Branchenmeldungen 10.06.2022

Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen – im digitalen Workflow

Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen – im digitalen Workflow

Foto: vetkit – stock.adobe.com/

Jede kieferorthopädische Behandlung beginnt zunächst mit der exakten Abformung der Zähne und des Kiefers. Durch den Einsatz des Intraoralscanners erfolgt dies völlig berührungsfrei, ohne Druckgefühl wie bei der herkömmlichen Abdrucknahme und damit wesentlich angenehmer für die Patienten. Ebenso kann durch den Einsatz digitaler Technologie die Arbeitsweise für die Praxis sehr effektiv gestaltet werden, denn die digitalen 3D-Kiefermodelle stehen sofort am Bildschirm zur Verfügung.

Die Visualisierung des Behandlungszieles ermöglicht eine bessere Behandlungsplanung. Es ist möglich, Therapiealternativen zu simulieren und miteinander zu vergleichen – dies ist auch ein großer Vorteil in der Patientenberatung.

Dr. Lukas Brämswig ist am Universitätsklinikum Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kieferorthopädie tätig und beschäftigt sich seit langem mit der digitalen Erstellung von kieferorthopädischen Apparaturen, insbesondere GNE-Apparaturen.

Neu und erstmalig zu diesem Thema hat Dr. Lukas Brämswig in Zusammenarbeit mit Dentaurum einen Kurs entwickelt, der einen guten Einstieg in die digitale Kieferorthopädie ermöglicht:

„DIGITALER WORKFLOW: Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen – wie gehe ich vor und auf was kommt es dabei an?“

Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie. Im Vorfeld des zweitägigen Präsenzkurses findet eine Online-Einführung in die OnyxCeph3TM Software statt, welche einen leichteren Einstieg in die Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.

Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden. Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit Patientenbeispielen veranschaulicht. Sie erlernen die Herstellung einer digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.

Kursinhalt:

  • Online-Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
  • Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch™ zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
  • Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
  • Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst

Termin:         

  • 26.10.2022 (Online-Seminar zur Einführung in die Software OnyxCeph3TM)
  • 28.-29.10.2022 (Präsenzkurs) in Ispringen (bei Pforzheim)

Um möglichst hohe Lernerfolge zu erzielen, finden die Kurse ausschließlich in Kleingruppen bis max. 12 Personen statt. Also: schnell sein lohnt sich – einfach online anmelden unter: www.dentaurum.de/kurse

Ein besonderes Angebot gibt es für jeden Kieferorthopäden, der diesen besonderen Kurs gemeinsam mit seinem KFO-Zahntechniker im Team besucht.

Quelle: Dentaurum

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper