Branchenmeldungen 15.08.2023

Energiespartipps für das Zahn­techniklabor



Energiespartipps für das Zahn­techniklabor

Foto: vchalup – stock.adobe.com

In den letzten Jahren sind die Energiekosten in Deutschland permanent gestiegen. Auch die politisch initiierte Energiewende wird in den nächsten Jahren wohl wenig finanzielle Entlastungen bringen. Deswegen lohnt es sich, den Stromverbrauch dort zu senken, wo es möglich ist. Mit wenigen einfachen Tipps können Sie Kosten sparen, ohne dabei auf Komfort oder Qualität verzichten zu müssen.

1. Raumtemperatur anpassen

Temperaturregler an den Thermostaten von Heizungen und Klimaanlagen sollten im Zahntechniklabor auf eine vorher festgelegte Temperatur fest eingestellt sein. Beachten Sie dabei, dass auch geringes Absenken der Wunsch-temperatur die jährlichen Energiekosten bereits massiv senken kann. Programmierbare Thermostate sorgen für die richtige Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt.

2. Lüftungsregeln beachten

Klare Lüftungsregeln für das ganze Team sorgen für weniger Energieverlust, ohne auf frische Luft zu verzichten. Dabei sollte lieber auf Stoßlüften zurückgegriffen werden, als die Fenster für längere Zeit zu kippen. Wird im Sommer eine Klimaanlage verwendet, gelten dieselben Regeln. Ist die Klimaanlage eingeschaltet, sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Klimaanlagen und Heizungen sind außerhalb der Betriebszeiten auszuschalten.

3. Beleuchtung anpassen

Die Beleuchtung Ihres Labors macht einen großen Teil der Energiekosten aus. Achten Sie darauf, Energiespar- oder LED-Leuchten einzusetzen. In weniger frequentierten Bereichen helfen Bewegungsmelder dabei, diese nicht dauerhaft beleuchten zu müssen.

4. Zeitschaltuhren installieren

Zeitschaltuhren können beim Thema Geräte und Beleuchtung für Einsparungen sorgen. So wird besonders außerhalb der Betriebszeiten ein möglichst geringer Energieverbrauch erreicht, auch wenn das ein oder andere Mal das Ausschalten vergessen wird.

5. Laborgeräte effizient betreiben

Geräte, wie zum Beispiel Brenn- und Keramiköfen, haben einen extrem hohen Energiebedarf. Achten Sie darauf, dass die Laborgeräte bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden, soweit dies möglich ist.

6. Stand-by-Modus vermeiden

Alle Computer und Bildschirme sollten immer so schnell wie möglich in den Schlafmodus versinken und keinen Bildschirmschoner anzeigen. Abschaltbare Steckerleisten helfen – nicht nur im Büro – dabei, auf den Stand-by-Modus zu verzichten und die Geräte zum Feierabend recht einfach abzuschalten.

7. Gemeinsam nachhaltig denken

Besprechen Sie diese Tipps auch mit Ihrem Team und überlegen Sie zusammen, was Sie wie umsetzen möchten und welche Teamregeln aktualisiert werden sollten. Checklisten zum Feierabend, Lüftungsregeln und die Anwendung automatisierter Abläufe (wie beispielsweise die Benutzung von Temperaturreglern) helfen dabei, dauerhaft Energie zu sparen.

Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper