Branchenmeldungen 28.11.2011
KFO-Praxis erfolgreich digitalisiert
Das Team von AR&IT installierte eine neue IT-Architektur und digitalisierte die Patientendossiers der KFO Praxis von Dr. Benedikt Schwitzer in Luzern. Johannes Eschmann sprach mit dem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH) über seine Erfahrungen.
Wenn schon „digital“ dann richtig, dachte sich der Luzerner Kieferorthopäde Dr. Benedikt Schwitzer. „Ich habe zwar lange gewartet, bin jetzt aber umso glücklicher, nachdem alles, bis auf kleine Nachbesserungen, perfekt läuft“, sagte Dr. Schwitzer im Gespräch mit Dental Tribune. Jüngere Kollegen, die gleich digital ins Berufsleben gestartet seien, hätten ihn zu diesem Schritt animiert und seine letzten Zweifel ausgeräumt.
Doch der Reihe nach: Dr. Schwitzer wuchs mit der Kieferorthopädie auf, sein Vater praktiziert in Olten. Früh war für ihn klar, dass auch er ein erfolgreicher Kieferorthopäde werden wollte. 1996 gründete er seine Praxis in Luzern, 2001 folgte dann der Fachzahnarzt-Titel. Trotz seiner ausgelasteten Praxis, die er zusammen mit einem Assistenten betreut, nimmt er sich Zeit für den Nachwuchs und arbeitet als Begutachter in der Spezialisierungskommission für Kieferorthopädie der SSO.
Ein unternehmerischer Entscheid
Eine gut gehende Praxis zu digitalisieren bedeutet immer auch ein „Wagnis“. Geht alles gut, finde ich mich und mein Personal mit der neuen Arbeitsweise zurecht? Und lohnt sich die Investition? Für einmal kein medizinischer, sondern ein unternehmerischer Entscheid.
„Vertrauen in meine Partner ist für mich wichtig, denn es darf ja nichts schieflaufen“. So entschied sich Dr. Schwitzer für das Team von AR&IT (Association Radiology & IT Management) der Ludent GmbH, Luzern, welches sich als Spezialgebiet die Integration von digitalen Röntgensystemen in eine schlanke, ökonomische und serverfreie IT-Umgebung zum Ziel gesetzt hat und schon mehrere Praxen verschiedener zahnärztlicher Fachrichtungen digitalisiert hat. Das Team verfügt über profunde Kenntnisse in der Integration der marktüblichen digitalen Röntgensysteme, Praxis-Programmen und dem Scannen der analogen Patientendossiers und Röntgenbilder. Chris Mumenthaler, Geschäftsführer der Ludent GmbH in Luzern, entwickelte und koordinierte als Projektleiter und Coach alle Arbeitsschritte basierend auf dem vorgängig gemeinsam mit Dr. Schwitzer erarbeiteten Pflichtenheft.
Neuartige IT-Architektur installiert
Die IT Spezialisten der AR&IT Gruppe arbeiten nicht mit dem üblichen Server-Client-System sondern mit einer eigens entwickelten auf NAS (Network Attached Storage) basierenden Lösung ohne einen traditionellen Server. Ein modulares, flexibles und kostengünstiges System für grösste Datenmengen. Diese neuesten Gerätekomponenten produzieren keine Abwärme, brauchen weniger Unterhalt und Wartung, bieten grösste Datensicherheit und sind bemerkenswert kostengünstig anzuschaffen. Lizenzgebühren entfallen komplett. Das System basiert auf Linux, welches als datensicher und effizient gilt.
Beim Rundgang durch die Praxis zeigte Dr. Schwitzer stolz auf die acht digitalisierten Arbeitsplätze mit jeweils 27 Zoll- in der Klinik und 24 Zoll Doppel-Flachbildschirmen im Office-Bereich. Alle in der Farbe weiss, wie der Ästhet bemerkt.
Einfach, schnell, sicher und günstig
Herzstück ist die neue, serverfreie, auf NAS-Technologie basierende IT-Architektur, welche
den Datenhaushalt der Praxis ohne traditionelle und kostenintensive Server-Umgebung schnell und kostengünstig bewältigt. Gleichzeitig werden mit einem professionellen Online Backup alle Daten personalunabhängig und automatisch im externen DataCenterStorage (DCS) zweifach gesichert. Kein Stress mit Bändern, Diebstahl- und Feuersicherung, Kontrollaufwand und Aircondition.
Das Scannen der Dossiers übernahm die Sydoc AG in Baar, der Spezialist zum Erfassen und Digitalisieren vertraulicher Dokumente. Mit Sydoc arbeitete AR&IT schon in anderen Zahnarztprojekten zusammen. Dr. Schwitzer verzichtete darauf, alle KGs einzulesen, da eine KFO Praxis ihre Patienten nur während der definierten Behandlungsphase betreut, im Gegensatz zu einer allgemeinen Zahnarztpraxis mit einem festen Patientenstamm, welche Stammpatienten über viele Jahre betreut. Trotzdem wurden ca. 1‘000 KGs der laufenden Patienten in etwa zwei Wochen durch die Firma Sydoc eingelesen.
Mit integriertem Röntgen
Dazu entschied sich Dr. Schwitzer für ein neues digitales OPT/FR PaX-Uni3D Basic mit einem One Shot Sensor mit einer Aufnahmezeit von 0.9 Sekunden von Orangedental und eine digitale intraorale Röntgenanlage pspix von Sopro.
Strikter Zeit- und Kostenplan
Kolleginnen und Kollegen, die ihre Praxis digitalisieren möchten, empfehle ich Folgendes: Beschäftigen Sie sich intensiv mit der Materie, setzen Sie Ziele und überprüfen Sie die einzelnen Schritte des Zeit- und Kostenplanes. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihren Mitarbeiterinnen und integrieren Sie diese in die Planung. Rechnen Sie auch genügend Zeit für die Planung und Umsetzung (mindestens vier Monate) ein.
Kontakt:
Dr. Benedikt Schwitzer
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH)
Obergrundstr. 50
6003 Luzern
Tel. 041 249 93 20
AR & IT
Ludent GmbH
Chris A. Mumenthaler
Adligenswilerstr 14a
6002 Luzern
Tel.: 041 420 92 00