Branchenmeldungen 15.09.2015

Männerquote für Zahnärzte?

Männerquote für Zahnärzte?

Foto: © sheff – Shutterstock

Die Forderung des FVDZ-Landesverbandes Nieder­sachen zur „Einführung einer Männerquote bei der Studienplatzvergabe“ wurde von manchen als „Sommerloch-Theater“ bezeichnet und hat zu erheblichem Unverständnis und Protest seitens vieler Zahnärztinnen geführt.

In einem Interview mit der neu ge­wählten FVDZ-Landesvorsitzenden Annette Apel sowie dem LV-Presse­sprecher Dr. Ulrich Keck wird einer sehr großen Fachöffentlichkeit ein Bild der Zahnärztinnen vermittelt, das der Zahnärztinnenverband Dentista als entschieden zurückzuweisenden Affront gegenüber den Kolleginnen bezeichnet. Es dürfe nicht unwidersprochen stehenbleiben, dass Kolleginnen als unfähig und unprofessionell dargestellt werden. Es sei ein Armutszeugnis, wenn die Landesvorsitzende des standespolitisch traditionsreichen FVDZ sage, dass die Gründe für die geringe Quote an niedergelassenen Ärztinnen mit Kind nicht bekannt seien. Kritisiert wird im Interview der Ärzte-Zeitung auch die angeblich geringe Bereitschaft der Zahnärzt­innen zur Existenzgründung einer Einzelpraxis. Hier zeigten die aktuellen Daten von apoBank und IDZ eine andere Entwicklung: Demnach nimmt gerade bei den Zahnärztinnen die Niederlassung in Einzelpraxis zu und ohnehin den mit Abstand höchs­ten Wert ein.

Dentista widerspricht außerdem der Äußerung: „Zuerst besetzen die Frauen alle Studienplätze – und dann arbeiten sie nicht im erlernten Beruf und schon gar nicht in der eigenen Praxis.“ Das Ziel der Kritik sei falsch gewählt: Zu kritisieren seien nicht die jungen Zahn­ärztinnen, sondern die sich mehr und mehr verschärfenden Rahmenbedingungen, die Niedergelassenen heute kaum Chancen für Beruf und Familie ermöglichen. Ein Beispiel dafür liefert nicht zuletzt Presse­sprecher Keck: „Wir haben neue Hygiene-Richtlinien bekommen. Wenn ich sie umsetzen soll, muss ich 100.000 Euro investieren.“ Praxisgründung und Familiengründung fallen aber weitgehend in die gleiche Lebensphase, so Dentista – eine investitions­vor­sichtige Grundhaltung sei bei allen Un­wägbar­keiten, die eine junge Familie mit sich bringt, durchaus gesund. Es sei Aufgabe auch des FVDZ, sich für gesunde Rahmenbeding­ungen einzusetzen und nicht Kolleginnen anzugreifen, die unter den gegebenen Bedingungen eigene Lösungswege suchen, um den gewählten Beruf auszu­üben.

Quelle: Dentista e.V.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper