Branchenmeldungen 24.01.2014

Interessante Vorträge und Workshops beim 6. BEGO Medical Anwendertreffen

Interessante Vorträge und Workshops beim 6. BEGO Medical Anwendertreffen

Foto: © BEGO

Am 16. November fand das 6. Anwendertreffen der BEGO Medical im Dorint Park Hotel Bremen statt. Die 200 Teilnehmer erlebten ein spannendes Vortragsprogramm und praxisorientierte Workshops.

Am Samstagmorgen eröffnete Christoph Weiss, geschäftsführender Gesellschafter der BEGO, die Veranstaltung mit einer lebhaften Auftaktrede. „Lassen Sie uns eine unserer wichtigsten Ressourcen nutzen: unseren Optimismus. Denn damit gestalten wir unsere Welt“, so Weiss in seiner Begrüßungsansprache. Weiss machte in diesem Zusammenhang auch deutlich, wie wichtig BEGO die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihren Kunden ist und freute sich, die traditionsreiche Veranstaltung mit den Anwendern erneut in der Hansestadt begehen zu können. 

In passendem Ambiente, boten sich viele Möglichkeiten zum interdisziplinären  Austausch – nicht nur während der Vorträge und Workshops, sondern auch in den Pausen und im Rahmen der Abendveranstaltung. „Nicht nur das spannende Programm lässt unser Treffen immer wieder zu einem tollen Erfolg werden und wird von den Teilnehmern als sehr positiv wahrgenommen. Auch die Mitarbeiter werden von den Besuchern für ihr Engagement gelobt und tragen wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei“, so Axel Klarmeyer, Geschäftsführer der BEGO Medical.

Zu Veranstaltungsbeginn hielt Tim Cole, München, einen spannenden Auftaktvortrag zum Thema „Unternehmen 2020 – das Internet war erst der Anfang“. Cole gab interessante Einblicke in die digitale Welt und regte damit die Gedanken rund um den vielfältigen Wandel im (Berufs-)Alltag an. „Alles was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert und alles was sich vernetzen lässt, wird vernetzt – das führt zu erheblichen Veränderungen“, so Cole.

Unter Moderation von ZTM Thomas Riehl, Bremen, sprach Ralf Suckert, Fuchstal, ein Grußwort und betonte die enorme Wichtigkeit der Nachwuchsförderung in der Zahntechnik. ZT Josef Schweiger, München, gab in seinem Vortrag ein „Update Digital Dentistry“, welches auf reges Interesse der Anwender stieß. „Farbe ist nicht alles, aber ohne Farbe ist alles nichts!“ betonte ZT Norbert Pack, Bad Vilbel, in seinem Vortrag deutlich. ZTM Jörg Müller sprach über die „Reproduzierbare Qualität der Überpresskeramik auf EMF und Zirkon“, während ZTM Jörg Hense, Gudensberg, und PD Dr. Arwed Ludwig über das Thema „3D-Navigation und was man sonst noch so planen kann“ referierten. Einen weiteren Vortrag hielt PD Dr. Constantin von See, Hamburg, der ebenfalls als Referent geladen war. Er stellte die Frage „Die nächste Zahnarztgeneration – (voll-)digital?“ in den Raum und gab erste Anregungen wie man dieser bestmöglich begegnen könnte.

In Workshops konnten die Anwender am Nachmittag zudem theoretisches Wissen aus den Vorträgen praktisch umsetzen und sich mit den Referenten und BEGO Mitarbeitern auf fachlicher Ebene austauschen. Die vielseitigen Tipps und Tricks rund um die Themen „3Shape Software“, „Laborgestützte Provisorien“ und „Aesthetic-PressTM“ fanden großen Anklang. „Die lockere Atmosphäre, nicht nur bei den Workshops, sondern während des gesamten Anwendertreffens zeigt, wie familiär und partnerschaftlich ein Kongress bei BEGO aussieht“, so Weiss, und weiter: „Wir wissen um das sich wandelnde Berufsbild des Zahntechnikers und möchten als Partner an der Seite der Labore sein und bei der Neuausrichtung unterstützen, Bedenken nehmen und Chancen aufzeigen“.

Ein gemeinsames Abendessen rundete die gelungene Veranstaltung ab. Impressionen des Kongresses finden sich online unter www.bego.com. Und schon jetzt kann man sich den Termin für den nächsten IMCC Kongress vormerken, der am 22. November 2014 erneut in Bremen stattfinden wird.

Quelle: BEGO

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper