus Krage (ZT) im Außendienst und Yvonne Kolb im Innendienst. Zusätzlich können deutsche Kunden auch schnell und einfach in unserem Webshop bestellen.
Das Herzstück des Portfolios bildet die NexxZr Produktfamilie. Welche Vorteile bieten die verschiedenen Zirkonoxid-Scheiben?
Müller: Bei NexxZr S handelt es sich um ein Zirkonoxid mit optimaler Deckkraft und hoher Biegefestigkeit für die Schichttechnik. Zudem besitzt es eine mittlere Transluzenz sowie hohe Biegefestigkeit für eine Vielzahl an Indikationen und Verarbeitungsmöglichkeiten. Mit dem NexxZr T Multi nutzen Anwender ein Multilayer-Zirkonoxid mit multifunktionaler Ästhetik und breiter Indikationsvielfalt. Das NexxZr+ ist hingegen ein Zirkonoxid mit hoher Transluzenz für ästhetische Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich, während das Multilayer-Zirkonoxid NexxZr+ Multi mit natürlicher Ästhetik beeindruckt. Damit richtet sich die NexxZr Produktfamilie entsprechend an den Bedürfnissen der Nutzenden aus und ermöglicht eine erfolgreiche Umsetzung.
Wodurch zeichnet sich das neuste Mitglied des Portfolios – NexxZr T Multi – aus?
Müller: NexxZr T Multi ist in enger Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Forschung & Entwicklung und Marketing orientiert an den Bedürfnissen und Wünschen von Zahntechnikern entstanden. Das Multilayer-Zirkonoxid zeichnet sich durch eine sehr hohe Biegefestigkeit (1.170 MPa zervikal, 630 MPa inzisal) und einen fließenden Farb- sowie Transluzenzverlauf aus. Diese Kombination bietet ideale Voraussetzungen zur Herstellung monolithischer oder anatomisch reduzierter Einzelzahn- und Brückenversorgungen. Das speziell entwickelte Verlaufskonzept ändert die mechanischen sowie lichtoptischen Eigenschaften des Materials fließend von zervikal nach inzisal und sorgt selbst bei weitspannigen Restaurationen für ein spannungsfreies Sintern und hohe Passgenauigkeit.
Für was steht die Multilayer-Technologie bei Zirkonoxid?
Müller: Multilayer ist bei uns ein Synonym für Effizienz, Ästhetik und hohe Langlebigkeit. Die Multilayer-Technologie ermöglicht, eine Vielzahl an Indikationen und Patientenfällen deutlich schneller und vorhersehbarer fertigzustellen, und das bei gleichbleibender Qualität. Für uns gibt es nicht „die eine“ Multilayer-Lösung: Jeder Patientenfall ist individuell und fordert mit unterschiedlichen Schichtstärken und Farbanforderungen einiges an Können. Aus diesem Grund bieten wir dem Labor zwei Multilayer-Optionen an: NexxZr T Multi und NexxZr+ Multi.
Warum setzen Sie auf das Produktsegment Zirkonoxid? Wofür steht Sagemax und weshalb?
Schmitz: Der Ursprung von Sagemax ist die Entwicklung und Herstellung von Zirkonoxid, daher ist Zirkonoxid DNA und Zukunftsausrichtung zugleich. Sagemax steht für Erfahrung, Ästhetik und Qualität. Das Sagemax-Entwicklungsteam verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Herstellung und Verarbeitung von Zirkonoxidpulvern und entwickelte in dieser Zeit einzigartige Herstellungs- und Färbeprozess. Eine besondere Bedeutung nimmt die Ästhetik für Sagemax ein, da unser Portfolio vor allem aus CAD/CAM-Produkten wie Zirkonoxid, der NexxZr Produktfamilie, besteht. Abgedeckt werden mit NexxZr drei Transluzenzstufen, außerdem bieten wir zwei Multilayer-Zirkonoxid-Discs. Für Qualität steht Sagemax vor allem aufgrund der zertifizierten Standards der einzigartigen Herstellungs- und Färbeprozesse sowie für den Einsatz von Rohstoffen von höchster Qualität.
Auf welche Entwicklungen können sich die Kunden von Sagemax in Zukunft freuen?
Schmitz: Wir möchten unserer Strategie treu bleiben und die enge Zusammenarbeit mit Laboren ausbauen! Auf diesem Fundament werden wir mithilfe unseres Marketing- und Sales-Teams unsere Kooperationen mit starken Partnern und Brand Ambassadors global weiter ausbauen. Zusätzlich möchten wir unser Produktportfolio sukzessive auf- und ausbauen und die Lieferketten weiter optimieren, sodass die Produkte innerhalb kürzester Zeit im Labor ankommen. Wir planen ebenso, die bestehenden digitalen Kanäle weiter auszubauen und zusätzlich interessante Inhalte zu liefern, welche dem Anwender im Labor einen Mehrwert liefern sollen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Dieser Artikel ist in der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor 3/22 erschienen.
Quelle: Sagemax