Branchenmeldungen 20.02.2013
Knochen- und Geweberegeneration – Trial & Error?
Der Erhalt und die Wiederherstellung möglichst optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse ist eine der zentralen Herausforderungen der zahnärztlichen Therapie im Allgemeinen und in der Implantologie im Besonderen. Es gibt inzwischen hinreichend Erfahrungen und wissenschaftliche Studien. Aber was ist wirklich gesichert und wo geht die Reise hin?
Darüber wollen Experten aus Wissenschaft und Praxis am 13. und 14. September im Rahmen des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin mit den Teilnehmern diskutieren. Mit dem Tagungsmotto: „Knochen- und Geweberegeneration – Biologische Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen“ setzt die Jubiläumstagung thematisch am gleichen Punkt an wie vor zehn Jahren und möchte, wenn man so will, eine Bestandsaufnahme liefern.
Videoimpressionen des Vorjahres
Das 9. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin in Bildern
Mit durchschnittlich 200 Teilnehmern pro Veranstaltung hat sich das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin in den letzten neun Jahren einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert. Ursprünglich als reine Implantologie-Veranstaltung ins Leben gerufen, bietet der Kongress inzwischen neben dem Hauptpodium „Implantologie“ ein breitgefächertes nichtimplantologisches Parallelprogramm mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen zu Themen wie Parodontologie, Zahnerhaltung, ästhetische Zahnmedizin sowie zu interdisziplinären Fragestellungen.
Das Konzept des Forums findet alljährlich seine Bestätigung durch die Teilnahme von Zahnärztinnen und Zahnärzten aus dem gesamten Bundesgebiet.
In diesem Jahr soll es entsprechend dem Leitthema der Tagung neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen vor allem um die praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien und Membranen sowohl in der Initialphase, aber vor allem auch im Hinblick auf die langfristigen Erfolgsquoten gehen. Entscheidend wird es in diesem Kontext natürlich auch sein, wie die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentiert sind und welche Visionen die Forschung in naher und etwas ferner Zukunft aufzuzeigen in der Lage ist.
Mit dieser sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung steht das Forum erneut für spannende und praxisorientierte Fortbildung.
Hier geht´s zum Programm als PDF-Download sowie zur Anmeldung.
Info:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390