Branchenmeldungen 06.09.2022

Implantatprothetik von analog bis digital mit der DGOI

Implantatprothetik von analog bis digital mit der DGOI

Foto: DGOI

Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) startet am 28. und 29. Oktober 2022 ihr Curriculum Implantatprothetik für prothetisch orientierte Zahnärzte. In drei Modulen vermitteln vier Top-Referenten die Grundlagen der Prothetik, Implantatprothetik sowie digitale Konzepte.

Mit dem Curriculum Implantatprothetik der DGOI können sich jetzt prothetisch orientierte Zahnärzte fit machen für die modernen Implantatprothetik. Vier namhafte Experten haben das prothetische Basiswissen in drei Kursmodulen kompakt zusammengefasst und systematisch aufeinander abgestimmt. Und wie es bei der DGOI üblich ist, wird an jedem Kurswochenende das theoretische Wissen in intensiven Hands-on-Trainings praktisch vertieft.

Grundlagen der Prothetik

Im ersten Kursmodul geht es mit Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, zunächst gezielt um das generelle Basiswissen der Prothetik und Anatomie. So erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der prothetischen Planung, Dysfunktionen und deren präventive Therapiemöglichkeiten und das strategische Vorgehen in der konventionellen Prothetik mit Erstellung eines prothetischen Guides.

Implantatprothetik I

Das zweite Kursmodul steht dann ganz im Zeichen der Grundlagen der Implantatprothetik. Das hochkarätige Referententeam Prof. Dr. Daniel Grubeanu und Prof. Dr. Fred Bergmann, Past-Präsident der DGOI, führt die Teilnehmenden durch die implantatprothetische Planung. Dabei werden die Aspekte prothetischer und chirurgischer Guide, Komplikationsvermeidung und -beherrschung, der zahnlose Kiefer und auch digitale Konzepte im Hinblick auf die Ästhetik und Ausformung des Emergenzprofils angesprochen.

Implantatprothetik II und digitale Konzepte

Zu den Lernzielen des dritten Kursmoduls gehören die sichere sowie effiziente digitale Implantat- und Prothetikplanung und bei welchen Indikationen ein digitaler Workflow sinnvoll beziehungsweise ein Muss ist. Die Referenten, die bekannte Digitalexpertin Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, und Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt am Main, führen die Teilnehmenden durch die einzelnen Schritte von der Akquise der digitalen Daten (Intraoral-/Face Scan) über die digitale Implantat- und Prothetikplanung mit Schablonenherstellung bis zum Provisorium und der anschließenden definitiven Prothetik. 

Daten und Orte des Curriculum Implantatprothetik:

28. und 29. Oktober 2022 in Trier
16. und 17. Dezember 2022 in Viernheim bei Mannheim
13. und 14. Januar 2023 in Baden-Baden

Informieren und Anmelden unter: www.dgoi.info/fortbildung/curriculum-implantatprothetik/

Quelle: DGOI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper