Branchenmeldungen 14.06.2024

Zähne & Tierschädel: Eine ZFA wird zur Bohrer-Künstlerin



Zähne & Tierschädel: Eine ZFA wird zur Bohrer-Künstlerin

Foto: Linda Meichsner

Linda Meichsner (30) findet ihre Passion für den Zahnarztbohrer gleich mehrfach: Neben ihrer Arbeit in  einer Zahnarztpraxis nutzt die junge Frau ihr Geschick im Umgang mit zahnärztlichen Instrumenten für ihr kreatives Talent. So entstehen durch ihre Hand nicht nur provisorische Kronen oder Brücken, sondern auch bemerkenswerte „dunkle“ Kunst aus gefrästen Tierschädeln. Unter ihrem Künstlernamen Mihamei macht die ZFA ihre Kunst Interessierten zugänglich. Im Interview gibt die junge Künstlerin Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess, die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Knochenmaterial und wie sie ihre beruflichen Fähigkeiten als Zahnarzthelferin auf innovative Weise in ihre Kunst integriert hat.

Was hat Sie inspiriert, Tierschädel als Kunstwerke zu gestalten und wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Zahnarztbohrer als Werkzeug zu verwenden?

Es fing alles damit an, dass ich einen Auftrag von meinem Tattoostudio bekommen habe: Ich sollte einen DarkWork-Blumenstrauß erschaffen. Nach langem Überlegen bestellte ich mir einige Trockenblumen, ein anatomisches Herz als Vase und auch einen Fuchsschädel. Alles war von mir in den Farben Schwarz/Gold lackiert worden. Dann kam mir die Idee, das Kunstwerk persönlicher zu gestalten. Ich wollte die Initialen des Tattoostudios in den Fuchsschädel fräsen. Da mir dies mit einem handelsüblichen Drehmel aufgrund der geringen Drehzahl nicht gelang, kam ich durch meinen Beruf auf die Idee, das Ganze mit einem Labor-Mikromotor zu versuchen. Ohne Probleme konnte ich damit den Knochen bearbeiten und mein Kunstwerk vollenden.

Die Arbeit mit diesem Tierschädel hat mir so viel Inspiration und Spaß bereitet, dass ich mir selbst solch einen Labor-Mikromotor zulegte. Außerdem nutze ich zur Bearbeitung der Tierschädel weitere zahnärztliche Instrumente, wie verschiedene Diamantschleifer, Hartmetallfräser, Hartmetallbohrer, Schleifkörper, Polierer und eine Lupenbrille.

Gibt es besondere Techniken oder Herausforderungen beim Umgang mit dem Zahnarztbohrer?

Extremes Feingefühl und Präzision ist bei meiner Arbeit mit dem Tierschädel gefragt. Wichtig ist, nicht zu viel Material des Knochens abzutragen, da sonst schwere Beschädigungen am filigranen Kunstwerk entstehen können. Wenn dies geschieht, muss ich meine Arbeit leider von vorn beginnen. Meine Erfahrung als ZFA und die regelmäßige Übung im Umgang mit dem Zahnarztbohrer haben mir sehr geholfen, eine ruhige Hand zu bewahren.

Können Sie uns etwas über den Kreativprozess Ihrer Kunst erzählen? Welche Schritte durchlaufen die Tierschädel bis zum fertigen Kunstwerk? Wie lange dauert es, bis ein Kunstwerk vollendet ist?

Dass ein Tierschädel fertig gefräst ist, kann einige Zeit in Anspruch nehmen: je nach Größe des Schädels reicht dieser Prozess von einigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen.

Meine Tierschädel kaufe ich fertig von Präparatoren, Jagdtrophäenshops oder auch Bestandsauflösungen. Meine Arbeit beginnt damit, mittels Bleistifts eine grobe Zeichnung frei Hand auf den Tierschädel zu malen. Wenn ich mit meiner Vorarbeit zufrieden bin, werden die verschiedenen Ebenen mit dem Mikrobohrer ausgearbeitet. Das Erschaffen meiner Tierschädel-Kunst steht den Themen Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit, die mir am Herzen liegen, sehr nahe. Wenn der Kreativprozess abgeschlossen ist und ich das vollendete Kunstwerk betrachte, stelle ich mir vor, dass ich den Tieren nach ihrem Tod noch ein „zweites Leben“ schenken kann.

Wie reagieren Betrachter auf Ihre Kunstwerke, insbesondere diejenigen, die Ihre Werke zum ersten Mal sehen?

Bisher habe ich viele positive Erfahrungen im Austausch mit Betrachtern meiner Kunst sammeln können. Die meisten Leute kommen interessiert auf mich zu, wenn ich auf einem Fest einen Stand habe. Dann können sie mir direkt Fragen stellen und meine Werke auch gern einmal selbst in die Hand nehmen. So merken sie schnell, dass ein Tierschädel nichts mit Ekel oder Horrorvorstellung zu tun haben muss, sondern dass daraus ein sauberes Kunstwerk entstehen kann.

Wo können Interessierte Ihre Kunst erwerben?

In erster Linie fertige ich meine großen gefrästen Kunstwerke auf Anfrage an, da der Prozess so viel Zeit in Anspruch nimmt. Erhalte ich eine Anfrage, entscheide ich gemeinsam mit dem Kunden ganz genau, wie sein Kunstwerk mit dem gewünschten Motiv am Ende aussehen soll. Ich bin auf den Plattformen Instagram (lindameichsnermihamei), Facebook (Linda Mihamei) und TikTok (mihamei) zu finden und kann dort gerne jederzeit für ein Kunstprojekt angefragt werden.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper