Branchenmeldungen 31.03.2023

ITI Curriculum Implantologie - Evidenzbasiert und praxisorientiert

ITI Curriculum Implantologie - Evidenzbasiert und praxisorientiert

Foto: ITI

Das ITI Curriculum Implantologie ist eine modulare, evidenzbasierte Fortbildung in oraler Implantologie, die sich vor allem an junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner richtet: für vorhersagbaren Implantaterfolg und zur Optimierung der Patientenversorgung. Es vermittelt praxisnah alles notwendige Wissen, um Patienten eine langfristige, sichere und ästhetisch anspruchsvolle Implantatlösung anbieten zu können. Das Teilnahmezertifikat bildet eine der erforderlichen Grundlagen für die Beantragung des „Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie“ bei den Zahnärztekammern.

Seit 1980 engagiert sich das ITI in der Forschung und Fortbildung rund um die orale Implantologie und deren verwandte Gebiete. Die ITI Sektion Deutschland ist seit 2015 Anbieter von modularen strukturierten Fortbildungen. Am 09./10.06.2023 startet die nächste Serie des ITI Curriculums Implantologie in Hamburg.

Modular, evidenz- und praxisorientiert

Die modulare, praxisorientierte Fortbildungsreihe des ITI Curriculum Implantologie macht evidenzbasiertes Wissen greifbar. Ein Team ausgewiesener Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt in den 9 Modulen und 2 Hospitationen in einer ausgewogenen Mischung aus Praxis und Theorie didaktisch zuverlässig den im ITI gesammelten Wissensschatz. Vom anatomischen Grundwissen bis hin zu den prothetischen und chirurgischen Aspekten einschließlich augmentativer Verfahren, Biomaterialien, dem Weichgewebs- und Komplikationsmanagement werden aktuelle und wissenschaftlich anerkannte Techniken und Verfahren für moderne, implantologische Versorgungskonzepte vorgestellt. Highlight ist der Humanpräparatekurs, bei dem die Teilnehmer das zuvor Gelernte in intensiven praktischen Übungen umsetzen können.
 
Es wird das gesamte Portfolio der Digitalisierung und der effiziente Einsatz aktueller digitaler Diagnostik, Kommunikations-, Planungs- und Navigationstechnologien bis zur prospektiven Planung im Sinne des „backward planning“ erarbeitet. Der Dialog mit erfahrenen Referenten und engagierten Kollegen gibt wichtige Impulse für den Praxisalltag.

Nach Abschluss des Curriculum Implantologie sind die Teilnehmer befähigt, die individuelle klinische Situation zu beurteilen und Patienten eine sinnvolle, ganzheitliche Lösung mit vorhersagbaren Ergebnissen anzubieten. Themenschwerpunkte der Module sind die Grundlagen der Implantologie, die präimplantologische Phase in Diagnostik und Planung, das chirurgische Protokoll, die Implantatprothetik, die Implantattherapie in der ästhetischen Zone, die Belastungsprotokolle der Implantologie, das Weichgewebsmanagement, augmentative Verfahren, Schnitt- und Nahttechniken, Implantatprophylaxe und das  Komplikationsmanagement.

ITI Curriculum Digital

Der Fokus der drei Präsenzmodule des ITI Curriculum Digital liegt auf dem interdisziplinären Workflow zwischen Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik und betrachtet die Sachverhalte aus den verschiedenen Blickwinkeln der Fachgebiete.

ITI Curriculum Orale Regeneration

Das ITI Curriculum Orale Regeneration vermittelt das notwendige Wissen und praktische Techniken zur Wiederherstellung und Regeneration oraler Hart- und Weichgewebe sowie die Indikationsspektren und die zugrundeliegenden operativen Verfahren von autologen Materialien und von Biomaterialien.

https://www.iti-curriculum.org/

Quelle: ITI

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper