Branchenmeldungen 07.04.2025
Zukunft zum Anfassen: Kieferorthopädische Innovationen im internationalen Vergleich
share
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und geopolitischer Unsicherheiten war die Stimmung in den Hallen von Aufbruch und Zuversicht geprägt. Besonders beeindruckend war die hohe Internationalität sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite: 77 Prozent der Aussteller reisten aus dem Ausland an, berichtet die Koelnmesse GmbH.
Es wurden unzählige Weltneuheiten und Innovationen vorgestellt – auch im Bereich der Kieferorthopädie. Einen kleinen Teil davon zeigt der folgende Bericht.
Aussteller und Produktneuheiten
Am Mittwochmorgen lud Align Techology zum exklusiven Pressefrühstück am Stand, bei dem zahlreiche Medienvertreter Einblicke in die neuesten Innovationen des Unternehmens erhielten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die neuesten Erweiterungen der iTero Lumina™ Produktlinie. Align Technology kündigte die Verfügbarkeit restaurativer Funktionen für die nächste Generation des iTero Lumina™ Intraoralscanners sowie das neue dentale Bildgebungssystem iTero Lumina™ Pro an. Die Technologien ermöglichen eine effizientere und präzisere Diagnose sowie Behandlung. Neben der Vorstellung der neuen iTero Lumina™ Lösungen gab Align Technology die Markteinführung von Align X-ray Insights in den Ländern der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich bekannt. Align X-ray Insights ist eine neue softwarebasierte (CADe) computergestützte Befundungslösung, die Künstliche Intelligenz (KI) zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt.
Auch SCHEU-DENTAL glänzte mit einer Weltsensation. Mit dem ALLSTAR präsentierte SCHEU-DENTAL auf der IDS 2025 eine vollautomatische Aligner-Produktionsmaschine. In nur 30 Minuten fertigt das Gerät ein vollwertiges Aligner-Paar – direkt in der Praxis oder im Dentallabor. Damit ermöglicht SCHEU-DENTAL eine Unabhängigkeit von externen Produktionsdienstleistern und revolutioniert den Workflow in der Kieferorthopädie. Dank modernster Technologien wie hochpräzisem 3D-Druck, Tiefziehverfahren und Laser-Cut entstehen passgenaue Aligner in konstant hoher Qualität – ohne Nachbearbeitung. Gemeinsam mit dem Hightech-Spezialisten Dental Manufacturing Unit hat SCHEU-DENTAL eine Lösung entwickelt, die nicht nur den Praxisalltag erleichtert, sondern auch wirtschaftlich überzeugt: Wertschöpfung bleibt in der Praxis, Prozesse werden gestrafft, und durch die flexible On-Demand-Produktion kann individuell auf Patientenbedürfnisse reagiert werden.
Solventum (ehemals 3M) stellte unter dem Leitsatz „Enabling better, smarter, safer healthcare to improve lives“ zukunftsweisende Technologien vor, die den Praxisalltag revolutionieren. Besonderes Highlight, von dem sich die Besucherinnen und Besucher am Stand des Unternehmens überzeugen konnten, war die Weltpremiere der 3M™ Clarity™ Aligner mit innovativen 3D-gedruckten Attachments. Die 3M™ Clarity™ Aligner überzeugen durch eine vollständig webbasierte Behandlungsplanung über das 3M™ Oral Care Portal, das Zahnärztinnen und Zahnärzten eine intuitive und effiziente Fallsteuerung ermöglicht. Je nach klinischer Anforderung stehen zwei Varianten zur Verfügung: Clarity Aligner Flex und Clarity Aligner Force.
Ganz nach dem Motto „Klein aber oho“ präsentierte Morita GUMMETAL®. Der innovative Premium-Draht vereint außergewöhnliche Festigkeit mit hoher Flexibilität und plastischer Verformbarkeit. Diese einzigartigen Materialeigenschaften ermöglichen eine kontinuierliche, aber sanfte Zahnbewegung, die für Patienten besonders angenehm ist. Dank der hohen Rückfederung kehrt der Draht zuverlässig in seine Ursprungsform zurück, wodurch im Verlauf der Behandlung weniger Drahtwechsel erforderlich sind – das spart Zeit und Kosten. Zudem zeichnet sich GUMMETAL® durch eine geringe Reibung und hohe biologische Verträglichkeit aus, was ihn insbesondere für Allergiker zu einer optimalen Wahl macht.

Auch Dentaurum prägt die Zukunft der Dentalwelt und setzt mit FILAPRO® auf eine Kombination aus Innovation, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Das durchdachte Filament-Drucksystem überzeugt nicht nur durch hohe Präzision und Effizienz, sondern auch durch seine nachhaltige Ausrichtung. Die speziell entwickelten Filamente bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und gewährleisten durch ihren kontrollierten Herstellungsprozess eine gleichbleibend hohe Materialqualität. Dank des modularen Aufbaus bleibt das System zukunftssicher, da es sich flexibel an neue Entwicklungen anpassen lässt. Die benutzerfreundliche Slicersoftware FILAPRO® Slice optimiert den Workflow, während der kompakte, leise Drucker für präzise, passgenaue Ergebnisse sorgt – ideal für den Praxisalltag.
Am Stand von al dente Dentalprodukte präsentierte Mike Schuhmann die ProSplint e3 -Fräsmaschine. Schuhmann erklärt, dass die ProSplint e3 nicht nur durch ihre kompakte Bauweise und hohe Präzision überzeugt, sondern auch durch ihre besondere Benutzerfreundlichkeit. Ein entscheidender Vorteil der Fräsmaschine ist, dass sie ohne Druckluft auskommt – eine Seltenheit in diesem Bereich. Das macht sie ideal für den Einsatz in Praxen und Laboren, wo nicht immer Druckluftanschlüsse verfügbar sind. Wie Mike Schuhmann außerdem betont, war es ein zentrales Anliegen, die Bedienung so intuitiv wie möglich zu gestalten. Dadurch wird der Arbeitsaufwand erheblich reduziert, und der Einstieg für Zahnärztinnen und Zahnärzte, Labore sowie Assistenzpersonal deutlich erleichtert – was Zeit spart und die Einarbeitungskosten senkt. Schuhmann betont, dass die PrpSplint e3-Fräsmaschine von den Anwenderinnen und Anwendern besonders positiv aufgenommen wurde, da sie nicht nur den Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die Fehleranfälligkeit minimiert.

Am Stand von Forestadent wurde es tierisch: Das Unternehmen präsentierte die Erweiterung der OrthoEasy® Line mit zahlreichen neuen Mini-Implantaten und Zubehörteile – darunter das innovative OrthoEasy® Pal Abutment der „Elefant“. Dieses erleichtert das Einhängen von Elastic Chains und eröffnet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Kombination mit Aligner-Behandlungen.
Auch Korr Dental nutzte die IDS 2025, um Innovationen in der Kieferorthopädie vorzustellen. Im Fokus stand die neueste Version der Behandlungseinheit Korr-Line S350 (Version 4 / 2025), die speziell für die Anforderungen von Kieferorthopäden weiterentwickelt wurde. Dank ihres modularen Designs und individuell konfigurierbarer Funktionen lässt sich die Einheit optimal an die Bedürfnisse der Praxis anpassen. Ergonomie, Effizienz und modernes Design standen dabei im Mittelpunkt.
Fazit
Die nächste IDS findet vom 16. bis 20. März 2027 statt – selbstverständlich wieder in Köln!