Branchenmeldungen 08.10.2021

Jahrestagung 2021 der DGKFO digital und in Präsenz erfolgreich

Jahrestagung 2021 der DGKFO digital und in Präsenz erfolgreich

Foto: OEMUS MEDIA AG

Vom 22. bis 25. September 2021 hieß es im doppelten Sinne „Willkommen zur 93. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie“ – virtuell und vor Ort im RheinMain Congress Center in Wiesbaden.

Nachdem im vergangenen Jahr die bereits vollständig vorbereitete Jahrestagung aufgrund der Corona-Pandemie entfallen musste, machten Tagungspräsident Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty und der wissenschaftliche Programmpräsident Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki aus der Not eine Tugend und legten die ursprünglich für Ulm 2020 und Wiesbaden 2021 geplanten Themenschwerpunkte zusammen. So thematisierte der Leitgedanke der Tagung „Ideale Kieferorthopädie zwischen klassisch-bewährt und digital“ die Frage, welche digitalen Verfahren und Methoden bereits heute sinnvoll in der klinisch-praktischen Kieferorthopädie angewandt werden können, und wie diese gemeinsam mit den jahrzehntelang bewährten und praktizierten Konzepten in ein moderneres, fachlich hohen qualitativen Ansprüchen genügendes Spektrum integriert werden können. 

Neu, besser, hybrid

Gleichzeitig beschritt die DGKFO mit der erstmaligen Ausrichtung der Jahrestagung im Hybridformat neue Wege und ermöglichte neben der direkten Präsenz-Teilnahme vor Ort in Wiesbaden auch eine Online-Teilnahme von zuhause am PC. Die virtuellen Teilnehmer konnten die Hauptvorträge somit direkt per Live-Streaming verfolgen oder zeitversetzt in der DGKFO-Mediathek aufrufen.

Dass dieses Konzept gut angenommen wurde, belegen die insgesamt mehr als 2.500 Teilnehmenden (davon über 1.000 in Präsenz), durchschnittlich ca. 700 Teilnehmer im Livestream, 59 Vorträge und 126 Posterbeiträge. Möglich wurde dies dank der kollegialen Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie der tatkräftigen Unterstützung durch die Referenten, Vorsitzenden der Vorträge, Gutachter, Industrieaussteller und Sponsoren.

Letztere präsentierten sich ebenfalls den besonderen Herausforderungen angepasst, indem neben den bewährten Messeständen der Industrieausstellung im RheinMain Congress Center (immerhin 35 an der Zahl) auch sogenannte „virtuelle Lounges“ einen Online-Messebesuch ermöglichten. Dort zeigten sich 12 der teilnehmenden Unternehmen sowie drei ausschließlich in einer virtuellen Firmenpräsentation und traten so in den direkten digitalen Austausch mit den Online-Teilnehmern.

Zwei Programme in einer Tagung

Unter dem genannten Tagungsmotto verbargen sich gleich zwei thematische Schwerpunkte. Das erste Hauptthema „Digitale Kieferorthopädie“ trug der zunehmenden Digitalisierung der Diagnostik und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen Rechnung. Neben der Vorstellung und wissenschaftlichen Evaluation von bereits derzeit sinnvoll in der klinischen Praxis angewandten digitalen Anwendungen (wie z.B. Intraoralscanning und 3D-Drucken zur Herstellung von 3D Kiefermodellen, Digitale 3D Modell- und Gesichtsanalysen sowie CAD/CAM von kieferorthopädischen Apparaturen) wurden auch für die Zukunft vielversprechende diagnostische und therapeutische Verfahren präsentiert und insbesondere auch deren fachlicher Nutzen kritisch beleuchtet und hinterfragt.

Das zweite Hauptthema „Optimale Zahnbewegung – neueste Aspekte der (Bio-)Mechanik“ adressierte die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich von klassischen Aspekten der Kieferorthopädie, wie z.B. dem anzuwendenden Kraftniveau, verschiedenen Behandlungsmechaniken, Zahndurchbruch, Knochenbiologie und Wurzelresorptionen. Auch wurde die kontrovers diskutierte Frage, ob sich die Zahnbewegung durch verschiedene Maßnahmen tatsächlich beschleunigen lässt und inwiefern diese Maßnahmen in sinnvoller Relation zu deren Aufwand sowie zur Patientenbelastung stehen, kritisch beleuchtet.

Abgerundet wurde das fachlich anspruchsvolle Tagungsprogramm durch ein wissenschaftliches Symposium mit Kurzvorträgen zu klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen, zwei Vorkongresskursen mit international hochrangigen Referenten zu den Themen „Miniplate anchored midface protraction follwed by upper arch distalization: horizontal and vertical changes“ (Dr. Hugo de Clerck, Belgien) bzw. „Orthognathic camouflage treatment of class III and facial asymmetry“ (Prof. Dr. Eric Liou, Taiwan) sowie durch einen Demoworkshop zur Vermittlung von Skills im Bereich der systematischen Literaturrecherche und -auswahl (Dr. Neltje Piro, Medizininformatikerin aus Köln).

Premiere feierte zudem der „International Day“ im Rahmen der DGKFO-Tagung, bei dem am Freitag ausschließlich englischsprachige Vorträge internationales Flair versprühten.

Nachdem im vergangenen Jahr Prof. Dr. Dr. Peter Proff zum Präsidenten-Elect gewählt wurde, übernahm er das Amt des Präsidenten während der Jahrestagung 2021 und dankte seinem Vorgänger Prof. Dr. Jörg A. Lisson für sein Engagement.

Kieferorthopädische Aspekte im Rahmen der DMS VI

Zahlreiche Neugierige nutzten die einmalige Chance, den Studienleiter der DMS VI, Prof. Dr. Jordan, im Rahmen der Jahrestagung 2021 als Hauptredner zu den ersten Vorergebnissen der sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie vortragen zu hören, also noch deutlich vor der offiziellen Publikation der Ergebnisse. Die Berücksichtigung kieferorthopädischer Aspekte bei der DMS VI ist für das Fachgebiet der Kieferorthopädie bzw. für die gesamte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde als Meilenstein anzusehen und wurde erstmals durch die Zusammenarbeit der DGKFO mit der KZBV und der BZÄK ermöglicht.

Aktuelles aus der Leitlinienarbeit

Ebenfalls großes Interesse zog der Vortrag von Prof. Dr. C. J. Lux (Heidelberg) auf sich, der zum aktuellen Stand der Arbeit an einer zentralen S3-Leitlinie zu „Idealen Behandlungszeitpunkten kieferorthopädischer Anomalien“ referierte, die derzeit unter der Federführung der DGKFO erstellt wird. Schwerpunkte sind die Therapieeffekte in den verschiedenen Entwicklungsphasen sowie Empfehlungen zum idealen Behandlungszeitpunkt bei verschiedenen Zahn- und Kieferfehlstellungen – im Spannungsfeld zwischen optimalem Behandlungsergebnis, Minimierung des Behandlungsrisikos und Gesamtbelastung für den Patienten. Die Fertigstellung diese S3-Leitlinie ist für Frühjahr 2022 geplant.

Den virtuellen sowie reellen Tagungsteilnehmenden bot sich damit eine interessante Veranstaltung.

Ausblick

Die Jahrestagung 2022 findet vom 21. bis 24. September 2022 im Estrel Congress Center in Berlin statt. Das Thema lautet „CAD/CAM – Biologie und Mechanik“. Tagungspräsident wird Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann sein.

Quelle: DGKFO e.V.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper