Branchenmeldungen 30.03.2015
Implantologie: Webinar beleuchtet Grundlagen der Knochenbeanspruchung
share
Der minimale Knochenverlust um ein Zahnimplantat ist eines der wesentlichen Designziele in der Implantologie. Ein Knochenverlust kann unter anderem auf die unphysiologische Überbeanspruchung des Knochens zurückgeführt werden. Die biomechanischen Grundlagen der Knochenbeanspruchung sind am 16. April Thema eines kostenlosen Webinars des DT Study Club.
Als Ausgangspunkt für die Beurteilung der
Knochenbeanspruchung können mittels der Methode der finiten Elemente die
Beanspruchungen um ein osseointegriertes Zahnimplantat sichtbar gemacht
werden. Die so ermittelte Verteilung der Knochenbeanspruchung liefert
schließlich die Erklärung für das biomechanisch induzierte
Knochenremodelling um ein Zahnimplantat.
Ein wesentlicher Einfluss auf die Verteilung der Knochenbeanspruchung
ergibt sich aus der Gestaltung der Implantat-Abutment-Verbindung.
Innerhalb des Webinars werden sieben Implantattypen untersucht, um auf
Basis dessen die Unterschiede verschiedener
Implantat-Abutment-Verbindungen darzustellen und deren biomechanische
Funktion zu erläutern. Hierbei erfolgt eine Einteilung der Verbindungen
in drei Gruppen: Flachverbindungen, stark konische Verbindungen und
mittlere konische Verbindungen.
Eine weitere Ursache für einen Knochenverlust liegt in der bakteriellen
Kontamination durch den funktionell bedingten Mikrospalt in der
Implantat-Abutment-Verbindung. In der etwa einstündigen
Online-Fortbildung erläutert der Referent Prof. Dr.-Ing. Matthias Flach
den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Verbindungsarten, der
Schraubenvorspannung der Okklusalschraube und dem Mikrospalt und gibt
Hinweise für den praktischen Umgang mit den einzelnen Verbindungsarten.
Prof. Flach absolvierte sein Studium des theoretischen Maschinenbaus an
der Universität Siegen und ist gegenwärtig als Professor für Technische
Mechanik und Mechatronik im Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule
Koblenz tätig.
Das Webinar „Biomechanische Grundlagen der Knochenbeanspruchung in der
Implantologie“ wird am Donnerstag, 16. April, ab 15 Uhr live via
Internet übertragen. Fragen an den Referenten können über ein
Chatfenster gestellt werden. Im Anschluss an die
Fortbildungsveranstaltung haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, online
einen Multiple-Choice-Fragebogen zur behandelten Thematik auszufüllen
und so einen Fortbildungspunkt zu erhalten. Der entsprechende Nachweis
kann sofort ausgedruckt und später bei der zuständigen Kammer
eingereicht werden.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort unter diesem Link auf der Webseite des DT Study Club möglich.