Branchenmeldungen 11.06.2012
Fragen zur Abrechnung? Neues Wiki hilft
Zahntechniker entwickeln neues Service-Tool – „Innungsmitgliedschaften bieten mehr Service“
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Frankfurter Innung ihre Mitgliedsbetriebe durch eine telefonische Abrechnungs-Hotline. Diese war von montags bis freitags jeweils vormittags erreichbar – und das war für die Mitgliedsbetriebe bereits ein Gewinn, konnten doch Fragen zur Abrechnung zahntechnischer Leistungen unkompliziert und kompetent geklärt werden.
„Im vergangenen Herbst hat uns Obermeister Thomas Marx mit der Idee überrascht, Mitgliedsbetrieben alle Informationen rund um die Abrechnung zahntechnischer Leistungen zentral, schnell und bequem via Internet und quasi rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen“, sagt Geschäftsführer Dieter Richter. „Das kam richtig gut an.“
Unter dem Motto „Wissen Gewinnt“ haben Marx und die Abrechnungsberater der Innung seit Ende Dezember 2011 eine Wissensdatenbank erstellt. Vergleichbar mit dem Internet-Nachschlagewerk „Wikipedia“ wurde zunächst einmal eine Plattform mit Basiswissen geschaffen – von den gesetzlichen Grundlagen (SGB V, ZE- u. Festzuschuss-Richtlinien, Bema u. GOZ) über die einzelnen Leistungsverzeichnisse (BEL II u. BEB) bis hin zu Abrechnungsbeispielen und „Häufig gestellten Fragen“. „Es war uns wichtig, alles an einem Ort und im direkten Zugriff zu präsentieren“, erzählt Marx. Nach nur viermonatiger Entwicklungsdauer hat jetzt die Zahntechniker-Innung Rhein-Main diese Wissensdatenbank für ihre Mitgliedsbetriebe zur Nutzung freigegeben. In den kommenden Wochen und Monaten werden diesem „Basiswissen“ weitere Informationen hinzugefügt, sodass ein sich permanent weiterentwickelndes, fundiertes Nachschlagewerk zur Abrechnung zahntechnischer Leistungen entsteht. Zum Schutz vor Missbrauch ist das „AbrechnungsWiki“ mit einem doppelten Zugangsschlüssel versehen und anders als zum Beispiel bei Wikipedia haben nur der Obermeister, der Geschäftsführer und die Abrechnungsberater der Zahntechniker-Innung Rhein-Main Schreibrechte – alle anderen Nutzer haben nur Leserechte.
Als besonderer Höhepunkt sind die Abrechnungsbeispiele größtenteils bebildert, sodass sich der Nutzer im wahrsten Sinne des Wortes „ein Bild“ von dem beschriebenen Abrechnungsfall machen kann. Die Bilder erhielt die Innung kostenfrei von Zahntechnikermeister Wolfgang Kohlbach aus Kronberg, der mit seinen Multimediaprogrammen „Dental Explorer“ bzw. „Dental Explorer 3D“ im Bereich der Patientenberatung auf dem Dentalmarkt bereits Aufsehen erregt hat.
„Wir haben unsere Mitglieder natürlich schon über den Gebrauch des „Abrechnungs-Wikis“ informiert“, sagt Thomas Marx. „Es ist wichtig, dass die verschiedenen Serviceangebote auch bei allen Mitgliedern ankommen. Innungsmitgliedschaften bieten einfach mehr Service und lohnen sich.“
Quelle: Zahntechniker-Innung Rhein-Main