Branchenmeldungen 07.02.2022

Große Euphorie für Mini-Implantate in Düsseldorf

Große Euphorie für Mini-Implantate in Düsseldorf

Foto: Annika Pliska

Rekordverdächtige 250 Kieferorthopäden sowie Weiterbildungsassistenten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten Ende 2021 der Einladung von Prof. Dr. Dieter Drescher und Prof. Dr. Benedict Wilmes zur Mini-Implantat-Kursreihe nach Düsseldorf. Erstmalig und endlich wieder in Präsenz (!) fand diese im großen Ballroom des InterContinental Hotels auf der Königsallee statt. An drei Tagen, verteilt auf zwei Wochenenden im Oktober (2.10.) und November (5. und 6.11.), hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, tief in die Welt der skelettalen Verankerung mittels Mini-Implantaten und Miniplatten einzutauchen.

Erfreut über die zahlreich angereisten Gäste, eröffnete Professor Drescher die Kursreihe. Er gab tiefe Einblicke in die Geschichte der Mini-Implantate in der Kieferorthopädie und einen breiten Überblick über den Nutzen der skelettalen Verankerung sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der temporären Verankerungselemente (TADs). Nach einer Kaffeepause, die zu ausgiebigem kollegialem Austausch einlud, erläuterte Professor Wilmes die Entwicklung der unterschiedlichen Implantatsysteme und gab eine Step-by-step-Übersicht sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur komplikationslosen Insertion von Mini-Implantaten im Alveolarfortsatz.

Live-Insertion am Patienten aus Uniklinik in den Vortragssaal übertragen

Nach der Mittagspause erfolgte als Highlight des Tages eine Live-Insertion eines Mini-Implantats im Alveolarfortsatz am Patienten, die per Zoom-Call aus dem Behandlungsraum der Universitätsklinik Düsseldorf direkt ins InterConti übertragen wurde. Professor Wilmes moderierte im Ballroom, während Professor Drescher persönlich die Insertion in den Räumen der Kieferorthopädie vornahm. Der Patient schaute im Anschluss selbst noch im InterConti Hotel vorbei und wurde mit tosendem Applaus empfangen, bevor er – unbeeindruckt von der Insertion des Implantats – zu einem Fußballspiel seiner Mannschaft weiterzog.

Teilnehmer übten Mini-Implantat-Insertion am Schweinekiefer

Zum krönenden Abschluss dieses Kursauftakts gab es eine praktische Hands-on-Übung für alle Teilnehmer. Dabei konnten erste Erfahrungen bei der Insertion von BENEfit® Mini-Implantaten am Schweinekiefer gesammelt werden, was unter den Teilnehmern zu großer Begeisterung führte. Tag zwei und drei der Fortbildungsreihe brachen dann erneut den Teilnehmerrekord. Parallel zum Kurs fand im Foyer des großen Ballrooms zudem eine Industrieausstellung statt, wobei sich die vertretenen Firmen über den großen Zulauf des interessierten Fachpublikums freuten.

Digitalen Workflow von A bis Z gezeigt

Der zweite Tag stand ganz unter dem Thema Digitalisierung sowie der Insertion der Mini-Implantate im anterioren Gaumen. Nach einem spannenden Start in den Tag durch Professor Wilmes mit vielen klinischen Anwendertipps zur Insertion in der sogenannten T-Zone widmete sich Professor Drescher voller Leidenschaft der Darstellung des digitalen Workflows. Er zeigte, wie CAD/CAM-gefertigte Insertions-Guides das Einsetzen der TADs und der BENEfit®-Apparatur in nur einer Sitzung ermöglichen. Um diese neuen Entwicklungen der digital angefertigten Guides und Apparaturen auch den Anwendern genannten Systems zur Verfügung stellen zu können, wurde das Start-up „TADMAN.DE“ gegründet, bei dem diese Geräte für die Anwendung in der Praxis bezogen werden können.

