Branchenmeldungen 15.06.2023
Wie entlohnen Sie ungelernte Quereinsteiger?
In der ZWP 5/23 erschien ein Artikel unserer ZWP-Autorin Maike Klapdor unter dem Titel „Wie gestalte ich die Gehälter meiner ZFAs?“. Der Beitrag weckte das besondere Interesse unserer Leser und hat auch zu diversen Meinungsäußerungen geführt – worüber wir uns als Redaktion natürlich sehr freuen! Denn genau das möchten wir leisten: ein wichtiger Teil eines lebendigen dentalen Dialoges zu sein. Zu den Leserreaktionen gehörte unter anderem auch ein Hinweis auf die schwierige finanzielle Situation ungelernter ZFAs, deren Vergütung – im Vergleich zu der von gelernten Kräften, auf die sich der Artikel von Maike Klapdor bezog – von Praxisinhabern scheinbar weniger attraktiv gestaltet wird. Obwohl, so die Aussage der anonym bleiben wollenden Leserin, die Bandbreite der Aufgaben und die Qualität der Erledigung in vielen Fällen identisch sind und auch der Wille bestehe, sich fortzubilden. Doch die Praxis verweise auf ihre Nachfrage und Bitte um eine Gehaltsanpassung, nur auf den Status „ungelernt“ und verwende die fähige Angestellte als treue und zugleich „billige Arbeitskraft“.
Basierend auf ihren Erfahrungen in der Praxis regt die Leserin ein Tarifsystem für Quereinsteiger an, das sich an den Aufgabenbereichen sowie der Beschäftigungsdauer orientiert und so zu einer angemesseneren Entlohnung führt. Denn, so der Tenor des Feedbacks: „Auch wir erbringen Leistung, die gerecht honoriert werden sollte, und auch wir wollen uns weiterentwickeln und reagieren auf finanzielle Anreize. Der Fachkräftemangel ist zu präsent, um ungelernte Kräfte derart zu verprellen.“
Wie ist das bei Ihnen?
Wie gestalten Sie die Bezahlung Ihrer gelernten und ungelernten Mitarbeiter? Hat dies Auswirkungen auf Ihr Betriebsklima? Schreiben Sie uns an: zwp-redaktion@oemus-media.de
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.
Quelle: Redaktion