Branchenmeldungen 13.12.2021
Fit im Praxisalltag: 3 Tipps zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens
Mit dem richtigen Equipment, dessen korrekter Einstellung und der konsequenten Durchführung einfacher Maßnahmen, ist es möglich, auch im stressigen Praxisalltag für das eigene Wohlbefi nden zu sorgen.
Tipp 1: Prävention und Linderung von orthopädischen Beschwerden
Wer viel Zeit am Behandlungsstuhl verbringt, leidet häufig an muskulären Beschwerden und Verspannungen. Hauptursache dafür ist eine statisch belastende Körperhaltung, die am Behandlungsstuhl häufig über einen längeren Zeitraum eingenommen wird.1 Es empfiehlt sich daher, eine symmetrische Arbeitshaltung einzunehmen und dabei folgende Punkte zu berücksichtigen2–5:
- Der Arbeitsstuhl sollte aus einer kleinen horizontalen Sitzfläche mit einem nach vorne hin abgewinkelten Abschnitt bestehen, der die Oberschenkelunterseiten druckfrei unterstützt.3
- Der Patientenstuhl sollte so designt sein, dass er die Bewegungsfreiheit der Teammitglieder nicht einschränkt und gleichzeitig ermöglicht, dass der Kopf des Patienten in drei Richtungen bewegt werden kann.
Tipp 2: Die richtige Ernährung
Neben der ergonomisch korrekten Arbeitshaltung leistet auch eine zahngesunde Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefi nden des Praxispersonals. Was die Dentalhygienikerin oder Prophylaxefachkraft ihren Patienten Tag für Tag predigt, hat auch im Team seine Gültigkeit: Statt dem Snacken von Süßigkeiten empfiehlt es sich, häufiger zu frischem Gemüse und Obst mit einem geringen Fruchtzucker- und Fruchtsäuregehalt zu greifen.6
Tipp 3: Mundspülungen für die 3-fach-Prophylaxe und einen gesunden Mundraum
Wenn tagsüber doch einmal Klebriges, Süßes oder Säurehaltiges konsumiert wird, ist eine gründliche Zahn- und Mundpfl ege besonders wichtig. Neben der mechanischen Zahnpflege sollten Listerine® Mundspülungen beim Praxisteam ebenso wie bei den Patienten aller Altersklassen im Rahmen der täglichen 3-fach-Prophylaxe zum festen Bestandteil der häuslichen Mundhygiene werden. Zweimal täglich (morgens und abends) nach dem Zähneputzen angewendet, ergänzen Mundspülungen von Listerine® die tägliche Mundpflegeroutine ideal.
Literatur
1 De Sio S, Traversini V, Rinaldo F, Colasanti V, Buomprisco G, Perri R, Mormone F, La Torre G, Guerra F. Ergonomic risk and preventive measures of musculoskeletal disorders in the dentistry environment: an umbrella review. PeerJ. 2018 Jan 15;6:e4154. doi: 10.7717/peerj.4154.
2 Rotgans J. Zahnärztliche Ergonomie: Update 2018. Vortrag bei 6. Tage der Ergonomie am 8. und 9. März 2018 im Friedrichshafen am Bodensee. http://www.e-cn.de/tagungsartikel/2018_Rotgans/TDE2018_Rotgans_Vortrag.pdf; (auf-gerufen am 17. November 2020).
3 Rotgans J. Ergonomisch arbeiten - Richtig sitzen. zm 107, Nr. 14/2017. S. 74-78.
4 Rotgans J. Zahnärztliche Ergonomie - Der richtig gelagerte Patient. zm 106, Nr. 2A/2016, S. 38-39.
5 Rotgans J. Zahnärztliche Ergonomie - Wie Sie die OP-Leuchte positio-nieren. zm 106, Nr. 2A/2016, S. 36-37.
6 Ernährung. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: https://www.kzbv.de/ernahrung.64.de.html (aufgerufen am 18. November 2020).
Dieser Artikel ist im Prophylaxe Journal erschienen.
Quelle: Listerine