Als Highlight nach der Mittagspause erfolgten auch an Tag 2 und 3 Live-Insertionen, die aus der Klinik heraus in den Ballroom gestreamt wurden. Dank des digitalen Workflows konnte an Tag 2 neben den Mini-Implantaten im Anschluss auch sofort ein CAD/CAM-Beneslider zur Distalisierung bei einem Patienten live eingesetzt werden. Neben der Distalisierung und Molarenverankerung wurde anschließend auch noch der Lückenschluss mittels Mesialslider gezeigt.

Beim Kurs 3 wurde das neue BENEfit® direct System vorgestellt. Dank eines speziellen Gewindes kann das Implantat nach erfolgtem Einsetzen der kieferorthopädischen Apparaturen hierbei direkt inseriert werden („Appliance First“-Prinzip – Abdruck oder ein Insertions-Guide sind dann nicht mehr notwendig). Während der Live-Insertion wurde dieses Vorgehen für einen skelettal verankerten TPA bei einer Patientin live demonstriert und mittels Videokonferenz in den Ballroom übertragen.

Einsatz Mini-Implantat-getragener GNE-Apparaturen

Ein weiterer hochinteressanter Programmpunkt beim dritten Kurs waren die Mini-Implantat-getragenen GNE-Apparaturen – angefangen bei der Hybrid-Hyrax über den Hybrid-Hyrax-Distalizer und -Mesializer zum rein skelettal verankerten BMX-Expander (2 TADs) und dem Quadexpander (4 TADs). Dank des außerdem vorgestellten ALT-Ramec-Protokolls ist die Therapie der Klasse III als Frühbehandlung mittels Hybrid-Hyrax und Mentoplate oder wahlweise Gesichtsmaske heute weitaus effektiver geworden. Zu jedem der besprochenen Behandlungsgebiete hatten die Professoren Drescher und Wilmes anhand unzähliger Patientenbeispiele viele hilfreiche klinische Praxistipps parat, um den neuen Anwendern den Praxisalltag durch Vermeidung potenzieller Fehlerquellen zu erleichtern. Weitere Themen waren die Molarenaufrichtung und -intrusion mittels einer sogenannten „Mausefalle“ sowie die Einordnung verlagerter oder gar ankylosierter Zähne mittels „PDL-Distraktion“.

… und üben, üben, üben

Ein praktisch orientiertes Highlight waren die Hands-on-Übungen bei Kurs 2 und 3: Die Teilnehmer konnten an vier verschiedenen Stationen Mini-Implantate mittels Guides sowie BENEfit® direct Implantate an vorbereiteten Modellen inserieren. Auch ein Beneslider konnte an einer Station gebogen und zusammengesteckt werden. Für die In-vivo-Übung war ein Zahnarztstuhl von der Firma Mikrona im Ballroom installiert worden. Hier konnten sich die Teilnehmer unter Anleitung von Professor Drescher gegenseitig Mini-Implantate inserieren. Über 30 Teilnehmer nahmen dieses Angebot mit größter Euphorie an – sogar eine Selbstinsertion wurde verzeichnet.

Prominente Überraschungsgäste laden zum 2022er Anwendertreffen

Zum Abschluss eines gelungenen Wochenendes kamen als Überraschungsgast Priv.-Doz. Dr. Björn Ludwig aus Traben-Trarbach und Dr. Kenji Ojima aus Tokio (Japan) zu Besuch. Gemeinsam mit dem Professoren Wilmes kündigten sie das diesjährige BENEfit® User Meeting am 17. und 18. Juni an und weckten mit einem spannenden Video die Vorfreude darauf.

Hinweis
Die nächste Mini-Implantat-Kursreihe wird 4 Kurstage und somit ein erweitertes Programm umfassen. Sie findet am 21. und 22.10.2022 sowie am 11. und 12.11.2022 im InterContinental Hotel in Düsseldorf statt.

Autorin: Annika Pliska

Dieser Beitrag ist in KN Kieferorthopädie Nachrichten erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper