Branchenmeldungen 08.03.2013
m&k Akademie: Update zur Augmentation
Um trotz ungünstiger knöcherner und
weichgewebiger Strukturen sowohl unter prothetischen als auch
ästhetischen Gesichtspunkten optimal implantieren zu können, ist
ein situationsgerechter Ausgleich vertikaler und horizontaler
Defizite mittels augmentativer Maßnahmen erforderlich. Die
Beherrschung der verschiedenen Techniken und Materialien bildet die
Basis für eine allumfassende Implantologie und die erfolgreiche
Bewältigung auch problematischer Fälle. Implantatanbieter m&k
trägt dem nicht nur mit seinem Produtkportfolio und den hochwertigen
botiss biomaterials Rechnung, sondern auch mit dem praxisnahen
Kursprogramm der m&k Akademie.
So erläutert der
erfahrene Implantologe Dr. Hans-Joachim Schulz aus Pforzheim
anlässlich der Fortbildungsveranstaltung „Sofortimplantation
im molaren Bereich mit übergroßen Implantatdurchmessern“ mit
Live-OP und Hands-on-Kurs am 26. April 2013 in der m&k Akademie
in Kahla (bei Jena) u. a. ausführlich Materialien zur
Knochenregeneration. Diskutiert werden die Vor- und Nachteile von
Produkten synthetischen sowie natürlichen Ursprungs, verschiedener
Formgebungen wie Granulat und Block u. v. m. Die Teilnehmer erhalten
einen umfassenden Überblick aktueller Anbieter und Produkte.
Antworten auf die Fragestellung „Bonespreading oder
Blockaugmentation?“ bietet am 18. Oktober 2013 in Hamburg
Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel. Neben einer
Materialübersicht steht die Demonstration der theoretischen und
praktischen Grundlagen unterschiedlicher Augmentationstechniken
anhand von OP-Mitschnitten im Fokus. Die vorgestellten Techniken –
von Bone-Spreading über Weichgewebemanagement bis zur
Defektversorgung – werden im Anschluss am Schweinekiefer geübt.
Detaillierte Informationen sind
erhältlich bei der m&k gmbh, Bereich Dental (Fon 03 64 24 /
811-0, mail@mk-webseite.de) und online auf www.mk-akademie.info; hier
kann auch direkt die Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen
erfolgen.
Quelle: m&k Akademie